• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie kann man die High ISO-Fähigkeiten zweier Kameras sinnvoll vergleichen?

@gpo: Abgesehen davon, dass aus deinem Beitrag eine unglaubliche Arroganz klingt, die ich gerade nicht nachvollziehen kann, so hast du mein Ansinnen doch nicht verstanden:

Wahrheit ist eben das, worauf sich die Mehrheit in einem interaktiven Prozess gemeinsam geeinigt hat.

Moin

diese Argumernation kommt immer....wenn man Dinge selbst nicht versteht...oder will

und nein>>> die Wahrheit, selbst wenn man sich hier einigen würde...
ist eben NICHT DIE Wahrheit denn, sie erklärt eben > andere Dinge nicht :evil:

sonst erkläre mir diese Beispiele>>>

# Sony stellt der Sensor für die D3x her...benutzt die gleiche Grundlage für seine @900....
trotzdem ist die Dx3 in allen Lagen > besser :p

# Sony stellt den D800/e Sensor her....wieso sind nicht die gleichen "Besserungen" in Sonykameras verbaut :p

und zum Schluß...
# Kodak DCS SLR pro....damit arbeite ich bis zum heutigem Tage(im Studio)
die Mehrzahl der Fotografen lehnt die Kamera ab....einschließlich der Hobbyisten...
wieso gelingen mir damit Bilder die ich nicht mal nachhuddeln muss :eek:

wenn das Thema nicht so abgedroschen wäre, vor allem hier oft genau schon durchgekaut...
könnte ich dir noch ein paar 50x weitere "Wahrheiten" aufzählen....:cool:

und ja...ich erwarte nicht...verstanden zu werden :D
Mfg gpo
 
Abgesehen davon, dass du mich sinnentstellend zitiert hast, in dem du zwei Sätze aus unterschiedlichen Beiträgen zusammengeschustert und aufeinander bezogen hast, kann ich zu deinen Wahrheiten schlicht nichts sagen, da ich kein Kaffeesatzleser bin. Keine Ahnung, warum du mit der "Kodak DCS" so dolle Fotos machst. Keine Ahnung, warum die D800 so gut ist und Sony-Kameras eben nicht, obwohl Sony den Sensor herstellt.

** OFF-TOPIC-MODE on **
Mein Einwurf zur "Einigung auf Wahrheit" (und der Verweis auf diesen WP-Artikel) geht anders und war gar nicht auf deinen vorherigen Beitrag bezogen: Ich selbst lehne eine objektive Wahrheit ab, ebenso wie die Physiker im CERN auch nur Wahrscheinlichkeiten angeben können unter denen sie die Existenz des Higgs-Boson für nachgewiesen halten. Das ist letztlich auch eine Einigung auf (wissenschaftliche) Wahrheit. Es gibt keine absoluten Wahrheiten mehr, alles Konsens. Zu dieser Konsensfindung dient z.B. dieses Forum, dazu dienen wissenschaftliche Auseinandersetzungen, dazu dient das Mehr-Augen-Prinzip in der Wikipedia.
** OFF-TOPIC-MODE off **
 
Berücksichtigt werden muss da aber auch die unterschiedliche Definition der ISO bei verschiedenen Kameras und Herstellern. Aktuelles Beispiel, D600, Alpha 99 und RX1. Für die gleiche Belichtung musste die Alpha 1/10s, die RX1 1/13s und die D600 nur 1/15s belichten (bei gleicher Blende und ISO). Das mag zum Teil auch an den Objektiven und deren Transmission liegen, aber eben auch an der ISO-Definition.
Und an unterschiedlichen Algorithmen zur Belichtungsberechnung. Sind denn die OOC-Jpegs gleich belichtet? Jedenfalls auch ein Punkt, der die Vergleichbarkeit deutlich erschwert …

L.G.

Burkhard.
 
Und an unterschiedlichen Algorithmen zur Belichtungsberechnung. Sind denn die OOC-Jpegs gleich belichtet? Jedenfalls auch ein Punkt, der die Vergleichbarkeit deutlich erschwert …
Die RAWs sind gleich belichtet. Aber ja, das ist eine zusätzliche Schwierigkeit.
 
Was denn nun? Ein oder aus?
Die HighISO-Rauschreduzierung ist ein EXIF-Tag (in den MakerNotes). Nimmt man den herstellereigenen Konverter mit dessen Standardwerten (also den Werten auf der Bilddatei), so wird das Flag ausgewertet. Nimmt man dagegen z.B. LR oder BibblePro, so wird es nicht ausgewertet. Was Du nun vergleichen willst, weiß ich nicht. Ich vergleich die Einstellungen, die für mich an meinen Kameras die Besten Ergebnisse liefern (was bei der D700 und D4 unterschiedliche Werte sind, die sich auch wieder von denen unterscheiden, die ich mit der 1D MKIIN genutzt habe).

Wie kann ich z.B. sinnvoll die ISO-Fähigkeiten einer D800 (> 30 Mpx) vergleichen mit den ISO-Fähigkeiten einer D700 (12 Mpx). Worauf kommt es beim Processing an? Was ist eine sinnvolle (faire) Vergleichsgröße?
Für mich hängt das von der eigenen Anwendung ab. Will ich sowiso nur 12 MPix als Zielgröße, dann liefert die D800 auch bei ISO6400 (vermutlich, ich habe keine und habe es mit Beispielbildern auch nie getestet) ähnlich geringes Rauschen wie die D700. Betrachtet man aber die Bilder bei 100% (ich würde mit einer D800 meine D7000 und gleichzeitig ein 400/2.8 an der D700 ersetzen wollen), dann sieht es anders aus.

Der sinnvolle Vergleich für mich ist zweigeteilt: einmal bie 100% und einmal auf 12 MPix herunter gerechnet. Und das mit dem Programm/Algorithmis, der mir visuell die besten Ergebnisse liefert. Oder vieleicht sogar mit der Methode, die ich meiner Software so implementieren kann, daß sie auch auf dem Laptop/Netbook noch performant durchführbar ist. Ich habe nämlich in meiner Praxis nichts davon, wenn das heruntergerechnete Bild erst nach vielen und zeitaufwändigen Schritten besser aussehen würde wie das Vergleichsbild der D700.

Genauso habe ich mit der Hardwareskalierung unter Windows so lange mit den Parametern "gespielt", bis die Verkleinerung auf Web-Größe auch auf dem Netbook sowohl schnell wie auch noch einigermaßen "stimmig" war. Die Skalierung mittels Software sieht zwar nochmals etwas besser aus, dauert mir aber viel zu lange (vergleichbar mit der RAW-Entwicklung jedes meiner Bilder).

Ich wende mich also gegen eine Benachteiligung der hoch auflösenden Kameras bei 100%-Betrachtungen.
So lange für Dich die persönliche (individuelle) Einschätzung von hochauflösenden Kameras keine Benachteiligung dieser Kameras dastellt, mögen unsere Einstellung ähnlich sein.

Für mich stellt es keine Benachteiligung der D800 dar wenn ich weiß, daß ich die volle Auflösung nur unter gewissen Bedingungen nutzen kann. Ich will aber durchaus wissen, wie oft ich diese Bedingungen habe oder wie oft und auf welche Auflösung ich die Bilder (mit der von mir genutzten Software) herunter rechnen muß, um sie nutzen zu können.

Mit welche Software rechnest du hoch und mit welchen Einstellungen?
Ich überlasse dies Leuten, die sich damit auskennen. Wenn ich sehe, was Profis bei der Nutzung meiner D700-Bilder auf A2-Plakaten noch herausholen können, dann ist das mehr, wie ich jemals erwartet hätte. Und erst Recht mehr, wie ich das jemals selber kann.

Und schon bin ich wieder bei meiner ersten Aussage. Ich vergleiche meine Kameras (oder die Kameras, die für mich u.U. in Frage kommen) mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln. Wenn ich unfähig bin, das volle Potential einer Kamera zu nutzen (siehe mein Beispiel zur D300), dann bringt es mir persönlich nichts, wenn ich weiß, daß es andere können.

Ich veröffentliche meine privaten Vergleiche aber auch nicht, sie sind weder wissenschaftlich noch objektiv. Außerdem ist die HighISO-Fähigkeit einer Kamera nur eine kleiner, wenn auch u.U. entscheidender Punkt in der Kameraauswahl.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten