• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie funktioniert die Auto-ISO der 50D?

AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?

Den Unterschied zwischen Motivautomatik (kein Eingiff möglich) und Tv/Av als Halbautomatik mit Vorgabe bildwichtiger Parameter kennst Du?

Latürnich :)

Ich bin halt nur ein "Robota", der kennt sich nicht so gut mit Fremdwörtern aus wie Sie mein Herr. :lol:

Macht ja nichts :) Aber TV/AV sind nun mal Halbautomatiken, während Auto-ISO nun mal (bei einigen Canons) eine Vollautomatik ist.

Und während einige und nicht wenige Anfänger "nur in "M"" knipsen, wollen andere die Automatiken so genau einstellen, dass sie fast wieder feste Werte haben :lol:

Man könnt's ja auch mal so sehen, dass es keinen Unterschied macht, ob man eine ISO zwischen 220 und 285 einstellt oder einfach im Raw-Konverter die Belichtung ändert. Der tolle Sensor der 5D II gibt das nämlich her, und zwar ohne Verlust :evil:

Aber jetzt geht es vorwärts: Die 1DsMKIV bekommt Belichtungskorrektur in M freigeschaltet.

:lol::top: Endlich hören diese Fragen auf :top:
 
AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?

Sobald sich die Großmeister des lateralen Denkens treffen, verstehe ich nur noch Bahnhof. :o

Irgendwie scheint A-ISO etwas zu sein, was man wieder abschaffen oder als zusätzliches Plugin anbieten sollte, ...die zahllosen Threads dazu beweisen doch den "unfertigen Charakter" dieser Funktion. :cool:
 
AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?


:eek:

war das copy/paste oder hast du dir jetzt ernsthaft die Mühe gemacht? :evil:

Edit:
jetzt mal ernsthaft....ich habe das nie verstanden, warum canon nicht eine einfache, intuitive und funktionelle userfreundliche Auto-ISO wie Nikon hinbekommt.....vielleicht ein Patentproblem? Keine Ahnung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?

Sorry Leute, aber bevor ich entscheide ob Auto-ISO Mist ist oder doch zu gebrauchen ist, hätte ich gern mal den Algorithmus meiner 50D gekannt.

Dabei ist es für mich auch wenig hilfreich Kommentare über die 40D, 7D, usw. zu lesen.

Ich wollte eigentlich nur die Information, bzw. wissen wo man die nachlesen kann. Ist evtl. in einem der Bücher über die 50D was zu finden?
 
AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?

Aber TV/AV sind nun mal Halbautomatiken, während Auto-ISO nun mal (bei einigen Canons) eine Vollautomatik ist.

Und während einige und nicht wenige Anfänger "nur in "M"" knipsen, wollen andere die Automatiken so genau einstellen, dass sie fast wieder feste Werte haben :lol:

Wir reden aneinander vorbei:

Wer Av und Tv benutzt (bei denen entweder Zeit oder Blende plus ISO festgelegt werden), sollte einer Halbautomatik wie TAv (Festlegung von Zeit und Blende) bei Pentax aufgeschlossen gegenüber stehen.

Auto-ISO in M (seit der 7D) ist nichts anderes. Nur mit dem Nachteil keiner Belichtungskorrekturmöglichkeit. Der Umweg bei der 1DMKIV über die einstellbaren Grenzwerte (z.B. Blende nicht größer und nicht kleiner als F8 in Tv; oder umgekehrt 1/500s in Av) ist bislang die einzige Möglichkeit einer Belichtungskorrektur.

Und generell sind diese Grenzwerte praktisch z.B. bezüglich der Festlegung einer Mindest-/Höchst-Zeit für bestimmte Sportarten bzw. Mindest-/Höchst-Blende für bestimmte Freistellung etc.. Beim Sigma 12-24 oder 50-500 ist z.B. Blende 8-11 i.d.R. die beste wählbare Blende.

Ich bin kein Vertreter von Auto-ISO immer. Sondern von einer dritten Halbautomatik mit Belichtungskorrektur zuzüglich festzulegenden Parametern (+ Safety-Shift) in allen drei Halbautomatiken. Und Auto-ISO in M ist eben der notwendige Umweg (falls dem Patente entgegen stünden). Man kann dann die wichtigen Parameter selbst bestimmen und die Halbautomatiken bringen die Flexibilität in Situationen, in denen das prinzipiell mögliche manuelle Arbeiten schlicht zu langsam wäre.

Auto-ISO wie in der 5DMKII und vorher, kann man dagegen getrost weglassen. So ist es nur ein Placebo nach dem Motto: "Wir bei Canon haben jetzt auch etwas, was wir Auto-Iso nennen". Die Canon-Auto-ISO vor der 7D ist nur ein Marketing-Gag, denn ein Photograph hätte es entweder konsequent entwickeln und implementieren lassen, oder wenn unmöglich, dann wäre es weggelassen worden.
 
AW: Wie funktioniert die Auto ISO der 50D?

Mich interessiert vor allem Folgendes:
-berücksichtigt die Automatik die aktuelle Brennweite?

ja, aber ohne den crop faktor zu berücksichtigen.

-wird berücksichtigt welches Objektiv drauf ist (max. Blende)?

ähm... inwiefern? es wird immer erst die blende geöffnet, erst dann der ISO wert erhöht, wenn du das meintest.

-wird IS ein/aus berücksichtigt?

nein.

gruß luisoft
 
Ich finde es nur ärgerlich, daß beim Wechsel zwischen M und AV/TV die ISO Einstellung in M nicht erhalten bleibt. Wenn ich in M bei ISO 1600 bin, dann zu AV mit Auto ISO wechsele und dann wieder zurückgehe, hänge ich unter M bei ISO 400. Dann muss ich erst wieder lange am Rad drehen.

Statt den festen ISO 400 hätte ich lieber eine komplett eigenständige Memorisierung der Einstellungen unter M gehabt.
 
ich gebe offen zu, nicht alles gelesen zu haben, aber ich fühle mich nach seite 2 schon genötigt, meinen senf dazu zu geben.

erstmal zum topic;

meine 50D macht in den modi P, AV, TV, was sie soll - auto-ISO von 100-1600, wobei zu bemerken sei dass ich die ISO-erweiterung aktiviert habe, eventuell wirkt sich das dahingehend aus, dass die automatik "höher" geht. habe in verbindung mit AV und belichtungkorrektur aber auch unter miesen bedingungen (konzert) sehr gute erfahrungen.


was ich aber absolut nicht verstehe, ist, wie man allen ernstes dem hersteller eine"ignoranz" oder "arroganz" etc vorwerfen kann, wenn er im M modus sich doch glatt erdreistet, KEINE belichtungskorrektur (auto) einzurichten - gehts noch? wenn man seine kamera auch nur geringfügig versteht und auch weiß wie belichtungskorrektur funktioniert, sollte doch gerade noch in der lage sein, die einstellungen MANUELL zu korrigieren - dafür ist der modus doch da, volle kontrolle ohne jeden eingriff der kamera. ich würde ausrasten wenn meine kamera mir in den M modus pfuscht.. selbiges gilt für auto-iso in M, wo bleibt denn dann der sinn der manuellen einstellungen? oder bin ich ein idealistischer amateur, der das leid der professionellen nicht versteht? sorry aber wenn leute sich die dicksten bodies holen, glas im wert eines kleinwagens davor klemmen und dann darüber meckern, dass nicht für alles eine auto-funktion besteht - dann frag ich mich schlicht, warum man nicht bei ner kompaktknipse geblieben ist.

genug gepöbelt, aber das musste mal irgendwie. sorry für das offtopic
 
Ich habe sowieso noch nie verstanden, warum man den Auto ISO überhaupt braucht (okee - für bestimmte besondere Situationen vielleicht).

Ich habe das nicht mehr genutzt, seitdem ich auch hier die Kontrolle darüber haben will. Der ISO wird von mir vorgewählt und ggf schnell angepasst, falls das nötig sein sollte.
 
Genau, in gewissen Situationen ist es eben ganz hilfreich!

Nur so als Beispiel: Hochzeit in der Kirche, erst ist es schön hell weil die Sonne den Raum flutet und auf einmal kommt ne Wolke vorbei.
Manchmal dauert es eben eine Weile bis man die Parameter wieder umgestellt hat.
Leider funktioniert das so wie es Canon gerade verwendet nicht immer optimal.
Bei einer Hochzeit hatte ich das mal ausprobiert.
Beim durchsehen der Bilder wurde mir dann immer mehr klar das diese AUTOMATIK doch nicht immer , für mich, sinnvoll reagiert hat.
Hin und wieder wäre vielleicht eine eine andere Blende sinnvoller gewesen, anstatt die ISO hochzusetzen.


Das gleiche gilt für Konzerte, hin und wieder würde ich mir da auch eine "erweiteret Auto-ISO-Funktion" bei er ich gewisse Zeiten noch fest angeben kann, meiner 7D wünschen.

Aber im Regelfall , brauch ich die Funktion auch nicht ;)

Gruß
hensch
 
Ich habe sowieso noch nie verstanden, warum man den Auto ISO überhaupt braucht (okee - für bestimmte besondere Situationen vielleicht).

Ich habe das nicht mehr genutzt, seitdem ich auch hier die Kontrolle darüber haben will. Der ISO wird von mir vorgewählt und ggf schnell angepasst, falls das nötig sein sollte.

Das kann sehr nützlich sein, gerade bei Reportagen mit häufig wechselnden Lichtbedingungen. Wenn ich mit Nikons unterwegs bin, nutze ich das eigentlich recht häufig. Pentax hat soetwas, wenn ich mich recht entsinne, auch im Angebot. Es ist letzlich genauso praktisch oder unnütz, wie Tv (eigentlich TIv) oder Av (eigentlich AIv) : zwei Parameter werden festgelegt, der dritte läuft automatisch mit und wird ggfs. vie EC korrigiert.

Verwirrung stiftet eigentlich nur der Begriff "manuell mit Auto-ISO". Was sich viele wünschen ist ein Modus TAv.


.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten