• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie funktioniert ttl bei slave-blitz???

climbingmadmax

Themenersteller
Hallo,
hoffe der Thread ist in der richtigen Kategorie.
Ich rätzele nun schon seit Tagen darüber wie ein externer Blitz (bei mir der nikon sb 600) ttl gesteuert wird. :confused:
Momentan steuere ich den sb600 beim entfesselten blitzen mit dem internen Blitz meiner D80.
Nun frag ich mich, wie weiß denn der slave-Blitz wie stark er blitzen soll wenn ttl eingestellt ist. Dadurch dass er den Winkel zur Kamera nicht kennt, kann er doch auch unmöglich die Entfernung zum Objekt übermittelt bekommen, oder überseh ich da was?
Bei der Ausrichtung des slave-blitzes ist doch eigentlich nur wichtig dass der kleine Empfänger in richtung Auslöseblitz zeigt! Oder? Oder ist auch die Ausrichtung des "roten Fensters" auf der Vorderseite des Blitzes relevant?

Muss der Slaveblitz für die ttl steuerung vielleicht im selben Abstand zum Objekt stehen wie der Abstand zwischen Objekt und Kamera? Aber wie weiß er dann z.B. wenn er passiv über die Zimmerdecke blitzt ect?

Bitte klärt mich auf, irgendwie komm ich trotz Suche, google, Handbuch usw. auf keine Lösung wie das alles funktionieren soll.


Freu mich auf die Erleuchtung :confused:

Danke

Gruss

Max
 
iTTL läuft ja so, das ein "Vorblitz" zum Messen der Blitzintensität mit dem Belichtungssensor gemacht wird.

Bei einem einzelnen Blitz wird also kurz (mit niedriger Leistung) geblitzt, die Kamera ermittelt die passende Blitzleistung zur Blende, und dann wird entsprechend ausgelöst und geblitzt.

Wie genau die Kamera entscheidet, wie hell jeder einzelne Blitz bei iTTL mit mehreren Blitzen im CLS auslöst, kann ich so genau auch nicht erklären, aber das System arbeitet ähnlich, nur das die Blitze sich zusätzlich zu den Messblitzen auch noch untereinander mit Blitzsignalen verständigen, bevor es eigentlich "losgeht".

Die eigentliche Logik, wer wie hell, erfolgt in der Masterblitz-Steuerung, in deinem Falle also in der D80.
 
ale Blitze blitzen einmal zum messen, gesteuert wird erstmal nur die Gesamthelligkeit indem der Blitz mitgeteilt bekommt mit welchem Vielfachen der Messleistung geblitzt werden muss.
 
Hmja, aber wie "dosiert" die Kamera denn das? Wenn ich da z.B. einen Blitz von Rechts als Streiflicht einsetze, der liefert ja kaum sichtbaren Lichteffekt im Bild. Werden die Blitze so geregelt, das die Belichtungsmessung bei allen Blitzlichtquellen eine identische Helligkeitszunahme misst?

Will sagen, bspw:

Blitz 1, schräg von vorne, trifft voll das Objekt
Blitz 2, Streiflicht, das Licht des Blitzes trifft nur zu 10% das Objekt

was macht die Cam/Steuerung nun? Wenn beide Blitze einzeln gemessen werden, weiss sie im Prinzip, Blitz zwei liefert sagen wir eine Blende beim Messblitz, und Blitz eins liefert wegen mir 3.5 Blenden beim Messblitz.

Was die Kamera ja aber nicht weiss ist: steht Blitz 2 dreimal so weit weg (und liefert deswegen nur eine Blende), oder geht er einfach am Objekt vorbei?

Was macht sie also? Blitz 2 mit +3.5 auslösen, verglichen mit Blitz 1, damit beide die gleiche "Helligkeitswirkung" im Bild haben? Das gibt dann ein krasses Streiflicht...

Dazu hab ich in meinem CLS-Material das mit dem SB-800 mitkam erstmal nix gefunden...
 
was macht die Cam/Steuerung nun? Wenn beide Blitze einzeln gemessen werden, weiss sie im Prinzip, Blitz zwei liefert sagen wir eine Blende beim Messblitz, und Blitz eins liefert wegen mir 3.5 Blenden beim Messblitz.

Was die Kamera ja aber nicht weiss ist: steht Blitz 2 dreimal so weit weg (und liefert deswegen nur eine Blende), oder geht er einfach am Objekt vorbei?

Was macht sie also? Blitz 2 mit +3.5 auslösen, verglichen mit Blitz 1, damit beide die gleiche "Helligkeitswirkung" im Bild haben? Das gibt dann ein krasses Streiflicht...

Dazu hab ich in meinem CLS-Material das mit dem SB-800 mitkam erstmal nix gefunden...

...genau das ist auch mein Problem. Wenn ich einfach ein perfekt ausgeleuchtetes Bild einer Person will, die am Abend im fast dunklen steht. Nur so als Beispiel. Alles auf ttl stelle, den slave rechts neben die Person und ansonsten mit dem Internen direkt von vorne blitze. Dann ist alles unterbelichtet und es gibt ein sehr hartes licht von rechts. Das kommt der Vermutung mit dem "krassen Steiflicht das LGW beschreibt ja sehr nahe.


ale Blitze blitzen einmal zum messen, gesteuert wird erstmal nur die Gesamthelligkeit indem der Blitz mitgeteilt bekommt mit welchem Vielfachen der Messleistung geblitzt werden muss.

...aber wie weiß der slave der z.B. irgendwo rechts außen steht, was sein Objekt zum ausleuchten ist? Er kann ja nicht wie die Kamera durch den AF die Enfernung wissen.

nur das die Blitze sich zusätzlich zu den Messblitzen auch noch untereinander mit Blitzsignalen verständigen,

wo empfängt denn der slave seine eigenen Messblitze? Muss man nochetwas außer dem kleinen roten Empfänger richtig ausrichten? Dachte unter der roten Scheibe vorne wären nur die AF-hilfslichter.
Da der Empänger ja nur auf einer Seite des Slaves ist, ist es ja nur von einer Seite möglich den Blitz so auszurichten dass die rote Scheibe in Richtung Objekt zeigt und gleichzeitig der Empfänger richtung Materblitz....



Gruss

Max
 
Nein, also da gibt es noch ein Missverständnis: die KAMERA misst. Der Blitz blitzt nur.

Der Messblitz wird ausgelöst (über den Steuerblitz), und die Kamera guckt, wieviel Licht kommt rein. Dann beim eigentlichen Foto wird dem Slave-Blitz - wieder über Steuerblitze - mitgeteilt, wie er blitzen soll (Intensität, Blitzleistungskorrektur).

Der Slave ist also ziemlich dumm.

Trotzdem frage ich mich, woher die Kamera denn nun "entscheiden" kann, wer wie hell sein soll; schliesslich müssten mehrere Blitze mit unterschiedlicher Bildeinwirkung eigentlich per Hand eingemessen werden.
 
Dann beim eigentlichen Foto wird dem Slave-Blitz - wieder über Steuerblitze - mitgeteilt, wie er blitzen soll (Intensität, Blitzleistungskorrektur).

ok, danke. Dann wär das ja mal geklärt. Und empfangen werden die Steuerblitze auch über das kleine runde Fenster? Also ist bei der Ausrichtung des Slaves nur darauf zu achten das der kleine runde Empfänger in Richtung Kamera zeigt...das große rote Fenster ist uninteressant...oder

Gruss

Max
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten