• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie kann man eine 1ds MK.II mit einem Bleiakku betreiben?

@ lichtbildle,

ich kann deine Abneigung gegen Noname-Akkus nicht so recht teilen.

Ich habe Erfahrung mit an die 20 Stück Bleigel-Akkus von 6 V 4 Ah (damit sind praktisch alle großen Handscheinwerfer bestückt) bis 12 V 7,2 Ah, verteilt über einen Zeitraum von etwa 8 Jahren.

Von den Nonames waren etwa 2/3 nach recht kurzer Zeit völlig unbrauchbar, obwohl wenig benutzt, höchstens kurzzeitig tiefentladen und mit guten Ladern (ein 600er und ein 1600er Modell von Ansmann) geladen. Die später gekauften Panasonics, im Mittel derzeit 4-5 Jahre alt, leben hingegen noch alle.
Da der Mehrpreis für Panasonic bei diesem Akkutyp überschaubar ist, werde ich sicher nichts anderes mehr kaufen.

Bei Kamera- oder Handy-Akkus hingegen bin ich recht zufriedener Noname-Nutzer.
 
Hallo,

hier mal kurz eine Rückmeldung. Die Kamera funktioniert sehr gut beim direkten Anschluß an einen Bleiakku. Das einzige Problem ist nur die Beschaffung eines Steckers der in den Batteriedummie der Stromversorgung paßt. Der von mir verwendete Winkelstecker paßt zwar, läßt sich aber nicht um 360° drehen ohne sich zu lösen. Mal sehen ob ich da nicht noch was besseres finden kann.


MfG

Rainmaker
 
Rainmaker,

warum verwendest du nicht einen Netzadapter in Verbindung mit einer USV?

Und 5% Toleranz nach oben und unten sollte jedes elektrische Gerät abkönnen. Das wären bei deiner Kamera 13,65V nach oben und 12,35V nach unten, ausgehend von den 13V.
 
Hallo OliverXP,

beim zweimaligen herumtransformieren geht Leistung verloren, da ich aber keine Lust habe, daß mir durch die Verschwendung unnötig früh der Saft ausgeht, bzw. ich unnötiges Gewicht herumschleppe mag ich diese Lösung nicht sonderlich. Mir reichen Schn die Leistungsverluste die ich mir im Winter durch die tiefen Temperaturen am Beobachtungsort einhandele. Bei der letzten Aktion in den Alpen waren die -15° alles andere als lustig.


MfG

Rainmaker
 
...Das einzige Problem ist nur die Beschaffung eines Steckers der in den Batteriedummie der Stromversorgung paßt. Der von mir verwendete Winkelstecker paßt zwar, läßt sich aber nicht um 360° drehen ohne sich zu lösen...
Klingt zwar etwas blöd aber zur Not den Dummy öffnen und eine Klinken/Chinch/etc. Stecker ein löten. Das könnte man dann auch so realisieren das der Stecker nicht im Dummy ist sondern per Kabel nach außen geführt wird. So hättest du dann eine Bewegungsfreiheit von fast 360° in allen drei Achsen.
Ich muss aber gleich sagen das ich nicht weiß wie der Akku-Dummy ausschaut. Zur Not einfach ein zwei Billig-Akkus kaufen und an denen das vorsichtige Öffnen üben.
 
Ich muss aber gleich sagen das ich nicht weiß wie der Akku-Dummy ausschaut.

ich auch nicht, aber ich tippe auf reichlich Pufferkondis, der Spitzenstrom der alten 1D ist nicht zu unteschätzen (wird die Ds nicht ausgenommen sein) das mitgelieferte Netzteil kann IMHO den Spitzenstrom nicht liefern, ergo Kondi Pufferung
 
ich auch nicht, aber ich tippe auf reichlich Pufferkondis, der Spitzenstrom der alten 1D ist nicht zu unteschätzen (wird die Ds nicht ausgenommen sein) das mitgelieferte Netzteil kann IMHO den Spitzenstrom nicht liefern, ergo Kondi Pufferung
Das macht es natürlich etwas kniffliger mit dem rumlöten, aber unmöglich wird es nicht.:top:
 
gegen alten Akku als Koppler verwenden spricht die Kodierung, der Netzkoppler wird von der Cam als solcher erkannt, wie habe ich nicht rausgefunden....
Ich meinte jetzt nicht einen alten Akku ausschlachten sondern nur das öffnen des Gehäuses an ihnen üben. Wäre ja blöd wenn der Akku Dummy beim öffnen kaputt geht.
 
Hallo race13,

der Kameradummy ist sauber verschraubt, von daher wäre es kein wirkliches Problem ihn zu öffnen. Die Akkus hingegen sind verklebt und alles andere als günstig.
Am Dummy selbst werde ich mit Sicherheit nichts ändern, denn vielleicht brauche ich ja auch noch mal den Netzteilanschluß. Außserdem wird sich sicherlich irgendwann mal ein etwas längerer Stecker finden.
An das Ausschlachten eines Akkus habe ich in einem schwachen moment auch mal gedacht, da ich aber nicht weiß wie ich die notwendigen Kondensatoren dimensionieren müßte habe ich diesen Plan ganz schnell zur Seite gelegt.


MfG

Rainmaker
 
An das Ausschlachten eines Akkus habe ich in einem schwachen moment auch mal gedacht, da ich aber nicht weiß wie ich die notwendigen Kondensatoren dimensionieren müßte habe ich diesen Plan ganz schnell zur Seite gelegt.
Rainmaker

Kondis würde ich mit 1000µ-10000µ probieren 16V, sicherheitshalber 25V wählen, sollte bei kleiner Bauform locker passen, Al Elko, keine Tantal, 105°C oder wenn nicht zu bekommen 85°C

Stecker habe ich über einen US Lieferanten bekommen, weiss aber nicht mehr genau den Lieferanten, irgendwas mit Radio Shark, evt. mal HKO fragen, der hatte die besorgt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten