• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie hier retuschieren?

civian

Themenersteller
Wirklich dramatisch ist es nicht, aber ich finde den Lichtschein im roten Kreis hier doch ein wenig störend. Mit dem inhaltssensitiven Löschen in PS wird es leider nichts, weiß jemand was man sonst noch machen kann? Und wie findet ihr die Farbe der Lichter? Etwas zu stark und gelb oder kann man das so lassen?



 
Kopierstempel mit weicher Kante und 25% Deckkraft und dann wegstempeln.

Vielleicht auch einfach eine Auswahl mit weicher Kante und dann weichzeichen.
 
Hi,

mein Tipp wäre auch das Nachbelichter-Werkzeug.
Wenig Deckkraft (10%), weiche Kante, paarmal drüber...

Oder wie auch schon erwähnt: Stempeln mit geringer Deckkraft.

Es gibt viele Wege die zum Ziel führen können...

VG
ldc_bs
 
ein abdunkelnder verlauf von der fraglichen seite (farblich abgestimmt!) auf weiches licht und mit weniger deckkraft, würde auch gute ergebnisse liefern, die lichter kann man ja wieder etwas maskieren ;)
 
Ich würde einfach mit einem Stempel bei geringster Härte mit der benachbarten hintergrundfarbe stück für stück mehr abdecken ... Liebe grüße :)
 
Vielen Dank für die Antworten, sobald ich Erfolg damit hatte werde ich das fertige Ergebnis hier einstellen :-)
 
ich würde auch einen verlauf von schräg oben rechts von schwarz zu transparent drüber laufen lassen und auf weiches licht stellen. dann wird das ganze schön natürlich
 
Moin,

habe es gerade ausprobiert und das geht ganz einfach, voll automatisch und hinterlässt keine Spuren.


Man nehme das Bild, lade es in Gimp, wählen den Kreis als Auswahl (Zauberstab und Vergrößerung des Auswahlrandes, damit auch der Nachtmimmel mit den Schlieren rund um den Ring mit in die Auswahl kommen) und dann wählt man das Gimp Resynthesize.


Ja, das Gelb ist etwas kräftig, aber diese Lampen färben nun mal die gesamte Szene in so einen Farbton, nur der Mensch filtert das nach Gewöhnung wieder raus. Ich habe mal mit der Pipette das Grau des Fernsehturms gewählt und darauf einen Weißabgleich gemacht. Beton ist zwar keine kalibrierte Graukarte, aber das Bild hat sich schon ein wenig neutralisiert, aber es verlor an Stimmung.

VG Max


Wenn ich darf, dann stelle ich auch die bearbeitete Fassung hier ein.
 
Wenn du magst, dann stell es ruhig hier ein, ich werde gleich auch mal versuchen es so zu machen wie du es vorgeschlagen hast.
 
Moin,

ein Bild nur mit dem Plugin Resynthezise in Gimp bearbeitet, das andere Bild habe ich nicht wie vorher geglaubt mit den Farbtemperaturregler bearbeitet, das sah dann einfach nicht mehr natürlich aus. Stattdessen habe ich einen Blaufilter vor das Bild gelegt, sieht anders aus, ob es gut aussieht muss der Fotograf entscheiden.


VG Max


P.S.: Die Schlieren im Bild waren auch im Original vorhanden, es handelt sich wohl um Lichtreflexe, die kann man aber, auch noch entfernen wenn gewünscht, habe hier nur erst einmal nur den roten Kreis weggezaubert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also richtig klappt es nicht. Mit dem Nachbelichter wird es zu schmierig obwohl ich nur mit 3% Deckkraft arbeite. Mit dem Verlaufswerkzeug hab ich noch nicht soviel Erfahrung, weiß nicht ob es daran liegt, aber jedenfalls entstehen alle möglichen Kuriositäten, nur nicht das was ich will. Das größte Problem stellt die Kante der erstellten Auswahl dar, die trotz weicher Kante immer noch zu hart ist. Ich habe bei weiche Kante 70px angegeben, reicht das immer noch nicht? Mit dem Schwamm-Werkzeug lässt sich noch am leichtesten was ereichen, der verringert aber nur die Sättigung des Bildes, oder? Langsam drängt sich mir die Frage auf, ob das Licht an der Seite überhaupt wirklich so störend ist...:D Was meint ihr dazu eigentlich?
 
Also so wie es aussieht scheint eine Kombination aus mit dem Lasso erstellter Auswahl mit sehr weicher Kante und Nachbelichter doch zu funktionieren, werde das Ergebnis dann baldmöglich hier einstellen.
 
Wenn Du das Foto ohne deine rote Markierung und etwas weniger stark komprimiert einstellst, könnten andere auch ihre Vorschläge vorstellen ;)
 
OK, hier ist es in Originalgröße... übrigens sind ganz oben rechts auch noch einige Äste im Dunkeln die weg müssen...:D


 
Die Äste sehe ich bei mir nur, wenn ich ganz reinzoome oder die Lichter aufdrehe.
Sind die vorher überhaupt irgendwem aufgefallen? ;)

Anbei mal das ursprüngliche Problem und der Versuch, es mit dem Weichzeichner in den Griff zu bekommen. Nur als Vergleich sozusagen.

edit: ich merke gerade, dass ich dich u.U. falsch verstanden habe. Wolltest Du den kompletten Lichtschein weghaben oder nur die "Strahlen"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Hasenherz, diese Methode hat den Vorteil das die von ausserhalb des Bildes einfallenden Strahlen verschwinden, ich denke zusätzlich noch etwas Nachbelichter zum Abdunkeln und dann müsste es passen.
Wenn man weiß das die Äste da sind, dann sieht man sie auch in einer 533 x 800 - Ansicht. Außerdem ist es unprofessionell darauf zu spekulieren das sie niemand entdeckt.
 
Wenn man weiß das die Äste da sind, dann sieht man sie auch in einer 533 x 800 - Ansicht. Außerdem ist es unprofessionell darauf zu spekulieren das sie niemand entdeckt.
Das stimmt natürlich. Ich wollte damit auch nur sagen, dass sie -zumindest mir- vorher nicht aufgefallen sind.
Daher nochmal eine Version ohne Äste, hier allerdings mittels des Ausbessern-Werkzeugs.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten