• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wie heisst dieser reflektor

@ noppenreifen

Danke für den Tipp, werde ich mir mal anschauen, wenn ich den Reflektor habe :)

@ coppy

Auch Dir danke ich nochmal für den Tipp und lass' Dich von dem nicht entmutigen. Ich geb' doch keine 200€ für nen Reflektor aus, den ich alle paar Wochen mal benutze, dafür reicht das Walimex auf jeden Fall :)

Gruß, toby
 
@ weyand
ich versuche es mal sachlich.

die dame in rot hält einen sunbouce mini, rechts im bild ist noch ein sunbounce pro zu sehen. viele dinge dazu wurden hier bereits genannt. ich versuche es noch mal stichpunktartig aus eigenen erfahrungen zusammenzufassen:

vorteile
- super leicht und stabil
- wechselbare und wendbare bespannstoffe für alle fotografischen anwendungen
- easy auf und abzubauen (alles nur gesteckt)
- durch den stretchstoff ist die bespannung immer straff und faltenfrei (für mich sehr wichtig)
- beansprucht zusammengelgt beim transport kaum platz
- mit dem griphead am stativ befestigt ist jeder sunbounce in jedem beliebigen winkel arretierbar (sehr, sehr wichtig für flexible lichtführung) und du brauchst keinen assi der deinen aufheller hält

nachteile
- man muss sie kaufen und bekommt sie nicht geschenkt
- wenn man einmal einen hat will man nichts anderes mehr
- man bekommt keine gebrauchten, weil sie keiner wieder verkaufen will

natürlich kann man solche faltreflektoren nehmen die sich wie kartoffelchips verbiegen und an keinem stativ vernünftig und flexibel zu befestigen sind, natürlich kann man in den baumarkt gehen und sich für experimentelle bastelnachmitage diverse materialien kaufen....aber wer keine zeit und lust hat tage im keller zu verbringen um sich was zu basteln, wer keine kompromisse bei der lichtführung eingehen will, weil seine schwabbelreflektoren machen was sie wollen statt was der fotograf will, wer seine zeit lieber mit fotografieren statt mit rumfriemeln und fluchen verbringt...der holt sich für rund 200,- eur das mini-starter kit und wird glücklich.

ich will damit keineswegs andere lösungen madig machen. jeder hat andere prioritäten. für mich persönlich hat bei einem shooting allerdings eine sache höchste priorität: ich muss mich die ganze zeit 100% auf das fotografieren und die umsetzung der bildideen konzentrieren können und will nicht die hälfte der zeit entnervt am equipment rumdoktern. die paar euro die sunbounce mehr kostet hab ich ruckzuck wieder drin, weil ich zeit, nerven und assis spare...mal ganz abgesehen davon, dass mich meine kunden nicht wirklich ernst nehmen würden, wenn ich mit zerbröselten styroporplatten und rettungsdecken am set auftauche... ;-)
 
:top: Du hast sicher vollkommen Recht Uwe, ich gönne es ja auch jedem, der das Geld für einen Sunbounce hat bzw. hätte gerne selbst einen. Aber wenn man am Anfang der Portraitfotografie steht, damit kein Geld verdient und auch sonst relativ wenig Equipment hat, ist zumindest für den Einstieg so ein 20€-Reflektor doch eine nette Sache. Die Differenz kann man, falls noch nicht vorhanden, vielleicht in eine lichtstarke Optik (50/1.8) investieren. Oder beispielsweise für einen Blitz o.ä. (klar, kein Hensel-Porty-Set :D).

Hier prallen (ebenso wie bei Guido Karp) einfach unterschiedliche Anspruchsgruppen aufeinander und es ist gut, beide Seiten zu beleuchten, solange das so sachlich wie bei dir bleibt :)
 
Das ist ein Sunbounce PRO
Definitiv nicht. Der »Pro« ist doppelt so gross, das ist ein »Mini« :)

klw
 
... Die Differenz kann man, falls noch nicht vorhanden, vielleicht in eine lichtstarke Optik (50/1.8) investieren...

die tolle linse nützt dir aber nichts, wenn die lichtführung "kompromissbehaftet" ist. denn die lichtführung macht das bild und nicht die linse ;-)

z.b. ist beim nachfolgenden bild die linse, die kamera usw. völlig wurscht...die lichtführung und der gleichmässige kontrastausgleich durch den sunbounce aber nicht.
 
Lassen wir das, die Diskussion ist ähnlich wie die über Walimex-Blitze...

Dass im Studio keine so hohen Anforderungen an die Linse gestellt werden, ist mir klar. Outdoor sieht das aber oft ganz anders aus, wenn man plötzlich auf den Hintergrund achten/freistellen muss, denn da kann man mindestens genausoviel kaputt machen wie mit Licht.

Daher bleibe ich bei _meiner_persönlichen_ Meinung, dass einem kompletten Neuling für den Anfang ein billiger Reflektor reicht bzw. besser ist als eiges Gebastel mit der Folie aus dem Verbandkasten.

Dass der Threadopener wohl nicht das Geld hat bzw. nicht so viel Geld zu investieren bereit ist, hat er ja schon gesagt und dass Sunbounce klasse sind, bezweifelt auch niemand. Nur kommt er so nicht weiter.
 
Dass im Studio keine so hohen Anforderungen an die Linse gestellt werden, ist mir klar. Outdoor sieht das aber oft ganz anders aus, wenn man plötzlich auf den Hintergrund achten/freistellen muss, denn da kann man mindestens genausoviel kaputt machen wie mit Licht...

hmm...missverständniss...nur weil ich grad auf die schnelle ein studiobild rausgesucht habe, bezog sich meine aussage nicht ausschliesslich auf studiobilder, sondern auf gleichmässigen kontrastausgleich mit aufhellern. die location spielt da keine rolle. mir ging es bei meiner aussage vor allem darum, dass viele dazu neigen weniger in die lichtführung zu investieren (damit meine ich nicht nur geld und equipment) als in die fotohardware.
 
Sicherlich ist die Lichtführung indoor wie outdoor ein vernachlässigtes Element, das insbesondere bei Portraits eine große Rolle spielt.

Aber wer sich extra ein "teures 50/1.8" dafür zulegt, zu seiner "schon richtig teuren 400d", wird kaum 200€+ in einen Reflektor stecken.

Andererseits ist er dann aber mit einer "Bastel-Lösung" oder der "Billigvariante" besser bedient als komplett ohne Reflektor. Gerade hier reicht ja schon ne weisse Platte aus, um besser da zu stehen als ganz ohne :o

Man sollte immer sehen, das es unterschiedliche Wertvorstellungen im Bereich fotografie gibt, und ich finde absolute Aussagen wie "rausgeworfenes Geld" oder "ohne das macht es alles garkeinen Sinn" nicht hilfreich. Man weiss nie, wer das später liest, und dann seine Kamera im Garten vergräbt, weil er gehört hat, das man ohne 200€-Reflektor keinen Blumentopf gewinnen kann ;)
 
ich will damit keineswegs andere lösungen madig machen. jeder hat andere prioritäten. für mich persönlich hat bei einem shooting allerdings eine sache höchste priorität: ich muss mich die ganze zeit 100% auf das fotografieren und die umsetzung der bildideen konzentrieren können und will nicht die hälfte der zeit entnervt am equipment rumdoktern. die paar euro die sunbounce mehr kostet hab ich ruckzuck wieder drin, weil ich zeit, nerven und assis spare...mal ganz abgesehen davon, dass mich meine kunden nicht wirklich ernst nehmen würden, wenn ich mit zerbröselten styroporplatten und rettungsdecken am set auftauche... ;-)

Schön auf den Punkt gebracht, wobei ich bei Testiono auch schon Styroporplatten gesehn habe ;)

Noch was, indoor, bekommt man mit den Kartoffelchips das schon richtig fest in jeder Postion, wenn man ordentliche Ausleger und ordentliche Chips hat.

Problem ist nur, wenn der Assi mit der Windmaschine spielt :evil:

Gruss
Boris
 
Definitiv nicht. Der »Pro« ist doppelt so gross, das ist ein »Mini« :)

klw

Also die kleine, die machen IMHO nur selten Sinn, wenn danm gross und dann kommt man mit Kartoffelchips (der Ausdruck gefällt mir wirklich) auch nicht so weit. Interessant sind vor allem die grossen Scrimps, steht bei mir für den Herbst an (es geht ans Meer) SUN-SCRIM 12x12 an. Und den bekommt man auch noch ins Fluggepäck.

Gruss
Boris
 
Also die kleine, die machen IMHO nur selten Sinn, wenn danm gross und dann kommt man mit Kartoffelchips (der Ausdruck gefällt mir wirklich) auch nicht so weit. Interessant sind vor allem die grossen Scrimps, steht bei mir für den Herbst an (es geht ans Meer) SUN-SCRIM 12x12 an. Und den bekommt man auch noch ins Fluggepäck.
Das Posting verstehe ich ehrlichgesagt nicht ganz: Guido schreibt das der auf dem Ursprungsbild abgebildete Reflektor ein Sunbounce »Pro« sei, was definitiv falsch ist, da es sich bei dem abgebildeten Reflektor um einen Sunbounce »Mini« handelt -- eben um eine kleiner Version, der »Pro« ist, wie ich geschrieben habe doppelt so gross.

Was die groesse der Reflektoren betrifft wuerde ich Dir nicht zustimmen. Je nach Anwendung sind mal kleinere und mal groessere geeigent, das ist genauso wie mit den anderen Lichtformern auch. Softboxen gibt es nicht in klein damit sich Leute die sich die grossen nicht leisten koennen auch welche kaufen koennen, sondern weil sie ein anderes Licht hergeben. Bei den Reflektoren ist es genauso (Ich betrachte Reflektoren jedenfalls als Lichtformer und behandele sie daher auch genauso)

Ich finde den Sunbounce Pro fuer das was ich mache aber in der Regel besonders gut geeignet, mit einem 12x12 koennte ich z.B garnichts anfangen, ich habe einfach keine Verwendung dafuer... Der Mini hingegen kann in vielen Situationen durchaus sinnvoll sein, vor allem wenn er wie in der gezeigten Version mit einem (auf dem Bild nicht sichtbaren) groesseren Suncounce Pro kombiniert wird ;)

klw
 
die tolle linse nützt dir aber nichts, wenn die lichtführung "kompromissbehaftet" ist. denn die lichtführung macht das bild und nicht die linse ;-)
Mein Reden :)

z.b. ist beim nachfolgenden bild die linse, die kamera usw. völlig wurscht...die lichtführung und der gleichmässige kontrastausgleich durch den sunbounce aber nicht.
Wahnsinns Licht! Nur Licht, oder noch ein Tick EBV dabei? Sieht wirklich cool aus :)

klw
 
Also ich habe da keine Probleme mit den Sunbonce teilen, eifach den Griphead an den Reflektor, ein lampenstative und fertig spart mir den assi,und ich habe immer stabiles licht und kein geflaker.

oder mit Assi und stative, so kann er immer das licht ausgleichen.siehe Bild

DSC_8674.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Posting verstehe ich ehrlichgesagt nicht ganz: Guido schreibt das der auf dem Ursprungsbild abgebildete Reflektor ein Sunbounce »Pro« sei, was definitiv falsch ist, da es sich bei dem abgebildeten Reflektor um einen Sunbounce »Mini« handelt -- eben um eine kleiner Version, der »Pro« ist, wie ich geschrieben habe doppelt so gross.

Was die groesse der Reflektoren betrifft wuerde ich Dir nicht zustimmen. Je nach Anwendung sind mal kleinere und mal groessere geeigent, das ist genauso wie mit den anderen Lichtformern auch. Softboxen gibt es nicht in klein damit sich Leute die sich die grossen nicht leisten koennen auch welche kaufen koennen, sondern weil sie ein anderes Licht hergeben. Bei den Reflektoren ist es genauso (Ich betrachte Reflektoren jedenfalls als Lichtformer und behandele sie daher auch genauso)

Ich finde den Sunbounce Pro fuer das was ich mache aber in der Regel besonders gut geeignet, mit einem 12x12 koennte ich z.B garnichts anfangen, ich habe einfach keine Verwendung dafuer... Der Mini hingegen kann in vielen Situationen durchaus sinnvoll sein, vor allem wenn er wie in der gezeigten Version mit einem (auf dem Bild nicht sichtbaren) groesseren Suncounce Pro kombiniert wird ;)

klw

Was ist an dem Posting nicht zu verstehen? Im Grunde schreibst Du doch genau das gleiche, für Dich sind grosse und kleine wichtig, je nach Anwendungsgebiet. Ich brauch zB demnächste einen ganz grossen, um am Strand ganzkörperaufnahmen ordentlich flächig abzuschatten, da muss halt der grosse her. Hier hab ich die Faltdinger im Studio nemeb Reflexwänden in der Grösse von 60cm bis 2m, je nach Anwendungsfall eben.

Für Portraits würde ich auch nicht den 12*12er nehmen.

Gruss
Boris
 
Ich finde den Sunbounce Pro fuer das was ich mache aber in der Regel besonders gut geeignet, mit einem 12x12 koennte ich z.B garnichts anfangen, ich habe einfach keine Verwendung dafuer... Der Mini hingegen kann in vielen Situationen durchaus sinnvoll sein, vor allem wenn er wie in der gezeigten Version mit einem (auf dem Bild nicht sichtbaren) groesseren Suncounce Pro kombiniert wird ;)

Hallo KLW,

danke für den professionellen Hinweis. Darf ich als Inhaber von California Sunbounce und mit 30 Jahren Erfahrung als Werbe- und Modefotograf etwas aufklären? MINI für Portraits und PRO für 1-2 Personen. So ist die Grundregel. Kleiner sollte es nicht sein. Ausnahmen sind immer sinnvoll.

Von mir auch eine Lanze für Pop-ups: bis 50 cm sind sie sinnvoll für kleinere Ausleuchtung oder aber für ganz enge Portraits. Bitte aber für die Pop-ups etwas mehr investieren und drauf achten, dass sie steif sind wenn aufgepoppt. Am Besten in Verbindung mit dem Haltearm der leider auch noch ein paar Euronen kostet. (chinesische Weisheit: Sie bekommen nur was Sie bezahlen)

5-in1 sind quatsch, weil die Hüllen darum überhaupt nicht stramm sind. Immer dran denken: der optimale Reflektor ist ein immer -auch waagerecht genutzt oder bei Wind -planer Spiegel. Alles andere sind lediglich transportable Lösungen, die der Vorlage so nahe wie möglich kommen sollten.

Plane Holzplatten mit ErsteHilfeFolie beklebt sind perfekt. Achtung: das Gold ist meist zu warm. Besser neutrales Silber und dann mit Mattspray drüber, damit der Reflex nicht so brutal ist.

GERMANYS NEXT TOPMODEL hat California Sunbounce benutzt in MINI und PRO. Und das zu unserer grossen Freude sehr excessiv. Ich schwöre, wir haben da nicht nachhelfen müssen.

An der Farbintensität der Ausleuchtung habt Ihr sehen können, dass mit der Bespannung Zebra gearbeitet wurde.

12'x12' ist dem Modeprofi vorbehalten, der mit Assis arbeitet. Wenn diese grossen Segel nicht professionell gesichert sind, sind sie gefährlich. Sie werden zur Kontrolle des Sonnenlichts eingesetzt.

Gruss Peter
 
12'x12' ist dem Modeprofi vorbehalten, der mit Assis arbeitet. Wenn diese grossen Segel nicht professionell gesichert sind, sind sie gefährlich. Sie werden zur Kontrolle des Sonnenlichts eingesetzt.

Gruss Peter

Eben, vor allem am Stand, sobald es etwas Wind hat, aber es gibt nunmal Szenerien, da brauchts die Grösse.

LG
Boris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten