• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie fotografiert man Asphaltflimmern ?


Worin siehst du denn da den Unterschied? Abgesehen vom Temperaturgradienten und der Ausprägung des Effekts, ist es doch das gleiche.

http://images.wisegeek.com/hot-desert-road.jpg
 
Worin siehst du denn da den Unterschied? Abgesehen vom Temperaturgradienten und der Ausprägung des Effekts, ist es doch das gleiche.

http://images.wisegeek.com/hot-desert-road.jpg
der verschlierten Luft sieht man es am Standbild nicht an, daß sie sich bei der Aufnahme bewegt/geflimmert hat, durchdrehenden Reifen dagegen sehr wohl bei entsprechend langer Belichtungszeit.
Die Hitzeschlieren kommen ja nicht durch Bewegung zustande sondern durch Brechung des Lichts beim Übergang von kälterer in wärmere Luftmasse. Hitzeflimmern dagegen entsteht durch die Bewegung der Hitzeschlieren. Und genau dieses Flimmern läßt sich m.M.n. in einem Standbild nicht abbilden. Würde man bei sich bewegenden Hitzeschlieren wie bei durchdrehenden Reifen die Belichtungszeit verlängern, würde man auf dem Bild nur sehr viel undifferenzierte, homogene Unschärfe sehen aber keine spezifische, gerichtete Bewegungsunschärfe wie bei durchdrehenden Reifen.

Bei der Aufnahme von Hitzeschlieren: möglichst kurze Belichtungszeit, um die Hitzeschlieren möglichst scharf abzubilden. Das widerspricht der These, man könne Flimmern - eine Bewegung - in einem Standbild darstellen.
Bei der Aufnahme von durchdrehenden Reifen genau das Gegenteil: möglichst keine so kurze Belichtungszeit, also keine möglichst scharfe Abbildung des Reifens.

Grüße, Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
der verschlierten Luft sieht man es am Standbild nicht an, daß sie sich bei der Aufnahme bewegt/geflimmert hat, durchdrehenden Reifen dagegen sehr wohl bei entsprechend langer Belichtungszeit.

Du widersprichst Dir irgendwie selbst. In dem Beispiel aus der Wikipedia kann man die Dynamik doch genauso erkennen wie man es bei der Bewegungsunschärfe kann. Es ist doch klar, dass man in einem einzelnen statischen Bild keine Bewegung abbilden kann, das geht natürlich nur in einer Abfolge von Bildern, sprich Video. Man kann jedoch den Eindruck von Bewegungen vermitteln. Und dabei ist es unerheblich, welcher Effekt dazu eingesetzt wird. Da reichen zur Not auch im Wind wehende Haare für - die können auch knackscharf abgebildet sein. Entsprechend ist die Dauer der Belichtung erstmal unerheblich dafür, ob ein dynamischer Prozess in einem Bild als solcher zu erkennen ist.
 
Du widersprichst Dir irgendwie selbst. In dem Beispiel aus der Wikipedia kann man die Dynamik doch genauso erkennen wie man es bei der Bewegungsunschärfe kann.
klar kann man dort Dynamik erkennen, aber es ist kein Flimmern abgebildet. Wikipedia schreibt in https://de.wikipedia.org/wiki/Hitzeflimmern :
Hitzeflimmern (oder auch Luftflimmern) ist ein Phänomen der atmosphärischen Optik und entsteht durch zeitlich variable Schlierenbildung ...

Wie lautet das Thema noch?
 
Wenn jemand fragt, wie man im Wind wehende Haare fotografiert, wäre Deine Antwort folglich, dass es nicht geht, weil man "Wehen" nicht fotografieren kann, sondern nur "nicht frei hängende Haare"?
 
Und genau dieses Flimmern läßt sich m.M.n. in einem Standbild nicht abbilden.

Dass man ein Flimmern in dessen echter Bedeutung nicht auf ein Standbild fotografieren kann, dürfte dem Fragesteller sicher schon vor der Frage klar gewesen sein. Manchmal benutzt man eben Begriffe nicht ganz korrekt im Kontext, aber wer "Asphaltflimmern" aufnehmen will, meint mit absoluter Sicherheit den bekannten Effekt, der die Straße spiegelnd aussehen läßt. Viele nennen alleine schon diesen Effekt "Flimmern", auch wenn das Flimmern erst eine Folgeerscheinung ist.

Von daher ist diese Diskussion ziemlich müßig und für die Frage wenig hilfreich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten