• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie funktioniert(e) der AF bei analogen Kompaktkameras?

Hi Grundstoffkonzentrat.
Die Technik mit den 2 Linsen ist eigendlich sehr einfach.stell dir mal vor das dein linkes Auge ein Motiv starr anversiert und dein rechtes beweglich ist. mit der Hand drehst du den focus von nah auf unendlich und bewegst zugleich den blick vom rechten auge von der Nasenspitze nach rechts. auf dem Schnittpunkt der beiden Blicke stellst du währendessen das Objektiv. in dem Moment wen du mit beiden Augen den Motiv identisch siehst lässt du den Fockusring los. Dann stimmt die eingestellte Entfernung am Objektiv mit deinem Schnittpunkt beider Blickrichtungen . Zu dem Zeitpunkt als diese Technik verbaut wurde Kamen gerade bezahlbare Taschenrechner mit LED Anzeigen raus da war noch nix mit berechnen.
die haben einfach die Spannungswerte der beidenFotodiodenreihen hinter den Linsen verglichen und bei 90% Überinstimmung die Entfernungseinstellung angehalten und ausgelöst.
Das System war übrigens sehr schnell wens dann mal getroffen hat.
Der Hersteller und da binn ich mir sicher, war ein Japaner, aber keiner der ganz grossen
Mfg Heinz
 
Hi Grundstoffkonzentrat.
Die Technik mit den 2 Linsen ist eigendlich sehr einfach.stell dir mal vor das dein linkes Auge ein Motiv starr anversiert und dein rechtes beweglich ist. mit der Hand drehst du den focus von nah auf unendlich und bewegst zugleich den blick vom rechten auge von der Nasenspitze nach rechts. auf dem Schnittpunkt der beiden Blicke stellst du währendessen das Objektiv. in dem Moment wen du mit beiden Augen den Motiv identisch siehst lässt du den Fockusring los. Dann stimmt die eingestellte Entfernung am Objektiv mit deinem Schnittpunkt beider Blickrichtungen .
Ah, jetzt! Die bewegliche Linse ist also nicht in der Hinsicht beweglich, dass ihr Fokus veränderbar ist, sondern sie ist vielmehr zur Seite neigbar. Dann ergibt das ganze einen Sinn: Klassische Triangulation. Jetzt habe auch ich das verstanden. ;)
Interessantes Verfahren an einer Kompaktkamera.
 
Ja fand ich auch, wie gesagt ich hab das System auch noch an nem M42 Objektiv für ne SLR gehabt. dadurch dass ne Feder das ganze angetrieben hat kannste die vorstellen dass das System beim loslassen der Feder also beim Auslösen nur einmal schtttt machte und das wars. mit der Geschwindigkeit kann heute keine DSLR mehr mithalten. Allerdings brauchte man gutes Licht und ein kontrastreiches Motiv, dann war die Trefferquote so bis 8m ziemlich gut. Das AF Hilfslicht war ne Minnitaschenlampe und musste manuel zugeschaltet werden. (:lol:Bracht 2% mehr Erfolg:lol:).
Heute bereue ich das Ding zerlegt zu haben, aber damals wollte ich einfach wissen wie der Autofocus funktionierte.
MfG Heinz
PS.:ich such noch ne defekte Olympus E10 oder E20 zum zerlegen und mir das Maleur mit dem Verschluss anzusehen so von wegen IzA.:evil:auch heute noch, manchmal aber Überlegter.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten