• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie fokussieren mit der D800?

5600K

Themenersteller
Hallo, ich fotografiere mit einer D800, und zwar hauptsächlich Landschaft und Motive, bei denen man im Grunde keine Probleme mit den Eigenheiten des Autofoukus-Systems hat. Solange ich fotografiere, habe ich nach Schnittbild bzw. mit dem mittleren AF-Sensor scharfgestellt.

Ich habe nun folgendes Anliegen: Gelegentlich ergibt sich nebenbei die Möglichkeit, fliegende Vögel zu fotografieren, wenn sie sich durch mein Blickfeld bewegen und nahe genug dran sind. Mit dem Mittelsensor angepeilt und mitgezogen, hat man manchmal schöne Bilder, sofern man nicht verwackelt hat usw. Fast immer hat man jedoch das Problem, daß die Kamera den Hintergrund scharfgestellt hat, wo für den Autofokus viele gute Strukturen und Kontraste vorhanden sind. Außerdem ist es schwer, beim Mitziehen den fliegenden Vogel im mittleren Meßfeld zu behalten.

Nun wäre es günstig, wenn der AF das Objekt, das die geringste Entfernung zu mir hat, scharfstellen würde, dann hätte ich den Vogel scharf und der Hintergrund würde vom Autofokus ignoriert. Sowas gibt es doch, oder? Und kann das die D800 überhaupt?
Ich habe nun die AF-Funktionen und -Einstellungen durchgespielt und kann nichts sinnvolles entdecken, von der komplizierten Handhabung mal ganz abgesehen.

AFS/AFC --> Man sieht im Sucher nicht, was eingestellt ist. Muß dann die Kamera vom Auge nehmen und gucken, was das kleine Mäusekino anzeigt... Dann den kleinen Schalter an der entgegengesetzten Seite des Gehäuses suchen, Knöpfchen drücken (mit Handschuhen nicht einfach) und dann, ohne vorher ein falsches Knöpfchen zu berühren, das Daumenrad eine Raste drehen (alles mit Handschuhen) --> Wenn ich das geschafft habe, habe ich meistens auch schon wieder irgendeinen einen Knopf berührt, also wieder das AFS-AFC-Knöpfchen erfühlt oder durch Gucken gesucht und gedrückt und dann mit dem Zeigefingerrad gedreht. Da bekommt man 1, 9, 21 oder 51 Meßfelder und die Einstellungen "3D" und "Auto" angezeigt. Da kann man dann etwas auswählen, aber anschließend sind alle Meßfelder weg, also man sieht im Sucher nicht, was man eingstellt hat, da muß man die Kamera vom Auge nehmen und auf dem Mäusekino das kleine Symbol suchen, um zu erkennen, was eingestellt ist. Und mit was ziele ich dann, doch immernoch mit dem zentralen AF-Meßfeld, oder? Mehr sehe ich ja nicht.

Und das habe ich jetzt alles so gut wie möglich versucht, aber der AF stellt dann immer "irgendwas" scharf. Eigentlich alles zu kompliziert, ich möchte einfach umschalten auf einen Modus, in dem das, was mir am nächsten ist, scharfgestellt wird, und fertig. Könnt Ihr mir was raten??

Vielleicht bin ich ja zu blöd, aber mit AFS bin ich auch ein bißchen unzufrieden, da gibt es außer dem Einzel-Mittel-Meßfeld und "Auto" nichts anderes?? "Auto" über das gesamte Bild ist doch sinnlos, da wird ja irgendwas scharf. "Auto" mit 9 Feldern in der Mitte wünsche ich mir sehr oft. Gibt es da eine Lösung?
 
Immer eine gute Lektüre:

Technical Guide für D3


Das ganze dann auf die D800 umsetzen und fertig.
Letztlich würde ich Dir die vorsorgliche Einstellung von AF-C mit Schärfepriorität und nur wenige Meßfelder empfehlen.

Allerdings sind Landschaften (WW) und Vogelfotografie (Tele) Aufgabenstellungen mit durchaus entgegengesetzten Anforderungen an Objektive und Einstellungen ... ;)
 
Wenn sich etwas bewegt und dabei die Entfernung zu Dir verändert, auf jeden Fall AF-C.

Die Mehrfeld-Auto-Messung macht genau das, was Du beschreibst, nämlich auf das nächstgelegene Objekt, das ein AF-Sensor erfaßt, scharfzustellen. Das schließt aber auch die Möglichkeit ein, das ein zu kleines Objekt nicht erfaßt wird und der AF dann in die Pampa rennt.

Für die Verfolgung von zum Anfang anfokussierten Objekten ist die dynamische Messfeldsteuerung günstiger, die eine "Hold"-Funktion hat und daher bei kurzzeitigen Unterbrechungen dem bisherigen Kurs folgt.

https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/22929/
https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/22985/
 
Ich würde das so machen: Sobald ich sehe das ein Schwarm Vögel vorbei kommt Kamera schnell vom Gesicht weg, auf AF-C stellen, 9 Messfelder, "Auto"- bzw. "3D"-Tracking, schnell Belichtungsmessung aktivieren und gleich "OK" drücken - nun sollte der mittlere Sensor ausgewählt sein und wenn der AF 'nen Vogel gepackt hat sollte das Tracking den nicht mehr los lassen und du kann in Ruhe deine Bilder knipsen.
Ich weiß nicht wie das bei der D800 aussieht, aber bei der D7000 kann ich zwei User-Presets speichern - wenn du öfters in so eine Situation kommst wäre es evtl. sinnvoll ein Setting darauf zu speichern, sofern man das bei der D800 kann. Würde dann halt Zeit sparen.
 
Wenn der Vogel gerade mal einen AF-Sensor bedeckt und daher schwer zu verfolgen ist, kannst du dir das Foto eh sparen weil er viel zu klein auf dem Bild ist...
 
ich möchte einfach umschalten auf einen Modus, in dem das, was mir am nächsten ist, scharfgestellt wird, und fertig. Könnt Ihr mir was raten??
Also bei der D700 muesste man einfach den Drehschalter hinten von unten nach oben bewegen. Bei der D800 vermutlich den AF-Knopf druecken und an einem der Raeder drehen, mangels verfuegbarer D800 weiss ich das aber nicht genau.
Beides geht ruck-zuck, ob es aber einen relativ kleinen Vogel fokusieren kann, das wage ich eher zu bezweifeln. Das ist eher fuer "Personen im Vordergrund und Berg im Hintergrund" gedacht.
Bei dem was Du machen moechtest ist normalerweise erst mal ein Linsenwechsel angesagt, so von rund 35mm auf 300mm, und dabei kann man dann auch noch laessig den AF umschalten, und dann nicht auf naechstes Objekt sondern auf dynamische Motivverfolgung.
Bei 35 oder 50 oder 85mm einen Vogel am Himmel fotografieren und dann digital croppen wird wohl auch bei 36 MPixel nicht moeglich sein.
 
Auch auf die Gefahr hin, dass jetzt hier einige aufstöhnen - ich würde das Ganze unter alleiniger Verwendung des AF-ON abturnen. AF nur auf AF-ON und entkoppelt vom Auslöser. Auslösung auf Schärfe-prio und Auslöse-prio. AF-C. Dann entweder nur ein AF-Feld wählen oder dynamisch 9. Damit kann man fast alles erschlagen.
Fokussieren mit dem AF-ON und AF-C - kontinuierlicher AF für bewegte Motive - oder den AF-ON nach erfolgreicher Fokussierung loslassen - das entspricht dann der AF-S-Funktion.
 
Auch auf die Gefahr hin, dass jetzt hier einige aufstöhnen - ich würde das Ganze unter alleiniger Verwendung des AF-ON abturnen. AF nur auf AF-ON und entkoppelt vom Auslöser. Auslösung auf Schärfe-prio und Auslöse-prio. AF-C. Dann entweder nur ein AF-Feld wählen oder dynamisch 9. Damit kann man fast alles erschlagen.
Fokussieren mit dem AF-ON und AF-C - kontinuierlicher AF für bewegte Motive - oder den AF-ON nach erfolgreicher Fokussierung loslassen - das entspricht dann der AF-S-Funktion.

Dem Tipp von berty_nikon schließe ich mich an. Hier führt kein Weg an einer Belegung der AF-ON-Taste vorbei.
 
Auslösung auf Schärfe-prio und Auslöse-prio. AF-C.

Äääääääääh was soll das bringen?

Wenn die Kamera immer auslöst - egal ob scharf oder nicht - dann kann man und ja wohl vergessen.

PS: Die Kamera mit Zeigenfinger und dem Knebelschalter von AF-S auf AF-C umzuschalten geht doch viel einfacher.

Landschaft AF-S (mit den Eigenschaften die dort im Menu für AF-S hinterlegt sind)
Ein Klick -> AF-C mit allen Eigenschaften die für AF-C hinterlegt sind.


Geht für motorisch weniger aktive sogar ohne AF-ON-Taste.
 
Wenn der Vogel gerade mal einen AF-Sensor bedeckt und daher schwer zu verfolgen ist, kannst du dir das Foto eh sparen weil er viel zu klein auf dem Bild ist...

Ich will keine Zaunkönige fotografieren, es geht um große Vögel. Und selbst die bieten wenig AF-Angriffsfläche, von vorn gesehen, und schon ist der Hintergrund scharf...



Bei meiner D800 sehe ich bei einem einfachen Druck auf den AF Knopf (vorne links) sehr wohl im Sucher ob AF-C oder AF-S grad aktiv ist...
:confused:

Ja, danke, aber wie gesagt, man muß erst das Knöpfchen ertasten und das ist schon mehr als blöd, noch dazu mit Handschuhen. Das ist so unsinnig wie an der Armbanduhr einen Knopf drücken, damit ich das Datum ablesen kann oder wie beim Autofahren auf ein Knöpfchen drücken, damit ich den Tacho ablesen kann usw.


Also bei der D700 muesste man einfach den Drehschalter hinten von unten nach oben bewegen.
War bei der D200 auch so, hat fühl- und hörbar gerastet, und fertig. [Meiner Ansicht nach gehört dieser Schalter (ohne "M") dahin, wo der Ein-Aus-Schalter ist! Denn, mal ehrlich, muß der Ein-Aus-Schalter, den man zum eigentlichen Fotografieren überhaupt nicht braucht, eine so gut erreichbare prominente Stelle einnehmen????]
... Das ist eher fuer "Personen im Vordergrund und Berg im Hintergrund" gedacht. ...
Ja, das will ich doch, aber der Berg soll nicht scharf werden.

... Bei dem was Du machen moechtest ist normalerweise erst mal ein Linsenwechsel angesagt, so von rund 35mm auf 300mm...
Kein Problem, am Zoomring drehen geht schnell und stellt mich vor keine haptischen Probleme.

Bei 35 oder 50 oder 85mm einen Vogel am Himmel fotografieren und dann digital croppen wird wohl auch bei 36 MPixel nicht moeglich sein.
Ich benutze keines der 3 Objektive, siehe oben.

Hat auch mit dem AF nichts zu tun.

...Ein Klick -> AF-C mit allen Eigenschaften die für AF-C hinterlegt sind.
Und was soll ich sinnvoll hinterlegen? Mir ist die Funktionsweise nicht klar, es wird immer irgendwas scharfgestellt.

...motorisch weniger aktive...
:D
 
Ich versuche es nochmal mit einer vereinfachten Fragestellung:

Also, vorausgesetzt, ich habe AFC und 9 oder 21 Meßfelder eingestellt. Der Vogel ist irgendwie im Bild, so daß er von einem dieser 9 oder 21 Meßfelder getroffen wird. Wie kann ich verhindern, daß die anderen Meßfelder sich den Hintergrund nehmen?
 
Äääääääääh was soll das bringen?

Wenn die Kamera immer auslöst - egal ob scharf oder nicht - dann kann man und ja wohl vergessen.

Diese Einstellung bedeutet: das erste Bild einer Folge wird nur ausgelöst, wenn scharf gemeldet ist, die weiteren werden zwar in den Hellphasen nachfokussiert, aber dann ohne auf die Schärfebestätigung zu warten (schneller) ausgelöst.
 
Das mittlere Fokusfeld der Gruppe (9, 21) ist das, was du mit der Vierwegewippe auswählen kannst. Der Vogel (in deinem Falle) muss mit dem hervorgehobenen, mittleren Feld der Gruppe anvisiert werden - NICHT nur so ungefähr, dass er unter einem der äusseren, nicht illuminierten zu liegen kommt.

Diese übernehmen nur, wenn der ursprünglich mit dem mittleren Feld erfasste Gegenstand das mittlere Feld kurzzeitig (!) verlässt.

AF-On wäre hier wohl wirklich gut.
 
Ich fürchte, man muß das dem TO noch deutlicher erklären, und er hat weder das Manual noch den angegebenen Link
https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/22985/
gelesen oder verstanden. Daraus:
"2. Dynamische Messfeldsteuerung
In dieser Betriebsart kann der Fotograf eines der zur Verfügung stehenden Fokusmessfelder bestimmen, auf welches die Kamera dann zunächst scharfstellt. Sobald die Kamera erkennt, dass sich das Motiv aus diesem Fokusmessfeld herausbewegt hat, verfolgt sie das Motiv auch über andere Fokusmessfelder hinaus. Die Anzeige des gewählten Fokusmessfelds im Sucher ändert sich dabei nicht. In dieser Betriebsart bieten einige Kameras eine Anzahl der zu verwendenden Fokusmessfelder (bis zu 51) zur Auswahl an."

Bedeutet:

Du mußt selbst das Objekt mit dem eingestellten Meßfeld (meist, aber nicht notwendigerweise in der Mitte) anfokussieren. Dann stellt die Kamera darauf scharf. Beim weiteren Tracking bemerkt die Kamera (hoffentlich), wenn das Objekt dieses Meßfeld verläßt, und verfolgt das Objekt über die dem ursprünglich ausgewählten benachbarte Meßfelder weiter. Wie viele, kannst Du in Stufen einstellen. 9, wenn Du das Objekt gut in der Mitte halten kannst, 21, wenn nicht so gut (Zahlenwerte beziehen sich auf D300/700/3).

Diese Zahl der Meßfelder hat nichts mit der Auswahlmöglichkeit des ursprünglichen, zur ersten Fokussierung benutzen Meßfelds zu tun.
 
Äääääääääh was soll das bringen?

Wenn die Kamera immer auslöst - egal ob scharf oder nicht - dann kann man und ja wohl vergessen.

Für die von mir beschriebene (und praktizierte) Verwendungsweise des quasi AF-S unter AF-C gehts nicht anders. Die Auslösungsprio besagt ja auch nur, dass das angewählte AF-Feld als "scharf" identifiziert sei - wenn ich das z.B. beim Verschwenken gar nicht will, z.B. gerade bei Landschaft, dann würde der Auslöser blockiert bleiben. Einfach mal ausprobieren - ist übrigens nicht von mir - das ist auch in dem D3-guide beschrieben.
 
Für die von mir beschriebene (und praktizierte) Verwendungsweise des quasi AF-S unter AF-C gehts nicht anders. Die Auslösungsprio besagt ja auch nur, dass das angewählte AF-Feld als "scharf" identifiziert sei - wenn ich das z.B. beim Verschwenken gar nicht will, z.B. gerade bei Landschaft, dann würde der Auslöser blockiert bleiben. Einfach mal ausprobieren - ist übrigens nicht von mir - das ist auch in dem D3-guide beschrieben.
Ja, das ist so. Praktiziere das auch so. Nur wenn es zum Sport geht (oder wie gestern Geier), dann schalte ich den AF-C von Auslöse- auf Schärfepriorität (und dyn. Messfeldsteuerung mit 9).
 
Das mittlere Fokusfeld der Gruppe (9, 21) ist das, was du mit der Vierwegewippe auswählen kannst. Der Vogel (in deinem Falle) muss mit dem hervorgehobenen, mittleren Feld der Gruppe anvisiert werden - NICHT nur so ungefähr, dass er unter einem der äusseren, nicht illuminierten zu liegen kommt.

Diese übernehmen nur, wenn der ursprünglich mit dem mittleren Feld erfasste Gegenstand das mittlere Feld kurzzeitig (!) verlässt.

AF-On wäre hier wohl wirklich gut.

Danke für Deine Antwort, ist ja interessant. Die Verschiebung der Meßfeldgruppe würde mich dann aber endgültig überfordern und deshalb ist der Schalter bei mir auch immer verriegelt.

Ok, ich muß also immer mit dem sichtbaren Meßfeld eine Mindestfokussierzeit am Ziel kleben. Habe ich in dieser ausdrücklichen Deutlichkeit noch nicht gewußt.

Ich dachte, ich könnte eine Meßfeldgruppe bestimmen und das so, daß das Meßfeld, das die geringste Entfernung zwischen mir und dem "Bildinhalt (auf Meßfeldgruppenfläche)" registriert, die Regie übernimmt. Da habe ich den AF ja gewaltig überschätzt.

Den AF-ON-Knopf habe ich noch nie gebraucht. Wie kann ich den für diese Situation nützlich anwenden? Kann man den auch irgendwie konfigurieren? Habe im Menü der Kamera nichts sinnvolles gefunden.

Im Menü kann man unter a7 entweder 51 Meßfelder oder 11 Meßfelder auswählen. Aber angezeigt werden aber immer 9/21/51. Wie ist da der Zusammenhang? Welchen Sinn hätten 11 Meßfelder?
 
Den AF-ON-Knopf habe ich noch nie gebraucht. Wie kann ich den für diese Situation nützlich anwenden? Kann man den auch irgendwie konfigurieren? Habe im Menü der Kamera nichts sinnvolles gefunden.
Wenn man das noch nie anders gemacht hat, erscheint das auch nicht sinnvoll. Ist man aber einmal mit dem AF-ON Knopf warm geworden, wird man davon kaum noch weg wollen (imho).
Du stellst die Kamera nämlich so ein, dass der Knopf mit dem Auslöser den Autofokus nicht mehr aktiviert. Der wird nur noch per AF-ON aktiviert. Der AF-ON ersetzt also den halb gedrückten Auslöser. Einfach ausprobieren. Den Sinn des Vorgehens erfährt man besser praktisch, als sich mühsam davon theoretisch überzeugen zu lassen.

Im Menü kann man unter a7 entweder 51 Meßfelder oder 11 Meßfelder auswählen. Aber angezeigt werden aber immer 9/21/51. Wie ist da der Zusammenhang? Welchen Sinn hätten 11 Meßfelder?
Die 11 sind schon exklusiv nutzbar. Das sind jeweils 3 in einer Reihe oben und unten und in der mittleren Reihe 5. Deine 9/21/51 müssten die Felder sein, die für die dynamische Messfeldsteuerung verwendet werden - eigentlich bedeutet das "Verfolgung über " ........ "nur zentraler Bereich"/"größerer Bereich"/"alle AF-Felder".
Wenn man Einzelfelder von Hand wählt, kommt man bei der Einstellung 11 (statt 51) schneller über das gesamte AF-Feld. Bei vielen Motiven reichen die 11 auch und man nimmt den Speed-Vorteil mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Einstellung bedeutet: das erste Bild einer Folge wird nur ausgelöst, wenn scharf gemeldet ist, die weiteren werden zwar in den Hellphasen nachfokussiert, aber dann ohne auf die Schärfebestätigung zu warten (schneller) ausgelöst.

Wenn die Kamera auslöst, wenn das aktive Meßfeld zum ersten mal Scharf gemeldet hat und dann fröhlich weiter knattert ohne sauner nachzustellen, dann ist das erste Foto im Eimer, weil die Kamera noch gar keine Geschwindigkeitsinfo des Motivs kennt, aber die Auslösezeit (intern) dazukommt und danach... wie schon gesagt Zufall
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten