• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie kennzeichnet ihr eine HDR Serie, um sie später leichter zu identifizieren.

Chrise56

Themenersteller
Hallo,
Welchen Trick, wenn überhaupt, wendet ihr an, um in der Bildbearbeitung leichter eine HDR-Serie zu finden, oder orientiert ihr euch an den Dateinummern. Das ist für mich manchmal mühsam, weil ich öfter zwischen Einzelbild und Serien mit 3 oder 5 Bildern wechsle und das Motiv oft sehr ähnlich ist.
Bis jetzt habe ich mich immer an exif-Daten orientiert. Verständlicherweise ist mir das zu mühsam.
Bin schon gespannt, wie ihr das macht.
 
Hand vors Objektiv halten, Klick!
Genial einfache Lösung , muss ich mir merken:D
Wenn ich ein HDR gemacht habe, habe ich vorher in der Kamera immer einen neuen Ordner angelegt und dort die HDR-Reihe gespeichert.
Eigentlich ging das auch immer aber einmal Hand vors Objektiv, HDR gemacht wieder Hand vors Objektiv um dies abzuschließen
ist schon wirklich klasse.

Manchmal kommt man auf die einfachsten Dinge nicht :rolleyes:
 
Also die Hand-Nummer mach ich nur noch bei Panoramen zur Sicherheit.

Die HDR Reihen sind einfach und eindeutig im File-Explorer zu identifizieren.
Dazu muss man sich einfach nur die Spalte "Exposure bias" einblenden. (rechte Maustaste auf die Titelleiste zB auf Name, Type, Date, ... und im Menü dann auf more...)
In der Spalte wird dann der Wert der Belichtungswaage angezeigt.
Die HDR Reihe kann so schnell und einfach identifiziert werden. Das erste Bild hat meistens die Grundeinstellung zB "0 step" - danach kommen die anderen Bilder mit den + und - Werten.
Bei mir läuft Win und alle Programme auf englisch - kann sein, dass das Feld im deutschen Windows anders benannt ist.

Zweite Möglichkeit - welche ich aber nicht für diese Ziele nutze.
Eigener Ordner auf der Speicherkarte - wenn es die Möglichkeit eines Custom Mode gibt bei dem man Speicherordnerordner und ein HDR Bracketing kombinieren kann ist das evtl auch zielführend.
 
hand vors objektiv oder Bodenbild.

Bei der Hand kann man zum anfang die Linke nehmen als Klammer auf halten ( und am ende die Rechte als Klammer zu )
 
Bei Panos ist bei mir auch entweder die Hand vorne oder ich knipse nach unten auf meine Füße.
Bei einer Belichtungsreihe habe ich für mich die einfache Variante gewählt das die Reihe mit dem dunkelsten anfängt und mit dem hellsten aufhört. Bei 2-3 Blenden unterschied fällt das dann schon direkt auf, wo sie Anfängt und wo sie aufhört.
 
Man kann doch in der Kamera einstellen wie die Bilder aufgenommen werden, also zum Beispiel von "dunkel zu hell", da sehe ich doch an den Bildern wo eine Reihe aufhört und die nächste anfängt. :unsure:
 
Man kann doch in der Kamera einstellen wie die Bilder aufgenommen werden, also zum Beispiel von "dunkel zu hell", da sehe ich doch an den Bildern wo eine Reihe aufhört und die nächste anfängt. :unsure:
Oft macht man ja mehrere Reihen. Mit unterschiedlichen Einstellungen. Bei Panoramen vielleicht mit unterschiedlicher Überlappung, ein- oder zweizeilig, unterschiedlichen Objektiven. Vielleicht fummelt man noch am Nodalpunkt herum. Das sind dann leicht 100 Bilder oder mehr. Dann ist es einfacher wenn man sieht wo ein neuer Versuch anfängt.
 
Bei Panoramen vielleicht mit unterschiedlicher Überlappung,

Vielleicht fummelt man noch am Nodalpunkt herum
Machst du so deine Panoramen?? Ich nicht! Zu all meinen in Frage kommenden Kamera/Objektivkombinationen habe ich den Nodalpunkt ermittelt und als Liste in Papierform niedergeschrieben und wetterfest laminiert. Auf der Liste sind ebenfalls für jede in Frage kommende Brennweite die h/v Schwenkwinkel für ein und mehrzeilige Panoramen erfasst. Diese Werte kann ich, per Rastung, am Nodalpunktadapter einstellen - womit jedes Panorama gelingt. Da braucht vor Ort nichts "unsicher" gefummelt oder anderweitig probiert werden.
 
Machst du so deine Panoramen?? Ich nicht! Zu all meinen in Frage kommenden Kamera/Objektivkombinationen habe ich den Nodalpunkt ermittelt und als Liste in Papierform niedergeschrieben und wetterfest laminiert. Auf der Liste sind ebenfalls für jede in Frage kommende Brennweite die h/v Schwenkwinkel für ein und mehrzeilige Panoramen erfasst. Diese Werte kann ich, per Rastung, am Nodalpunktadapter einstellen - womit jedes Panorama gelingt. Da braucht vor Ort nichts "unsicher" gefummelt oder anderweitig probiert werden.
OK, erwischt! :sneaky:

Tatsächlich habe ich mir eine solche Liste für meine APS-C Kamera und einigen Objektivkombinationen gemacht.

Jetzt ist ein Vollformat-Bruder dazu gekommen. Mit ganz anderen Objektiven. Dazu noch die ganzen voll-manuellen Objektivschätzchen die ich seit den 70er Jahren gesammelt habe. :sick:
Aber, ja, ich müsste mir mal eine solche Liste für die Objektive machen die dafür in Frage kommen... :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten