• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Wie kann ich mein Objektiv besser schützen bzw. reinigen

ZZSua

Themenersteller
Hallo,

ich habe vor paar Tagen meine erste Kamera erhalten.
Und habe eigentlich sehr drauf aufgepasst und nach der Verwendung immer diesen Objektivdeckel wieder aufgeschraubt.

Allerdings ist das Objektiv schon richtig beschädigt, neben etwas was schon wie ein sichtbarer Kratzer im Glas aussieht, sind dort auch noch viele Flecken, obwohl ich extra nicht drauf gegriffen habe.

Es sieht echt schon stark benutzt aus, obwohl ich es nur im Zimmer verwende.



Wie kann ich mein Objektiv besser schützen?
Hab gehört, man kann mit einen zusätzlichen Glas, dass richtige Objektivglas schützen.

Und was mich interessiert, mit welchen Mitteln reinige ich das Glas?
Ich hab nur viele Warnungen gelesen, reinigen sie es nicht mit "anorganischen Mitteln". Naja genaue Mittel sind nicht angegeben, und im Supermarkt wird wohl auch nicht oben stehen, ob es organisch ist oder nicht.


Das man die Kamera nur mit Luft und Pinsel reinigen sollte, habe ich schon gesehen, aber diese Fettflecken, werden wohl kaum mit Luft und Pinsel weggehen.

Ob dieser Canon Objektivdeckel der Beste ist kann ich auch nicht sagen, ich habe eher das Gefühl, dass er zu wenig Höhe hat, und somit Staubkörnchen auf dem Objektiv ins Glas drücken könnte. Hat damit vielleicht jemand Erfahrung. Staubdicht abschließen tut er sicher nicht.
 
ein kleiner Kratzer in der Frontlinse macht GARNICHTS. Du wirst das nie und nimmer im Bild sehen. Da musst du schon ordentlich ran...

Aufpassen und Objektivdeckel drauf und fertig.


Putzen einfach mit nem weichen mikrofaser brillenputztuch. Draufhauchen wenns nich weg geht.




Das Objektiv ist aus GLAS und nicht aus Zucker. Dem macht weder etwas Staub noch ein Wassertropfen noch Fingerabdrücke noch ein kleiner Kratzer nix aus.
 
Hallo ZZSua,

Objektiv schützen kannst Du am einfachsten mit den Objektivdeckeln bei Nichtgebrauch. Während des Fotografierens immer Streulichtblende nutzen.

Zum Reinigen des Objektivs:
Blasebalg zum entfernen von Staub und Körnchen (Sand, Pollen,etc.)
Für die etwas hartnäckigeren Verschmutzungen eignet sich gut ein sogenannter "Lenspen". Auf einer Seite dieses Stifts ist ein Pinsel, mit dem Du etwas anhaftende Partikel entfernen kannst. Auf der anderen Seite ist ein "Pad" oder auch Schwamm, der mit einem feinem Pulver getränkt, eventuelle Fett- oder auch Wasserflecke wegpoliert.

Hilft mir zu meiner vollen Zufriedenheit.

Zur Not, im Feld/vor Ort, nehme ich aber auch gerne mrHiggins Rat zur Anwendung: Linse anpusten(nicht spucken), anhauchen, und dann mit einem Brillenputztuch/Tempo oder auch Baumwoll T-Shirt vorsichtig abwischen.

Was mir dabei am wichtigsten ist: Immer erst, mit wie auch immer erzeugter Druckluft, kratzende Partikel wegblasen.

Grüße

Roby
 
Hallo,




Hab gehört, man kann mit einen zusätzlichen Glas, dass richtige Objektivglas schützen.

Du kannst mit einem zusätzlich vor die Frontlinse angebrachten "Glas" diese schützen, aber in der Praxis ist das eher nur bei Fotografien bei einem Sandsturm, Motocross, Downhill oder ähnlichen Situationen, bei denen viele Partikel in der Luft herumwirbeln sinnvoll.
Allerdings haben diese "Gläser" auch den Nachteil, das Ergebnis des Fotos negativ beeinflussen zu können. Flares, Abberrationen,usw.
Falls Dir also der Dreck nicht buchstäblich um die Ohren fliegt, ist solch ein Glas eher hinderlich.
Steinschlag oder Sturz sind da sogar eher schädlich. Zerbrechendes Glas auf Glas macht garantiert die übelsten Kratzer. Daher immer eher eine Streulichtblende. Da hat Deine Frontlinse immer einen Abstand von mehreren Zentimetern vor der Realität.:lol:

Grüße

Roby
 
Grundsätzlich gebe ich meinen Vorpostern recht; insbesondere ihrer Empfehlung, eine Streulichtblende zu benutzen.

Hinzusetzen möchte ich aber, dass eine sehr große Anzahl von Fotografen nicht nur beim Motocross oder in Kriegsgebieten, sondern immer und überall sogenannte Schutzfilter benutzt, das sind runde Klarglasscheiben in einer Einschraubfassung, die ausschließlich dem Schutz der Frontlinse dienen. Sie werden wie ein Filter vor das Objektiv geschraubt und müssen im Prinzip nie abgenommen werden. Viele Fotografen putzen lieber an so einer vergleichsweise preisgünstigen Schutzglasscheibe herum als an ihrem teuren Objektiv.

Als Schutzglas taugt jeder hochwertige UV- oder Schutzfilter; die besten sind nach herrschender Meinung der besonders bruchfeste und schmutzresistente Hoya HD Protector (http://www.hoyafilter.com/hoya/products/hdfilters/hdfilterprotector/) und der B+W Clear 007 MRC (http://www.schneiderkreuznach.com/photo-imaging/produktbereiche/b-w-fotofilter/produkte/filtertypen/uv-und-schutzfilter/007-clear/). Es gibt aber auch preisgünstigere und trotzdem gute Schutzfilter.

Nicht verschweigen will ich, dass auch der beste Filter in kritischen Lichtsituationen, das heißt vor allem nachts und bei Gegenlicht, zu Kontrastverlusten und Geisterbildern führen kann und daher ggf. abgenommen werden sollte. Zudem ist zu sagen, dass viele Anwender - siehe oben - die Notwendigkeit eines Linsenschutzes bezweifeln und Schutzfilter daher unabhängig von optischen Problemen als Geldverschwendung ansehen, insbesondere an preisgünstigen Kitobjektiven.

Genauso ist aber wahr, dass sehr viele auch qualitätsbewusste Anwender ganz bewusst Schutzfilter einsetzen und mit deren Schutzwirkung sowie ihren Bildergebnissen hochzufrieden sind. Leider sind viele erklärte Schutzfiltergegner oder -befürworter ziemlich streitlustige Zeitgenossen, die in Fotoforen regelmäßig die Haltung der jeweils anderen Gruppe angreifen. Ein Neuling wie Du würde staunen, wie aggressiv da erwachsene Menschen wegen so einer Petitesse werden können.

Die Entscheidung pro oder contra Schutzfilter liegt aber ganz bei Dir! Zunächst würde ich mich übrigens an Deiner Stelle fragen, wie das Objektiv in Innenräumen und so kurzer Zeit derartig verdrecken kann. (Schmutzige Finger? Haustiere? Unachtsamkeit? Küchenspritzer? usw.) Möglicherweise lassen sich mit etwas Umsicht schon die meisten Schmutz- und Schadensgefahren auch ohne Filter abstellen.
 
http://www.lensrentals.com/blog/2013/10/bad-times-with-bad-filters

Ich schütze meine Objektive mit der Gegenlichtblende mit der sie auch in die Tasche/Rucksack ohne Objektivdeckel kommen, wenn sie an der Kamera montiert sind. Objektivdeckel sind nur bei Objektiven dran, die nicht auf der Kamera montiert sind, da bei diesen aus Platzgründen die Geli verkehrt herum aufgesetzt sind.

Und meine Objektive haben noch keinen einzigen Kratzer.

Einen Filter zum Schutz würde ich nur bei Sandsturm, fliegenden Stein- und Erdbrocken oder wenn Salzwasser herumspritzt verwenden.


Gereinigt werden sie mit einem Blasebalg und anschließendem anhauchen und verwenden eines "Lenspen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich meinen Vorpostern bzgl. der Nutzung einer Streulichtblende nur anschließen.
Bzgl. der Nutzung von Filtern möchte ich nur kurz auf den Link verweisen, der in meiner Signatur zu finden ist!

LG Sascha
 
Ich kann mich meinen Vorpostern bzgl. der Nutzung einer Streulichtblende nur anschließen.
Bzgl. der Nutzung von Filtern möchte ich nur kurz auf den Link verweisen, der in meiner Signatur zu finden ist!

LG Sascha

die Frontlinse ist jetzt wirklich geschützt :D.

Ich habe auf meinen Linsen immer einen UV-Filter zum Schutz meiner Linsen oben und natürlich auch die Streulichtblende...beides ist bei mir absolutes muss.

Ich verwende UV-Filter aus HongKong um ca 5.- [Massa oder Green L jeweils immer UV MC ... schau mal in die Bucht] und konnte bis jetzt keine negativen Auswirkungen bei zahlreichen Test-/Vergleichsbilder mit und ohne Filter verstellen.

Auch wenn die Frontlinsen einiges aushalten...wenn ein kleiner Kratzer mal reinkommt tausche ich lieber einen 5.- Filter als die wesentlich teurere Frontscheibe.

Grüße
Manfred
 
Auch wenn die Frontlinsen einiges aushalten...wenn ein kleiner Kratzer mal reinkommt tausche ich lieber einen 5.- Filter als die wesentlich teurere Frontscheibe.

Ich weiß ja nicht wie du fotografierst, aber ich kenne keine Situation (außer genannte "Gefahrenzonen" wie Motorcross) in der ein Kratzer ans Objektiv kommen könnte, wenn die Geil aufgesetzt ist (von UWW Linsen mit extrem kurzer GeLi mal abgesehen).

Und selbst wenn mal was dran kommt, muss ja nicht gleich ein Kratzer entstehen, die Dinger halten mehr aus als man glaubt.
 
ich passe sogar sehr auf mein Equipment auf.

Aber der Teufel :evil: schläft nicht und schon ist im Mikrofasertuch ein Sandkorn an der falschen Stelle...

auch wenn kleine Kratzer nicht sofort am Bild sichtbar werden geht es hier darum, wie man mit seinem Equipment umgeht, um Werterhalt und der Freude das sein Equipment länger wie neu bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich passe sogar sehr auf mein Equipment auf.

Aber der Teufel :evil: schläft nicht und schon ist im Mikrofasertuch ein Sandkorn an der falschen Stelle...

auch wenn kleine Kratzer nicht sofort am Bild sichtbar werden geht es hier darum, wie man mit seinem Equipment umgeht, um Werterhalt und der Freude das sein Equipment länger wie neu bleibt.

Ich empfehle einen Panzerschrank und einmal im Jahr zur Ansicht rausholen ;)
 
Kleinere Verschmutzungen vor Ort entferne ich durch wegpusten/wegpinseln von eventuell auftauchenden Grobpartikeln sowie einer Politur per Anhauchung und Zigarettenpapier (ohne Klebestreifen!). Bei Microfaserlappen und Kleidungsstücken habe ich immer Sorge, dass sich da ein Partikel verstecken könnte, das Zigarettenpapier hingegen ist immer frisch.

Wenn es hartnäckige Verschmutzungen sind, liegt daheim ein Lenspen parat. Der hat noch alle Verunreinigungen gelöst.
 
Habt ihr schon einmal ausprobiert, wieviel Dreck (mit Kratzern wuerde ich persoenlich es nicht testen wollen ;) auf der Frontlise sein kann, bevor man es im Bild merkt? Und wie schnell man im Vergleich einen Filter merkt?

Die meisten Kratzer entstehen IMHO sowieso vom putzen, aber jeder, wie er will.
 
Auch wenn die Frontlinsen einiges aushalten...wenn ein kleiner Kratzer mal reinkommt tausche ich lieber einen 5.- Filter als die wesentlich teurere Frontscheibe.

Und wenn die Linse von einem stumpfen Gegenstand getroffen wird, hast du darauf oftmals nicht einmal einen Kratzer. Filter brechen viel eher und mit Filter hast du dann die eingebaute Kratzergarantie, da die Splitter definitiv die Vergütung... beschädigen!
Ist so etwas wie die Perforierung beim Toilettenpapier! :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten