• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Wie hält eine Kamera hochkant am Stativ?

Eine wirklich saubere Lösung
gibt es da nicht, ist eigentlich erstaunlich.

Wenn es nur um die Schnellwechselplatte geht, da gibt's von Sirui ein passend gefrästes Aluteil Bezeichnung TY-5DII, es erfüllt seinen Zweck.

Gruß Gerhard
 
Vorübergehende Billiglösung:
Laß an deinem Fahrrad am Vorderrad die Luft raus, mach den Mantel weg und schneid aus dem Schlauch ein Stück heraus, das von der Größe zwischen Stativplatte und Kamera paßt. Noch das Talkum (weises Pulver) abwaschen, Loch rein für die Schraube.
Wenn die Schraube nicht zu lang ist, sollte sich jetzt nichts mehr verdrehen.( Du kannst natürlich auch einen schon kaputten Schlauch zerschneiden:D)

Gruß RTFM!!!
 
....Berlebach..... extrem gut, aber .... auch sehr teuer.

:confused:

Sooo teuer finde ich Berlebach nun wirklich nicht. Vergleiche mal mit Gitzo, RRS & Co :ugly:

@TO
Die Antwort auf dein Problem wurde in den ersten beiden Posts bereits gegeben: kauf dir ein gutes (!) Stativ, einen anständigen und AS-kompatiblen (!) KuKo oder Neiger und einen kameraspezifischen (!) L-Winkel und das beschriebene Problem kannst du getrost ad acta legen.
 
:confused:

Sooo teuer finde ich Berlebach nun wirklich nicht. Vergleiche mal mit Gitzo, RRS & Co :ugly: ...
Im Vergleich zu dem verwendeten Material schon!
 
... Canon 5D Mark II...die Stativhalterung nun um 90 Grad drehe...meinem Stativ (Camlink-TPPRO28A)?

Hallo
Ich empfehle: bei so einer schönen Kamera sollte am richtigen Ort das Geld ausgegeben werden (mit einer schönen Frau knausrig essen gehen kommt ja auch nicht gut an, aber kann gut für diskrete Scheidungseinleitungen sein... :evil:).

Also, kauf ein Marken-Stativ und nicht so ein Plastik-Teil, in dessen Kopf sich die Schraube ab dem Gewicht dreht. Kauf für die C5DII ein Manfrotto Carbon mit einem anständigen Kopf. :top:

Beim Kaufen in den Laden mit der Kamera gehen, Stativ und Kopf aussuchen, ausprobieren, und um den Preis ein wenig feilschen! Schliesslich kann kein Internetversand eine live-Lösung anbieten... :top:

Beste Grüsse
mac-baar
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten. Ich bin jetzt allerdings etwas verwirrt, denn mir ist nicht klar, nach welchem technischen Prinzip ein teures Stativ ein Absacken verhindern kann. Schraube ist schließlich Schraube

Da kippt nix mehr. Auch wenn du da drann hängst...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2769677[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Antworten. Ich bin jetzt allerdings etwas verwirrt, denn mir ist nicht klar, nach welchem technischen Prinzip ein teures Stativ ein Absacken verhindern kann. Schraube ist schließlich Schraube und bildet immer eine Drehachse. Das hat ja weniger mit dem Material des Stativs zu tun, sondern ist ein pysikalisches Grundprinzip.
Naja, die besseren packen besser zu. Mit dem Sirui K-20X kann ich mit meinen 1,1KG schweren Tamron 70-200 bei 200mm den Kopf einfach auf Hochkant drehen, ohne dass es da irgendein Nachsacken gibt. Damit kann ich wunderbar Panorama mit 200mm machen.
 
Ich bin jetzt allerdings etwas verwirrt, denn mir ist nicht klar, nach welchem technischen Prinzip ein teures Stativ ein Absacken verhindern kann. Schraube ist schließlich Schraube und bildet immer eine Drehachse. Das hat ja weniger mit dem Material des Stativs zu tun, sondern ist ein pysikalisches Grundprinzip. Ich fürchte da, Abacus hat da wohl recht, dass es keine Lösung gibt.

Wenn du auf Teufel komm raus weiter ohne Kopf arbeiten willst (warum eigentlich?), gibt es da nicht gummierte Platten die man auf das Stativ rauf schrauben kann und mit einer zusätzlichen nicht mittig angebrachten Schraube gesichert werden können? Also praktisch so eine Platte wie sie oft unter Kugelköpfen drauf ist, nur halt gummiert. Da dürfte es dann kein Nachsacken geben, oder?
 
Ich habe eine Schnellwechselplatte von Markins, die an den Body angepasst ist. Durch den Formschluß kann sich die Kamera nicht mehr über der Schnellwechselplatte drehen.
 
Ich versteh das Problem ehrlich gesagt nicht.
Ich Nutze das 200PL-14 System von Manfrotto. Das Ganze habe ich gleich 2 mal an meinem selbstgebauten Nodaladapter. Selbst wenn ich dort 7D+24-70 oder 7D+70-200 2,8 ranschraube, löst sich absolut nichts.

Die Platte an Cam, wie an meinem Adapter bewegen sich keinen mm. An den Schrauben wackel ich alle paar Wochen mal rum, um zu prüfen, ob die locker ist, aber es bewegt sich absolut nichts- bombenfest. Ich hänge manchmal die Cam sogar in die Nase von der Schraube an, sprich an der Schraube wird noch rumgewackelt und es passiert nichts.

Das wichtigste ist die Oberfläche der Wechselplatte, wenn die nicht richtig hält, sodass selbst stark angezogen die ganze Platte verschiebar ist, löst sich auch die Schraube sehr schnell.

Das Problem hier ist eindeutig dieses absolute Billigstativ!
Ein Stativ ist eine Investion, von der man länger etwas hat als von allem anderen Fotokram. Das Teil kann nicht rosten, nichts daran altert, man kann damit irgendwo gegen stoßen, ohne das was kaputt geht, und wenn man gleich ein paar Eurönchen mehr ausgibt, dann bekommt man auch einen Kopf, der im Zweifel nen halben Menschen halten kann, also selbst für extrem schweres Equipment gedacht ist.
Als nächstes zu einem L-Winkel für die Cam kommt dann nämlich ein zusätzliches Teil für Objektive mit Stativhaterung, weil sonst das ganze am L-Winkel zu kopflastig wird durch das Objektivgewicht.

Kurz: Schmeiß dein Mist da weg und hole dir n gescheites Stativ+Kopf.
 
Bei MA gibt es eine 200PL-14 ARCH mit einem (Anschlag)Winkel. Da stellt sich
das Problem so nicht.

Platten ohne derartige Vorrichtungen sind mäßig im Gebrauch, da die Andruck-
fläche meist klein ist und nicht genug Widerstand gegen das Verdrehen aufge-
baut werden kann.


abacus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten