• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie funktioniert Langzeit-Rauschminderung?

Der Ori

Themenersteller
Hiho!

Ich habe mal eine Frage (rein aus Interesse): wie funktioniert im Detail die Langzeit-Rauschminderung?

Es ist ja nun Standard, dass man an Kameras diese Option für lange Verschlusszeiten aktivieren kann. Mich würde nun die Funktionsweise aus rein technischer Sicht interessieren. Was macht die Kamera da eigentlich?

Vielleicht hat jemand genaue Kentnisse oder zumindest hilfreiche Quellen in der Richtung.

Mfg, der Ori.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie funktioniert Langzeit-RM?

die kamera belichtet ein zweites bild mit gleichen einstellungen bei geschlossenem verschluss um ein sogenanntes darkframe zu erhalten, was dann mit dem eigentlich bild verrechnet wird.

ich hoffe das halbwegs richtig und verständlich erläutert zu haben.
 
Ok. Also kann ich die Kamera währendessen vom Motiv wegbewegen.

Sie misst also währendessen ihr eigenes Rauschen und Subdrahiert die Werte dann vom Originalbild. Oder ist das zu einfach?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Also kann ich die Kamera währendessen vom Motiv wegbewegen.
Sie misst aulso währendesse ihr eigenes Rauschen und Subdrahiert die Werte dann vom Originalbild.

Ja und Ja ;)
 
Also kann man sagen, dass die Rauschminderung der Kamera bei Weitem besser arbeitet als die von Photoshop? Oder nimmt sich das nicht so sehr?
 
Sie arbeitet komplett anders und in anderen Bereichen!
Die Langzeit-Rauschminderung reduziert Hotpixel (die immer an der selben Stelle auftauchen), die verschiedenen PS-Plugins werden ggf. trotzdem noch zur Reduktion des chaotischen Sensorrauschens benötigt. Dagegen hilft keine Darkframe-Subtraktion!
 
Ich habe mal eine Frage (rein aus Interesse): wie funktioniert im Detail die Langzeit-Rauschminderung?

"Langzeit-Rauschminderung" ist der falsche Begriff. Der richtige Begriff ist "Dark Frame Subtraction" oder "Dunkelbildabzug".

Dazu wird ein zweites Bild aufgenommen, meist mit der gleichen Belichtungszeit und vom eigentlichen Bild abgezogen.

Dabei treten mehrere Effekte auf:
  • Die Aufnahmezeit verdoppelt sich.
  • Das Rauschen verdoppelt sich
  • Warm und Hot Pixel werden reduziert
  • Sensorglühen wird reduziert

Erfolgt die Aufnahme des Dunkelbildes mit einer anderen Belichtungszeit, die n-mal so groß ist:
  • Die Aufnahmezeit steigt auf das (n+1)-fache
  • Das Rauschen erhöht sich auf das (1+1/n)-fache
  • Warm und Hot Pixel werden reduziert
  • Sensorglühen wird reduziert

Es ist ja nun Standart,
Standard. Vielleicht.

dass man an Kameras diese Option für lange Verschlusszeiten aktivieren kann. Mich würde nun die Funktionsweise aus rein technischer Sicht interessieren. Was macht die Kamera da eigentlich?
Verschluß zu und noch ein Bild aufnehmen. Dieses von dem vorher aufgenommenen Bild abziehen und 120 (bei 12 bit) addieren.

X'_ij = X_ij - D_ij + 120

So richtig ausgereift ist das ganze nicht, man könnte es wesentlich zeitgemäßer gestalten.
 
Dieses von dem vorher aufgenommenen Bild abziehen und 120 (bei 12 bit) addieren.
X'_ij = X_ij - D_ij + 120
QUOTE]


Was hat denn das mit der +120 auf sich?

PS: Für meine Astrobilder habe ich mir eine Darkframe Datenbank angelegt, wenn die Temperatur zum Zeitpunkt der Aufnahme zum Archiv - Dark nicht zu stark abweicht funktioniert das wunderbar.
 
Es wird nur Wurzel 2 mal mehr, da Rauschen ein statistisches Phänomen ist und somit Gauß'sche Unsicherheitsfortpflanzung anzuwenden ist. Ebenso muss es weiter unten heißen Wurzel(1+1/n), nicht 1+1/n. Wenn Du uns schon mit Formeln traktierst, dann bitte mit den richtigen ;).

Ich betrachte immer Rauschleistungen bzw. die Varianzen,
Diese verdoppelt sich bzw. 1+1/n-facht sich.
Wenn man genau sein will, dann auch nur in nutzsignalfreien Bereichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten