• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie fotografiert man Krampusumzüge?

bixipics

Themenersteller
... bzw. bewegte Motive in der Nacht? Hab heut versucht den Krampuslauf zu fotografieren, mit Canon500d und 40mm 2,8 Blende. Irgendwie ist das nix geworden... Hab auch die ISO hochgedreht, Blitz wollte ich eigentlich nicht verwenden. Was kann ich besser machen? Geht das überhaupt ohne Blitz?
Hab auch ein Porträt in der NAcht versucht, aber auch unscharf.
Morgen wäre noch ein Krampuslauf, vielleicht habt ihr ja Tipps wie das doch noch was wird, wäre fein! LG
 

Anhänge

Ohne Blitz wird das wohl nix :(

Bei Portraits könntest Du versuchen die Personen so vor ein Schaufenster zu stellen, dass sie vom Schaufenster wie von einer großen Softbox ausgeleuchtet werden ... da könntest Du ev. ohne Blitz auskommen (und kann mit Adventbeleuchtung im Hintergrund schön kommen).
 
schade... ich hab schon mal bessere fotos gemacht, aber bei diesem krampuslauf war mehr licht in form von feuer...
vielleicht sollt ich morgen mal den speedlite blitz mitnehmen? aber mag halt auch die nachtstimmung einfangen.. sollens doch mal ruhig stehen, die krampusse :)
 
 
Ich würde die Kamera auf M schalten, ca. 1/10 Belichtungszeit, Blende aufmachen ( 3,5 o. 4 wegen der Tiefenschärfe), Iso hoch und den Blitz als Aufhellblitz drauf. Damit mal 1-2 Probebilder machen und dann an den Parametern "rumschrauben".

Evt. die Belichtungszeit noch weiter verlängern, z.B. 1/5 sek. damit mehr Umgebeungslicht eingefangen wird und/oder die Blende verändern (damit auch die Tiefenschärfe).
 
1/5 Sek Freihand? Respekt :top: Bei mir ist meistens schon bei 1/30 verwackelt. Zumal 2 von den 3 Beispielfotos mit 1/5 und 1/6 Belichtung gemacht wurden. Und das bei Offenblende (2,8) und ISO 1600.
 
Zuletzt bearbeitet:
1/5 Sek Freihand? Respekt :top: Bei mir ist meistens schon bei 1/30 verwackelt. Zumal 2 von den 3 Beispielfotos mit 1/5 und 1/6 Belichtung gemacht wurden. Und das bei Offenblende (2,8) und ISO 1600.

1/5 bzw. 1/10 Sekunde ohne Stativ - Freihand und bei bewegten Objekten finde ich auch schon sehr gewagt.
Die einzigen möglichkeit (neben dem Aufhellblitz) die ich hier sehe, wäre, Iso weiter erhöhen - bei 12800 sollte, bei gleichen Lichtverhältnissen eine akzeptable Belichtungszeit um die 1/30 bis 1/60 möglich sein.
Nachteil ist hier dann natürlich das starke Rauschen.
Mir wäre aber ein verrauschtes Bild (kann man in der EBV evtl. noch verbessern) lieber, als ein verwackeltes.
 
Klar 1/5 Freihand, das Einfrieren der Bewegung macht der Blitz. Aber ich möchte doch auch von der Umgebung ein wenig, wenn auch verschwommen, mit auf dem Bild haben.

-> Siehe auch "Partyfotos - wie machen die das?"
 
Öhm, der Blitz kann die Bewegung nicht einfrieren, wenn Du 1/5 Sekunde Belichtungszeit erzwingst. Der Verschluss bleibt ja so lange offen und das ist das Ausschlaggebende, ob nun ein Bild verschwommen ist oder nicht. Mit dem Blitz erreichst Du höchstens eine kürzere Belichtungszeit oder auch, wenn der Blitz gedrosselt abgeht, dass Du dunkle Stellen aufhellen kannst. Ändert aber trotzdem alles nichts daran, dass Du als Fotograf die Kamera 1/5 Sekunde ruhig halten musst. Ohne Einbeinstativ, Beanpack oder eine andere Möglichkeit, die Kamera irgendwo abzulegen und zu stabilisieren schon fast ein Ding der Unmöglichkeit.
 
Öhm, der Blitz kann die Bewegung nicht einfrieren, wenn Du 1/5 Sekunde Belichtungszeit erzwingst.

Solange der Blitz dann nicht auch 1/5 Sekunde leuchtet, wird natürlich die Phase, in der der Blitz geleuchtet hat, innerhalb des anderweitig Verschwommenen kristallklar abgebildet. Die Blitzleistung regelt die Intensität dieser Abbildung, der Verschluss ist nur für das (verwackelte) Umgebungslicht zuständig. Fotokurs.de?
 
Klar 1/5 Freihand, das Einfrieren der Bewegung macht der Blitz.

genau, der blitz friert den vordergrund ein, beim zweiten bild des treaderöffners also die gesichter. den hintergrund erreicht der blitz nicht.

Aber ich möchte doch auch von der Umgebung ein wenig, wenn auch verschwommen, mit auf dem Bild haben.

dafür ist die verlängerte belichtungszeit zuständig. wenn du dich beim zweiten bild achtest, hast du dort unschärfe aufgrund der tiefenschärfe, die bewegungsunschärfe ist dann kaum ausmachbar.

-> Siehe auch "Partyfotos - wie machen die das?"

genau so - wenn du magst kannst du den blitz mittels einer orangen folie auf kunstlicht einfärben, dann den weissabgleich auf manuell stellen für eine schöne stimmung - dass heisst, nicht ganz neutral, etwas "warm" darf bleiben.

evtl. noch blitzen auf den zweiten verschluss, wenn der blitz vorbei ist dreht die person den kopf weg, dann muss auch die aufnahme beendet sein.
 
Ich dachte bei meinem Post an solch ein Bild....

OK, ist jetzt nicht 1/5 sonder "nur" 1/20 (da war das Umgebungslicht noch zu hell). Aber das meinte ich mit einer grundeinstellung und dann entsprechend anpassen. 2.ter Vorhang ist auch so gut wie immer OK.
 

Anhänge

  • Gumbertstrassenfest_07Sep2013_038_verkleinert.jpg
    Exif-Daten
    Gumbertstrassenfest_07Sep2013_038_verkleinert.jpg
    258,3 KB · Aufrufe: 140
Zuletzt bearbeitet:
Solange der Blitz dann nicht auch 1/5 Sekunde leuchtet, wird natürlich die Phase, in der der Blitz geleuchtet hat, innerhalb des anderweitig Verschwommenen kristallklar abgebildet. Die Blitzleistung regelt die Intensität dieser Abbildung, der Verschluss ist nur für das (verwackelte) Umgebungslicht zuständig. Fotokurs.de?

Was soll denn jetzt bitte die Anspielung auf Fotokurs.de? Was bitte bringen die hier genannten Beispiele bei einem Krampusumzug, wo sich die Protagonisten alle sehr schnell bewegen? Wir reden hier nicht von einem stillstehenden Kind, was den Kopf dreht, sondern von Personen die bei Dunkelheit schnell durch die Straßen laufen. Was bringt denn da bitte 1/5 Sekunde Belichtungszeit, egal ob mit Blitz oder ohne? Willst Du vor dem Krampus herlaufen, damit Du ihn vernünftig ausbeleuchten kannst? Ich rede nicht davon, dass ein Blitz keine Vorteile bringen würde, sondern davon, dass 1/5 Sekunde Belichtung zu lange ist, um die Personen wirklich einzufrieren und bei dieser Zeit, hilft Dir der Blitz auch nicht! Natürlich wäre dann der Hauptteil der Person eingefroren, aber trotzdem erkennt man doch Bewegungsunschärfe, eben weil sich die Person auch ohne Blitz noch schnell weiterbewegt und hinzu das eigene Verwackeln der Kamera kommt. Ich glaube nicht, dass dies die Ergebnisse sind, welche sich der TO laut seinem Eingangspost vorgestellt hat. Bei einem einfachen Portrait bei Dämmerlicht gebe ich euch ja Recht, aber so wie ich die Überschrift deute und den Eingangspost verstehe, ging es hier in erster Linie um den eigentlichen Krampuslauf. Um da die Personen wirklich knackscharf abzubilden, muss die Belichtungszeit deutlich kürzer ausfallen als 1/5 Sekunde. Vielleicht also lieber nochmal die Aufgabenstellung durchlesen, bevor solche neunmalklugen Hinweise auf Fotokurs.de kommen...
 
Schau dir den Partyfoto thread an.


Der Blitz friert "im Prinzip" den Vordergrund ein. Aber nur wenn die Gesichter vollkommen im Schatten liegen.


Beispiel:
Du kommst ohne Blitz auf 1/5sek, ISO 800, Blende 2,8

Dann wird bei Blitzeinsatz und gleichen Einstellungen der Blitz nicht viel einfrieren. Du musst mit der Belichtungszeit im Modus M indirekt die Blitzleistung steuern und einen Mittelweg finden zwischen höherer Blitzstärke (-> einfrieren. kurze Belichtungszeit, niedrige ISO, kleine Blende) und langer Belichtungszeit (-> viel Umgebungslicht).

Wieviel Blitzlicht nötig ist hängt dann natürlich von der Umgebung ab. Im Idealfall hast du im Gesicht sehr wenig Licht, im Hintergrund (der nicht zu nah ist) sehr viel.
 
Was bitte bringen die hier genannten Beispiele bei einem Krampusumzug, wo sich die Protagonisten alle sehr schnell bewegen? Wir reden hier nicht von einem stillstehenden Kind, was den Kopf dreht, …

Du solltest einfach sehen lernen: Das Kind dreht nicht nur den Kopf, es drehte den ganzen Körper. 6/10 Sekunden lang belichtet und trotzdem glasklar erkennbar. Und ja, ich denke, der TO ist sich im Klaren, dass er keine Bilder wie aus dem Passbildautomaten bekommen wird. Wie ich geschrieben hatte: es geht nur um das Verhältnis zwischen den beiden Komponenten der Belichtung, Umgebungslicht (über den Verschluss) und gestaltetes Licht (Blitz). Und jetzt bist du herzlich eingeladen, etwas zur Sache beizutragen …
 
Im Prinzip sind ja schon alle Variablen, an denen rumgeschraubt werden kann, genannt. Als Ergänzung aber noch die Anregung: Du kannst auch draußen indirekt über nahe Hauswände blitzen und damit eine flächigere Ausleuchtung erzielen. In Kombination mit einer orangenen Folie vorm Blitz sollte die Stimung damit recht gut erhalten bleiben. Insgesamt ist das aber fotografieren im Grenzbereich. Höhere Iso mit mehr Bildrauschen scheint mir hier angesagt.
 
Du solltest einfach sehen lernen: Das Kind dreht nicht nur den Kopf, es drehte den ganzen Körper. 6/10 Sekunden lang belichtet und trotzdem glasklar erkennbar. Und ja, ich denke, der TO ist sich im Klaren, dass er keine Bilder wie aus dem Passbildautomaten bekommen wird. ...Und jetzt bist du herzlich eingeladen, etwas zur Sache beizutragen …

Ok, unsere Definition von "glasklar erkennbar" geht doch weit auseinander, denn so leid es mir tut: Mich würde dieses Ergebnis (bezüglich der vom TO genannten Aufnahmesituation) nicht zufriedenstellen und im Papierkorb landen. Mir ist klar, dass Du bei deinem Beispiel die Bewegung zeigen wolltest und das ist dir natürlich auch gut gelungen und von daher ist es natürlich ein großartiges Foto. Nach wie vor warte ich aber auf ein Fotobeispiel, welches auf die genannte Aufnahmesituation eingeht: Also draußen, bei Dunkelheit und laufende Personen bei 1/5 Belichtung! Iso und Blende sind mir dabei völlig wurscht, ich rede nur von der Zeit. Ich würde übrigens auch einen Blitz verwenden, aber mit der ISO so weit hochgehen, dass ich auf Belichtungszeiten deutlich kürzer als 1/30 komme. Das sind dann auch keine Passbildautomatenfotos, aber wenigstens "scharfe" (je nach hoher ISO leicht bis stark verrauschte) Aufnahmen. Wobei mir das Rauschen aber weniger störend auffallen würde, als Bewegungsunschärfe. Hier ist die Frage, was genau der TO erwartet und man sollte nicht einfach irgendwas da hinein interpretieren.

@MrHiggins: Natürlich habe ich auch den Partyfotos-Thread durchgeschaut, aber wo bitteschön sind denn da die "scharfen" Bilder bei 1/5 Sekunde? Die meisten Bilder haben kürzere Belichtungszeiten, insofern der Fotograf nicht die Bewegung im Bild darstellen wollte und zweitens handelt es sich bei den im Thread genannten Fotos zu 90% um irgendwelche gestellten Portraits bei Kunstlicht und eben nicht um schnell laufende Personen in abendlicher Dunkelheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten