• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie geht das mit dem Mond?

Die "Unschärfe" Deiner Bilder rührt zum Teil auch von der wabernden Luft her, die zum offenen Fenster hinausströmt. Der Temperaturunterschied braucht dafür gar nicht groß zu sein.

Oh je, man lernt nie aus...ich hatte eh vor, wenn ich denn mal ein Stativ habe, es im Garten zu machen. Am besten dann auch, wenn der Mond senkrecht oben steht, dann sind vermutlich auch die atmosphärischen Störungen am geringsten.
 
Oh je, man lernt nie aus...ich hatte eh vor, wenn ich denn mal ein Stativ habe, es im Garten zu machen. Am besten dann auch, wenn der Mond senkrecht oben steht, dann sind vermutlich auch die atmosphärischen Störungen am geringsten.
Ja, je steiler, desto Mond. :lol:

Aber es gibt klare Nächte und diesige. Ist es diesig, dann wabert die Luft zwar wenig (Szintillation), aber der Hintergrund hellt sich rasch auf. Ist die Luft dagegen sehr klar, ist sie meistens auch sehr kalt, dann ist der Temperaturunterschied zum Boden sehr groß und die Sterne "funkeln". Für den Mond ist ein diesiger Tag besser, da er genügend Helligkeit mitbringt, ein "Wabern" aber zu verzerrten Kratern und Unschärfen führen würde.
 
hallo zusammen,
ich möchte mich mal an dieser stelle einhacken weil ich gerade auch am mond hänge =)

ich habe gerade bestimmt 50 bilder geschossen aber kein einziges ist scharf... woran kann das liegen? ich habe sämtliche einstellungen probiert aber alle änderungen belaufen sich aufs gleiche... UNSCHARF!!! ich raste gleich aus :grumble::D

ich habe ein CANON 400D und daran ein sigma 70-300 apo dg.

kann mir bitte einer tips geben welche einstellungen ich machen muss damit es besser aussieht wie das unten angehangene bild?

ich habe wie schon erwähnt alles ausprobiert und komme leider als anfänger nicht weiter... bitte helft mir damit ich mal ein schönes bild vom mond hinbekomme.:top:
 
r... bitte helft mir damit ich mal ein schönes bild vom mond hinbekomme.:top:

Blende mal nicht so weit ab dann kommst du auf eine vernünftige Verschlusszeit. Die kannst du dann auch besser freihand halten.
 
Hallo...

Sieht nach Bewegungsunschärfe aus......
Stativ und SVA ist m.M nach ein MUSS in diesem Fall. Fotografierst du in RAW ?
Belichtungszeit könnte auch kürzer sein, einfach nochmal probieren.:top:

Gruß Goldsurfer
 
@Lupus,

welche Cam hast du wie an das Telekop angebaut um diese Fotos zu machen?
Frage, weil ich auch ein Teleskop rumstehen habe, ich aber nicht so richtig weiß, mit welchem Adapter o.ä. ich meine 400d draun machen kann.

Gruß, cj
 
Nach langem testen komme ich auf meiner EOS 400D mit dem Billigobjektiv Tamron 70-300mm F/4-5.6 Di LD Macro 1:2 und einem ebenfalls Billig TC MC7 2.x mit folgenden Einstellungen ganz gut zu recht.

Blende f8-f10
Verschlusszeiten zwischen 1/5 u. 1/125 sek.
ISO 100 (völlig ausreichend, Mond strahlt fast so hell wie die Sonne!)
Stativ
Drahtauslöser mit Spiegelvorauslösung, je nach Verschlusszeit!
Focus ist natürlich Manuell (deshalb immer Serien machen u. daran spielen)
Mittenbetonte Messung
RAW-Format
WB Natürlich oder Neutral (ist m.M. aber beim RAW-Modus egal)

Kamera entsprechend lange an Temperatur anpassen lassen, hilft wohl auch etwas, dann zu verschiedenen Zeiten fotografieren, da sich das Seeing (Luftwirbel) verändern kann u. man dann ein schärferes Bild bekommt.

Bin selbst Anfänger, aber damit konnte ich folgende Bilder machen.
1.Bild (ohne Bearbeitung)
2.Bild (100% Crop etwas nachgeschärft)
3.Bild (etwas zu extrem nachbearbeitet)
für die Ausstattung sind die Bilder für mich i.O.:)

Grüsse
CMONE
 
hm... also ich benutze ein stativ und ein fernauslöser,rc1, und iwi bekomm ich kein ordentliches bild... die blende war immer zwischen 8 und 12 belichtugn ist auch in dem dreh... ich kanns nich kapieren warum ich das nich anständig hinbekomme... könnte einer evtl. die kammera einstellungen mal durchgeben?
ich mein welcher modus und ob da noch was spezielles eingestellt wurde etc.
ich kann bei meiner kammera leider nix mit spotmessung finden und spiegel vorauslösung auch nich... wie macht ihr das?
 
Bei der Suche nach "Mond" in den Titeln erhält man jede Menge Infos, Tipps, Einstellungen ...
 
Also ich finde, man darf sich nicht allzu viel antun, der Mond ist ein Objekt wie jedes andere auch. Wenn man mehr Brennweite hat ist das von Vorteil keine Frage...

Folgendes Bild ist einfach mal so, freihand mit dem 70-300er und der 40d entstanden...

EXIFS:

1/320 sek
Blende F5,6
ISO 200
BW 300
 
Auch meins ist mit dem70-300 Freihand ;) aber in der regel ist das zu wenig Brennweite für Fotos vom Mond wenn du sie großformatig ausbelichten willst :o
 
wahnsinn... mann wieso klappt das bei mir nicht?!?!?!? :mad:

in der suche hab ich den vorgeschlagenen subegri eingegeben und deswegen hab ich diesen beitrag gefunden... da er mir am meisten geholfen hat hab ich ihn einfach mal fortgeführt...

ich werd heute nochmal probieren aber ich erhoffe mir nix großes... leider kenne ich die kamera noch nicht so gut weil ich se erst seit ein paar wochen habe und muss erst noch probieren. deswegen mein hilferuf an euch.
 
Hi,

ich denke mal ganz entscheidend ist die Brennweite. Ich habe mit meiner 30D, dem 100-400mm L und einem 1,5er Konverter sehr gute Ergebnisse erzielt. Der Mond selbst strahlt eigentlich hell genug, so das man problemlos Bilder aus der Hand machen kann (und das 100-400 hat ja auch noch IS).
Ich hab Spotmessung verwendet, da du nur den Mond richtig belichten willst. Am besten einfach mal auch manuel gehen und mit Zeiten und Blende bissl experimentieren. Ich hatte glaube sowas um eine 1/100 bis 1/160. (bei Blende 13)
Ich rate von Bildern mit Stativ ab, da sich der Mond viel zu schnell bewegt. Bei Bildern mit einer halben Sekunde ist da kein scharfes Bild möglich...
Hier mal ein Beispielbild, wie gesagt freihand!!! Nicht wundern: sind jetzt keine Exif-Daten dabei. ICh habs schnell mal aus meinem Fotostream geladen. Kann ich aber heute abend nochmal richtig posten.

Gruß

Mad
 
Der Mond ist am 1. Juli um 22:00 wieder im Perigäum.
Dann sollte man die besten Mondfotos machen können. Denn 50.000 km mehr oder weniger machen schon was aus:

ApogeePerigee2006_ayiomamitis.jpg

Foto NASA
 
hiho,
hab mehrere bilder mit verschiedenen modis probiert... alle blenden und verschlusszeiten, iso und fokusierungen... leider nix anständiges dabei... was ist spotmessung? ist das die selektivmessung? wenn ja hab ich die auch eingestellt... ich kann mir nur noch eins erkähren das an dem abend fürs auge nicht sichbarer nebel oder hitzewellen waren... ich werds ma am 1 juli probieren hoffentlich gehts da.
gruß
Werner
 
@black-DraGon:

Ich glaube du machst dir alles schwerer und komplizierter als es ist ;)
Ich hab vor 7 Tagen das erste Mal und gestern das zweite Mal versucht, den Mond zu knipsen - Ergebnisse unten. Das ist doch nichts weiter als ein beleuchteter Körper.
1. Belichtung:
In der Regel zeigt die Kamera, egal mit welcher Belichtungseinstellung Überbelichtungen an. Blende 8-10, ISO auf 100 und solange an der Belichtungszeit drehen, bis die Überbelichtungen weg sind.
2. Scharfstellen:
Wenn's mit dem AF hapert und dein Mond unscharf wird, einfach mal mit dem MF spielen. Ein wenig vor, ein wenig hinter dem vom AF ermittelten Punkt und dann passt einer deiner Versuche.
Meine Exifs zeigen, dass ich vorzugsweise mit Stativ arbeite.
3. Weissabgleich:
Mach ich bei Bedarf mit den RAW's unter DPP.

@DSLR-Canonier:
Danke für den Tip :top:

Gruß,
Frank
 
Hier mal ein Beispiel mit der 1000er Russentonne.
ISO 250 1/13s SVA und 10s Selbstauslöser (damit das ding genug Zeit zum Ausschwingen hat)
Fokus manuell :-)
und natürlich mit Stativ weils sonst nicht möglich ist den Mond im Bild zu behalten.
(ist ja schon schwer genug den Mond mit dem Ding überhaupt zu finden :-))

Mehr Mond gabs leider nicht als ich das letzte mal mit der Kamera auf dem Dach stand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich hatte mal den Tipp mit der Erdnähe näher angeschaut, leider ist heute (1.7.) Neumond. Ich glaube da ist es egal wie weit weg oder nah der Mond ist, man sieht ihn einfach gar nicht :-)

Naja noch zwei Wochen warten dann is wieder Vollmond.

Gruß
christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten