• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie funktiuoniert Metz 36 CT3 (mit Pentax K10D)

AXMLM

Themenersteller
Hallo Leute,

als DSLR Einsteiger habe ich nicht viel Ahnung, also nicht staunen wenn meine Fragen und Handlungen komisch vorkommen.

Da ich nicht weiß (bzw. wusste) ob ich DSLR-fähig bin, habe ich mir eine gebrauchte DSLR geholt, eine Pentax 10D. Beim Blitz war die Entscheidung ebenfalls kostengerichtet und so ist es ein Metz 36 CT3 geworden. Es war mir von vorne rein klar, dass bei dieser Kombination der Blitz als Master dienen wird.

Jetzt komme ich mit der Bedienung des Blitzes nicht klar bzw. bin mir nicht im klaren was ich wann mache. Weder beim Metz noch im Netz kann ich die Bedienungsanleitung finden, nur einen schlechten Teilscan.

An der Rückseite sind zwei Schieber der Obere für die eingestellte Blende der obere für den eingestellten ISO-Wert. Soweit ist mir alles klar.
Was mach ich mit dem Schiebern an der "Lampe"? Wann ziehe ich sie raus? Ab wann "norm", ab wann "tele"? Was macht der M/W Schalter? Wann neige ich den Blitz 0°,5°,10°? Wie interpretiere ich allgemein die Zahlenwerte an allen Schiebern des Blitzes?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
DAnke diese Anleitung habe ich schon gesehen. Das ist der 32 Blitz. Optisch sieht er anders aus als meiner.
 
Hallo,
kennst du dieses? LINK
Im 3. Beitrag ist ein Link zur Anleitung.
Die Anleitung für die Kamera hast du?

Ja, die Anleitung für den 32 CT-3 ist für den OP natürlich unglaublich hilfreich! Hast Du noch einen Link auf die Anleitung einer Nikon D800? Vielleicht hilft die dem OP auch, immerhin hat die D800 deutlich mehr Gemeinsamkeiten mit der K10D als die beiden Blitze miteinander haben. :ugly:

So, genug des sinnlosen Geschwätzes und ein bisschen Hilfestellung für den OP:

Jetzt komme ich mit der Bedienung des Blitzes nicht klar bzw. bin mir nicht im klaren was ich wann mache. Weder beim Metz noch im Netz kann ich die Bedienungsanleitung finden, nur einen schlechten Teilscan.

1. Falls Du die Anleitung für den Blitz benötigst, schreib mir eine PN oder Mail mit Deiner E-Mailadresse, dann kommt die Anleitung als PDF.

2. Eigentlich brauchst Du keine Anleitung, denn die Bedienung ist wirklich kinderleicht:

An der Rückseite sind zwei Schieber der Obere für die eingestellte Blende der obere für den eingestellten ISO-Wert. Soweit ist mir alles klar.

Genau. Du stellst die Kamera auf "M", wählst eine Belichtungszeit nicht kürzer als 1/180 s und stellst Blende und ISO nach eigenem Gutdünken ein. Diese Werte musst Du dann auch am Blitz einstellen. Der Blitz dosiert dann die nötige Lichtmenge selbständig.

Was mach ich mit dem Schiebern an der "Lampe"? Wann ziehe ich sie raus? Ab wann "norm", ab wann "tele"? Was macht der M/W Schalter? Wann neige ich den Blitz 0°,5°,10°? Wie interpretiere ich allgemein die Zahlenwerte an allen Schiebern des Blitzes?

Ich bin jetzt nicht sicher, was Du mit "Schiebern an der Lampe" meinst. Auf der Rückseite unten in der Nähe der Blitzkontrollleuchte befindet sich eine Taste mit einer Zahl daneben ("0", "5" oder "10"). Durch Drücken der Taste kann man den Blitzkopf zum Parallaxenausgleich um 5° oder 10° nach unten neigen. Die Neigung wird angezeigt. Man benötigt dies für die korrekte Ausleuchtung im Nahbereich für Aufnahmeabstände <1 m.

Der "M/W" Schalter ist für den Blendenrechner im Winder-Betrieb, das ist für Dich eher uninteressant, das betrifft eh nur die manuelle Leitzahlenberechnung im vollmanuellen Modus.

Der Blitz verfügt über einen Zoomreflektor. Das bedeutet, dass er bei größer werdender Brennweite das Licht stärker bündeln kann, in der Folge geht weniger Licht ungenutzt in Richtung von Bildwinkeln, die nicht mehr vom Objektiv aufgenommen werden. Damit steigt die nutzbare Lichtmenge. An der K10D bedeutet das: Für Brennweiten ab 18 mm nutzt man die Stellung "Weitwinkel", ab 30 mm die Stellung "Normal" und ab 70 mm die Stellung "Tele". Es reicht aber gewöhnlich, den Reflektor in Weitwinkelstellung zu belassen. Zum einen ist das für indirektes Blitzen über Wand oder Decke ohnehin in 99% der Fälle die beste Einstellung und zum anderen benötigt man auch beim direkten Blitzen selten die maximale Lichtmenge, so dass es nicht wichtig ist, wenn ein Teil des Lichtes ungenutzt am Motiv vorbei geht. Lediglich wenn man doch mal die maximale Lichtausbeute benötigt, passt man die Reflektorstellung an die verwendete Brennweite an.

Zu den "Zahlenwerten": Unter dem oberen Schieber steht die gewählte Empfindlichkeit in ASA (enspricht dem heutigen ISO-Wert) und in der früher im deutschsprachigen Raum verwendeten Einheit "DIN". Auf der darunter liegenden Scala lassen sich die maximalen Reichweiten beim direkten Blitzen in Metern und feet ablesen, die mit der gewählten Einstellung möglich ist. Der Schieber darunter dient zur Auswahl der Arbeitsblende von f/2.8 bis f/11.

Falls noch Fragen sind, immer raus damit...

cv
 
Vielen Dank.

Jetzt ist einiges klarer.

Zu Begriff „Lampe“.

Der Blitz ist dreiteilig.

1. SCA Adapter
2. Grundgehäuse mit zwei Einstellschieber ISO und Blende
3. Schwenkbares Reflektorgehäuse mit einem Schieber mit ISO/DIN-Werten und dem M/W Schalter.

Teil 3 habe ich als „Lampe“ bezeichnet. Mir ist noch nicht ganz klar, was die Funktion von dem Schieber auf dem Teil 3 ist. Aus deiner Antwort lese ich zwischen den Zeilen, dass dies nur ein Rechenschieber ist. Sehe ich das richtig? Danke!

Für was ist das "baumelnde" Reflektorglas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus deiner Antwort lese ich zwischen den Zeilen, dass dies nur ein Rechenschieber ist. Sehe ich das richtig? Danke!

Das ist korrekt.

Für was ist das "baumelnde" Reflektorglas?

Das ist ein Lichtteiler. Recht nützlich, denn er sorgt in hochgeklapptem Zustand dafür, dass beim indirekten Blitzen ca. 10 % des Lichtes direkt auf das Motiv fallen. Quasi ein Ersatz für den nicht vorhandenen Zweitreflektor. Noch nützlicher wäre es allerdings gewesen, wenn Metz den an der richtigen Seite - nämlich der Schmalseite - des Reflektors angebracht hätte. Da er an der Längsseite angebracht ist, kann man ihn für Querformataufnahmen nur für das Bouncen über die Decke und für Hochformataufnahmen nur für das Bouncen über die Wand nutzen.

cv
 
Vielen Dank!

Die Erklärung mit dem Lichtteiler ist für meine beschiedene Kenntnisse doch noch zu kurz. Kann ich irgendwo mehr darüber lesen?
 
Vielen Dank!

Die Erklärung mit dem Lichtteiler ist für meine beschiedene Kenntnisse doch noch zu kurz. Kann ich irgendwo mehr darüber lesen?

Beim Blitzen in Innenräumen ist es zumeist vorteilhaft, wenn man indirekt über eine helle Wand oder Decke blitzt. Dazu schwenkt man den Reflektor nach oben oder zur Seite, so dass das Licht nicht direkt aufs Motiv fällt, sondern von Wand bzw. Decke reflektiert wird. Das hat zwei wesentliche Vorteile: Zum einen führt das zu einer wesentlich gleichmäßigeren Ausleuchtung, vor allem nimmt die Helligkeit nach hinten, also mit zunehmender Entfernung von der Kamera, dadurch weniger stark ab. Ein direkt auf das Motiv gerichteter Blitz wirkt in erster Näherung als punktförmige Lichtquelle, die Helligkeit nimmt mit r² ab, was dazu führt, das der Hintergrund schnell ins Dunkle absäuft. Die beim indirekten Blitzen angestrahlte Wand bzw. Decke ist hingegen in erster Näherung eine diffuse Flächenleuchte, dadurch verhindert man diesen deutlichen Lichtabfall. Zum anderen vermeidet man durch die indirekte Ausleuchtung unangenehme Schlagschatten. Leider führt dieses indirekte Licht zu einer oft wenig kontrastreichen Ausleuchtung des Vordergrundes, zudem kommt es beim indirekten Licht von oben zu einer wenig angenehmen Ausleuchtung von Gesichtern und zudem hat man auch gerne einen kleinen Lichtreflex im Auge, der bei ausschließlich indirekter Beleuchtung auch fehlt. Daher haben viele Blitze der gehobenen Klasse einen zweiten Reflektor, der beim indirekten Blitzen zusätzlich etwas Licht nach vorne abstrahlt. Den gleichen Effekt erreicht man mit dem Lichtteiler des 36 CT-3. Man könnte allerdings ebensogut auch eine ABBC dazu verwenden.

cv
 
Hängt wohl davon ab welcher Adapter es genau ist. Viel nutzen wird's wohl kaum, aus dem SCA300-Protokoll wird an modernen DSLR iirc nicht mehr als "Feuer!" und "Bereit!" unterstützt.

Eine Sache hast Du vergessen: AF-Hilfslicht geht - passenden Adapter vorausgesetzt - auch im SCA 300er System.

Letzte Frage,
was mach der Schalter an dem SCA Adapter? Danke

Welcher Adapter? Alleine für Pentax gibt es im SCA 300er System drei verschiedene, den 370, den 372 und den 374(/2)AF. Einen Schalter hat aber nur der letztgenannte. Mit dem kann man (wenn er auf die Stellung "SB" geschoben wird) den Blitz auf "AF-Hilfslicht-only" schalten. War früher nützlich, wenn man eine Kamera ohne eigenes AF-Licht hatte oder eine, die nur mit dem fürchterlichen Klappfunzelgewitter fokussiert hat.

Übrigens ist es für den 36 CT-3 relativ egal, welcher Adapter darunter sitzt, wenn man ihn an einer modernen Pentax-DSLR betreiben will, wer sich einen solchen Blitz gebraucht zulegt, kann problemlos auch einen mit Canon/Nikon/... Adapter nehmen.

cv
 
in meinem Fall ist es ein Canon. Ich meinde 311 oder so. muss nachschauen. also keine Funktion des Schiebers?
 
Let me google that for you: SCA 311 Canon TTL (ab T90), incl Schalter zur Synchronisation auf den 2. Vorhang bzw an A-1 und F-1 für Slow Sync.

mfg tc
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten