• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie Fotos absichern?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_29767
  • Erstellt am Erstellt am
dies kann aber unterschiedliche gründe haben.
es kann sein, dass z.b. dein brenner nicht optimal läuft, sodass du auch ein lesewerkzeug mit erhöhter fehlerkorrektur brauchst.
und das kann dir bei allem gebrannten passieren. cd, dvd, dvd-ram

ansonsten mache ich es so, dass ich daten, welche ich immer wieder mal brauche auf einer externen hd habe, während reine backups, die nur einmal im jahr beim abschmieren der festplatte wichtig werden auf dvd's gebrannt im schrank liegen auf einer kleinen spindel. keine gefahr für kratzer und staub und hitze und schädlichem licht und alles ist toll. da kann eigentlich nix mehr schief gehen.
meine erfahrung. (und günstig isses auch)
 
Ja, schon klar, der Brenner läuft mit CD's ohne Probleme und wenn ich mal schnell was auf ne DVD brenne dann gehts normalerweise halt auch.
War wahrscheinlich ein dummer Zufall, der halt den Ausschlag gegeben hat. ;)
 
olih schrieb:
Ja, schon klar, der Brenner läuft mit CD's ohne Probleme und wenn ich mal schnell was auf ne DVD brenne dann gehts normalerweise halt auch.
War wahrscheinlich ein dummer Zufall, der halt den Ausschlag gegeben hat. ;)

Ähh, Leute! Ist der Grund für ein nicht lesbares Medium nicht Sch*** egal! Es ist nicht lesbar! Das ist das Problem ...
 
martin.brehme schrieb:
Ähh, Leute! Ist der Grund für ein nicht lesbares Medium nicht Sch*** egal! Es ist nicht lesbar! Das ist das Problem ...

Ja du hast recht. ;)
 
Hallo zusammen,

ich habe gerade 31 Jahre IT hinter mir und kann DEN Kernsatz bestätigen: "nicht gesicherte Daten sind als gelöscht zu betrachten". Das klingt und ist vielleicht ein ganz klein wenig überzogen, aber es ist viel Wahres dran.
Beim Sichern unterscheidet man, wie hier schon angeklungen, die technische Sicherung (gegen Verlust durch Störungen am Equipment oder auch durch Fehlhantierungen), die Sicherung gegen Fremdzugriff (Diebstahl etc.) und die Sicherung gegen Umwelteinflüsse (Brand etc.).

M. E. haben sich unter den Sicherungsmethoden leistungsfähige Streamer den 1. Platz verdient, denn sie sind vielseitig, weitgehend systemunabhängig und können notfalls sehr große Datenmengen (derzeit bis 400 GB / Band unkomprimiert) mit sehr hoher Transferrate (bis 60 MB/s unkomprimiert) und ausgezeichneter Rekonstruktionssicherheit speichern. Allerdings liegen solche Höchstleistungsgeräte in der Preisklasse einer 5D mit Objektiv. Aber es gibt auch hier eine preiswerte Mittelklasse. Eine Datensicherung auf CD / DVD kann aus fachmännischer Sicht dagegen nur als erster Behelf gesehen werden. Die DVD-RAM ist auf Grund ihres Aufzeichnungsalgorithmus (RaW-Kontrolle) schon deutlich besser, faßt aber m. E. bei weitem nicht genug Daten in einer Zeit, da eine Sicherung heute nicht selten 3-stellige Gigabyte-Werte umfaßt.

Mein Vorgehen bei den Bilddateien:
1. Einlesen der Rohdaten per Kartenleser auf die Festplatten des Rechners (übrigens ein RAID-0-System, physikalisch).
2. Kopie der Rohdaten von den Platten auf ein Streamerband.
3. Jetzt erst Löschen der Speicherkarte
4. Workflow über die Rohdaten ==> fertige Bilder
5. Sichern der fertigen Daten auf ein (anderes) Streamerband (im Wechsel mit dem ersten).
6. Periodisches Sichern des (an sich unsicheren, aber dafür schnellen) RAID-0-Systems auf eins von 3 Streamerbändern (Großvater, Vater, Sohn).
7. Aufbewahrung der Bänder in einem feuersicheren Tresor (S 120 DIS) mit Einbruchschutz (VDMA Kl II).

Die Daten am Rechner können bei erhöhten Sicherheitsanforderungen per Encryption gegen Ausspähung geschützt werden (bei mir unnötig).
 
Michelangelo schrieb:
was sagt dir das wort "fehleranalyse" im zusammenhang mit "fehlervermeidung" ? :wall:

Beides hatte nichts mit der ursprünglichen Fragestellung zu tun. Ich wollte nur darauf hinweisen, das die DVD (egal in welcher Form) eigentlich nicht für ernsthafte Backupsysteme geeignet ist!
 
ich würde mal behaupten ne externe festplatte ist deutlich unsicherer als ne normale dvd+-r

das halte ich für eine unbewiesende Behauptung, meine ältesten Bilder seit den 80er des letzten Jahrhundert überlebten nur von Festplatte zu Festplatte ! , das konnte mit optischen Medien noch nicht mal erreicht werden weil es die solange nicht gibt, mein erstes Audio CD kaufte ich 1984, aber da konnte ich noch nicht selber brennen, meine Brennversuche mit einigen Noname Medien in den 90er waren katastrophal, seit '96 geht es so leidlich, glaube da schwirren noch ein paar lesbare goldene Rohlinge rum
 
Bei den stetig in den Keller rutschenden Festplattenpreisen (Speicher / Euro) ist die private Sicherung auf eine zusätzliche Festplatte eine gute Alternative. Wenn die Auslagerungsplatte (kann gern eine Externe sein, die man immer brav in ein "sicheres" Kasterl (Safe für gaaaanz Vorsichtige) legt) mal voll ist, dann kann man sich für den Anschaffungspreis der ersten eine kaufen die schon wieder fast doppelt so viel speichern kann ... die Kapazität verdoppelt sich auch bei Festplatten rund alle 1,5 Jahre)
Danach hat man ne Arbeitsplatte mehr - ist ja kaum gebraucht. Bin halt kein DJ... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten