• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie Intensitäten in EV umrechnen?

Rainmaker No.1

Themenersteller
Hallo,

ich bin ein ziemlicher mathematischer Dau, zumindest stehe ich im Moment aber auf dem Schlauch wie ich eine bestimmte "Intensitätdifferenz" in EV umrechen soll. Also z.B. der Messwert beträgt 43% des Maximalwertes, vieviel EV sind dies. Kann mir dabei grad mal jemand weiterhelfen?


MfG

Rainmaker
 
Lichtwerte sind auf die Basis 2 bezogen (+/- 1 EV = Verdoppelung bzw. Halbierung der Lichtmenge). Dementsprechend musst Du den dualen Logarithmus verwenden.

ld(43%) = ld(0,43) = ln(0,43) / ln(2) = -1,22 [EV]

Gruß, Graukater
 
Eine kleine Anmerkung noch: Wenn Du mit "Intensitäts"-Verhältnissen in Bilddateien, also z.B. Pixelwerten 0...255, rechnest, musst Du auch noch das jeweilige Gamma des Farbraums berücksichtigen. Also die mathematische Funktion, die den Pixelwert in einen realen Intensitätswert überführt.

Beispiel: Der Pixel-Wert 117 in einem Farbraum mit Gamma 2,2 (z.B. AdobeRGB). Der Wert entspricht 45,9% des Maximums 255 im Farbraum. Das Intensitätsverhältnis ist aber 0,459 hoch 2,2 = 0,18 oder 18% der Maximalintensität. D.h. der Pixel-Wert 117 hat eine Lichtwertdifferenz von ca. -2,5 EV bezogen auf 255.

Übrigens hat sRGB eine etwas komplizierter definierte Gammafunktion, näherungsweise aber in etwas das von AdobeRGB (2,2).

P.S. Noch eine etwas pedantische Anmerkung, wo wir gerade dabei sind: Das Verhältnis von zwei Intensitäten entspricht nicht etwa einem absoluten Lichtwert (LW, EV), sondern einer Lichtwertdifferenz. Der absolute Lichtwert ist nur durch Belichtungszeit und Blende (unabhängig von ISO) definiert, siehe z.B. "Lichtwert" bzw. "Exposure value" und hat wegen der ISO-Unabhängigkeit auch keine direkte Aussagekraft in Bezug auf die absolute Lichtintensität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man dann noch bedenkt, dass die Kamera oder die Software zum RAW entwickeln meist noch am Kontrast drehen, werden die in der Theorie richtigen Aussagen von Graukater und starscapefan unbrauchbargenau.

Du müsstest dir also eine entsprechende Korrekturtabelle zusammenmessen: Objekt bei konstanter Beleuchtung und unterschiedlichen Einstellungen belichten, Helligkeitsunterschiede errechen, etc.
 
Hallo D6286,

mach dir mal keine Sorgen, man kann die Werte ja auch vor der Konvertierung, aber nach der Biaskorrektur auslesen.


MfG

Rainmaker
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten