• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie funktioniert eine Photozelle?

Wenn die Pixel reihenweise ausgelesen werden und die Ladung von Pixel zu Pixel weitergegeben wird, wie kann der Prozessor am Ende wissen welchen Wert welches Pixel hatte?
Er zählt mit bzw. er erzeugt die Taktsignale, die man zum Auslesen braucht.
 
der für mich wesentliche unterschied zwischen ccd und cmos ist doch, daß jedes cmos-pixel die sensorsignale direkt an die sensorperipherie (prozesor oder adc und prozessor) abliefert, wohingegen beim ccd ein pixel die photonenladungsinfo wie ein schieberegister ans nächste pixel weiter gibt und dieser schieberegisterprozeß halt sehr rauschgenerierend und langsam, weil seriell und nicht parallel ist.
Dieser Schiebeprozess ist absolut rauschfrei und extrem verlustarm. Effizienz pro Pixel/Zeile um 0.999999 (6 Neunen). Und langsam ist relativ. eine zehn Megapixel pro Sekunde und Ausgang sind kein Problem.
 
Dieser Schiebeprozess ist absolut rauschfrei und extrem verlustarm. Effizienz pro Pixel/Zeile um 0.999999 (6 Neunen). Und langsam ist relativ. eine zehn Megapixel pro Sekunde und Ausgang sind kein Problem.
Stimmt beim verschieben von 2 Pixel ist der Verlust wirklich nicht spürbar. Wenn man jedoch über 4000 oder noch mehr (MF) schieben muss kommt man schnell auf 1-5%.
 
Stimmt beim verschieben von 2 Pixel ist der Verlust wirklich nicht spürbar. Wenn man jedoch über 4000 oder noch mehr (MF) schieben muss kommt man schnell auf 1-5%.
Das ist natürlich furchtbar tragisch. Vor allem, wenn man bedenkt, wie die MTF bei Ortsfrequenz des Pixelpitch aussieht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten