• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie funktionieren Zwischenringe?

Peter Leutheußer

Themenersteller
Hallo,

ich möchte verstärkt in die Makrofotografie einsteigen.
Leider habe ich noch keine spezieles Objektiv dafür, deshalb möchte ich
mit meinen vorhandenen Objektiven und Zwischenringen arbeiten.
Meine Frage wie funktionieren die Zwischenringe und wieso gibt es unterschiedlich Dicke Ringe?
Im Voraus vielen Dank!

Gruß Peter
 
ich möchte verstärkt in die Makrofotografie einsteigen.
Leider habe ich noch keine spezieles Objektiv dafür, deshalb möchte ich
mit meinen vorhandenen Objektiven und Zwischenringen arbeiten.
Meine Frage wie funktionieren die Zwischenringe und wieso gibt es unterschiedlich Dicke Ringe?
Sie verlängern den Auszug - ebenso wie ein Balgengerät, nur halt nicht stufenlos.
 
Durch die Verlängerung des Auszuges kannst Du näher an das Motiv ran und erreichst damit den größeren Abbildungsmaßstab.
Willst Du etwas näher ran, nimmst Du den dünnsten Ring. Soll der Abstand noch kleiner werden, den mittleren oder den dicken Ring. Du kannst auch mehrere Ringe kombinieren, der Abstand zum Motiv wird dabei immer kleiner.
Gleichzeitig nimmt die Tiefenschärfe deutlich ab.

Gruß
steuermann
 
Hallo,
ich hätte da auch eine Frage zum Tema:
wenn ich einen zwischenring anbringe funktionier da der AF noch?
Welcher oder welche ringe sollte man bei einem 100-400Canon verwenden um noch eine Fluchtdistanz von ca.80-100cm bei 400mm Brennweite zu nutzen und gibt es spezielle Hersteller die zu empfelen sind.

Danke für Info.
 
stell es dir einfach mal sorum vor...

Dein Objektiv bildet ein 10cm großes Objekt in 30 cm auf den ganzen Sensor (~15x22mm) ab.
Dies bedeutet, dass du zwei bestimmte Abstände Objekt- Linse und LInse - Sensor hast.

belässt du die Linse und die Abstände so (weil unter diesen Bedingungen) ortsfest und vertauschst die Rollen von Sensor und Objekt, so wird ein 2cm großes Stück aus deinem Objekt auf eine Größe von 10 cm abgebildet, von denen der Sensor nochmal sein Feldchen rauschneidet. Es kommen also 1/5 der 2 cm (4mm formatfüllend) auf dem Bild an.

Das wäre auch schon ein ziemlich extremer "Auszug", aber wenn du dir das mal klar gemacht hast (die Rechnung ist in Wahrheit etwas komplizierter wenn man alle Parameter mit einbezieht ) ist auch klar, wieso man mit mehr Auszug (Entfernung des Objektivs vom Sensor) viel kleinere Bildausschnitte bekommt, wobei die Objektentfernung zum Objektiv stark abnimmt.

zur Auszugslänge... pack dein Objektiv aufs Stativ, stelle auf etwa die Mitte des Fokusbereichs, stelle in die gewünschte Distanz (1-1,5m) etwas auf und halte die Kamera vors Bajonett des Objektivs und dann probier aus, wie weit du mit der cam zurück musst, um das Bild scharf zu sehen. Der Abstand zwischen Flansch an der cam und dem Objektivbajonett ist dein Abständchen für die Höhe des Zwischenrings ;)
 
wenn ich einen zwischenring anbringe funktionier da der AF noch?
Kommt auf den Zwischenring an. Ansonsten sollte man es bei Objektiven mit Stangenantrieb nicht unbedingt probieren (bei Canon kein Thema). Damit haben welche schon ihre Objektive bzw. dessen AF-Mechanik zerbröselt - dank der Übersetzung in den Zwischenringen.
 
will nicht extra einen neuen thread starten, drum frag ich hier ...

hat schon mal jemand sein tamron 2,8/28-75 mit zwischenringen eingesetzt?
wenn ja, würden mich erfahrungen und ergebnisse interessieren.

oder ist diese kombination eh' vollkommen daneben ...?
 
Hab das kurz auf einem Forumstreffen in DDorf ausprobiert, aber halt nur für ein bisschen rumzuspielen. Bei vollem Ausbau stößt die Frontlinse praktisch ans Objekt. 100%Crop anbei, die Mitte des Original-Bildes ist oben Rechts.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten