• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie findet ihr die EOS 400D

Super Kamera,

aber auch zu klein - ein bis zwei Finger greifen rechts stets ins Leere - muss mir wohl auch den Batteriegriff kaufen.

Viele Grüße

Mischiman

Geht mir ähnlich nur halte ich sie nur mit 2 - 3 Fingern :lol: Der BG muss her.
 
Find ich top!

Hab zwar keine Rose zu bieten, aber auch was aus der Nähe ... mit dem 18-55 Kit-Objektiv, links 300D, rechts 350D.

Die 400D ist nochmal 'ne Ecke besser (nicht von der Bildqualität, trotz ein paar Pixeln mehr, aber von der Bedienung und dem verbesserten Autofokus).
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab die 400D jetzt seid 3 monaten und bin sowas von zufrieden das glaubt mir kein mensch!
aus erfahrung mit der 350D und dem zusammenhängenden disaster hab ich die kitschlampe diesmal gleich im laden gelassen und dazu noch den BG-3 geholt. diese kombi ist perfekt! das handling verdoppelt sich gleich und sie liegt um welten besser in der hand. einfach fantastische cam. wer weiss was er will ist mit der entscheidung dieser cam absolut richtig!
 
@Lotsawa

Du stehst total auf das Kuchenbild, oder? :lol: :)
 
Also ich würde Dir von der 400D abraten, die Bilde rsind einfach zu stark unterbelichtet und es muss zu sehr eingegriffen, die Nikon D40 ist da die klar bessere Empfehlung (Sage ich aus Erfahrung)
 
Also ich würde Dir von der 400D abraten, die Bilde rsind einfach zu stark unterbelichtet und es muss zu sehr eingegriffen, die Nikon D40 ist da die klar bessere Empfehlung (Sage ich aus Erfahrung)

Hast auch mal vom Automatik-Modus umgestellt bei der 400D? ;)

P-Modus & Belichtung +1 und du musst gar nix nachbearbeiten - sonst einfach das Bild nachher ein klein wenig aufhellen und schon hast ein einwandfrei belichtetes bild (und eine geringere möglichkeit details zu verlieren weil die cam wo überbelichtet).
 
das die cam unterbelichtet habich ja noch nie gehört/gesehen. so ein blödsinn!
hatte ne nikon zur probe. das ding ist für mich ein desaster gewesen!
aber da schwören eh die canon leute auf canon und umgekehrt. wird man wohl nicht hören von einem der lange mit nikon gearbeitet hat und dann für ne 400d schwärmt auf einmal. daher is die frage was das beste ist quatsch. jeder soll sich das ding im laden mal ansehen und inne hand nehmen. also beide meine ich nikon und canon.
 
Tja, also dass die EOS 400D das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in der Klasse hat, kann man partout nicht sagen, das ist aber auch der Einführung der (meiner Meinung nach nicht empfehlenswerten) Nikon D40 geschuldet, denn dadurch sind D50 und D70(s) so günstig geworden, dass ich mir nicht vorstellen könnte, jetzt eine EOS 400 plus einen Batteriegriff zu kaufen, um das Ding überhaupt in der Hand halten zu können. Ich würde halt im Moment eine dieser beiden Kameras als erwägenswerte Alternative ins Spiel bringen. Ich bin der ansicht, dass man bei Canon im Moment erst ab der XX-Serie vernünftige Qualität bekommt, besonders vom Gehäuse usw.

Bei mir hat sich die Kaufentscheidung damals zwischen EOS 350D und Nikon D50 abgespielt. Die 350D war leicht und kompakt, allerdings unglaublich unergonomisch, billig vom Plastik und alles musste man übers Menü machen. Die Bildqualität war (verglichen mit dem gleichen Tamron!) auf den ersten Blick gut, aber im Detail stellte ich fest, dass die Bilder sehr weich und gleichzeitig plakativ von den Farben sind. Das Out-of-Cam-Ergebnis sieht erstmal gefällig aus (wenn auch etwas detailarm), aber in der Hinsicht war die D50 um Längen besser, auch wenn man von der Sättigung her manchmal nachträglich noch etwas hochregeln darf (für mich als RAW-Fan sowieso egal). Die Schärfe und Detailzeichnung ist super, und was mich überzeugt hat, ist, dass sie in der Hand liegt als wäre sie immer schon dagewesen, ein nach einer Woche Benutzung so intuitiv und blind bedienbares Bedienkonzept verfolgt (das ermöglicht, alle bildrelevanten Parameter ohne Benutzung des Menüs einzustellen), und die schlichte Qualität der verwendeten Bauteile. Auf der Photokina hatte ich die EOS400D in der Hand, weil ich von den technischen Daten her durchaus neugierig war, aber so einen billigen Haufen Plastik hatte ich lange nicht mehr in der Hand. Das macht auf mich den Eindruck, als würde Canon an der Cam pro Stück ganz schön was verdienen, denn man hat sogar im absoluten Centbereich "die Kosten optimiert", wenn ich mir z.B. den wackligen und bakelitartigen Auslöseknopf angucke, wird mir schlecht.

Mein Fazit ist, dass Canon im Moment stark vom besseren Marketing lebt, sein gutes Image durch gute Kameras wie 30D oder 5D rechtfertigt, und in den unteren Preislagen abkassiert. Das versucht Nikon gerade durch die D40, die keine älteren Objektive ohne Ultraschallantrieb mehr unterstüzt. Aber wenn Ihr die Kaufentscheidung trefft, schaut euch als Alternative nicht die D40 an und denkt "Nikon ist ja so ein Schrott, hahaha", sondern nehmt mal in einer ruhigen Stunde eine D50 oder D70 in die Hand, und überlegt, ob die nicht - besonders im Hinblick aufs Preisschild und das nette Glas, das man davon kaufen kann - auf lange Sicht der bessere Freund werden kann. Für mich war das die zutreffende Antwort, und gerade für die, die sich sonst so gerade eine 400D mit Kitobjektiv leiten können, halte ich das für den besseren Kompromiss.

Versteht das jetzt nicht als Marken-Besserwisserei, was ich pauschal sowieso für Blödsinn halte, aber sitzt auch nicht unbedingt der Kausalkette "Canon ist besser weil sie Marktführer sind" auf. Denkt z.B. mal dran, wie Nokia seinen Status verspielt hat.
 
Sorry aber die D50 ist "nur" eine 6 Mp Kamera. Klar spielen die Megapixel nicht undbedingt die Rolle. Wer aber oft so wie ich Ausschnittvergösserungen machen muß, der ist um jedes Megapixel froh. Ausserdem fehlt der D50 der Staubrüttler und noch ein paar andere Kleinigkeiten. Meiner Meinung nach gibt es nur ein Kriterium beim Kamerakauf. Man nimmt die Kamera in die Hand und wenn man ein gutes Gefühl hat, dann passt es. Wenn du jetzt mit Deiner Nikon glücklich bist, dann alles klar, aber lästere nicht über die Kameras anderer Leute. Ich habe sowohl die D50 als auch die 400D probiert und mir hat die 400D vor allem von der Größe her besser gefallen.

Grüße

Flar
 
Der Staubrüttler hat definitiv auch Nachteile. Bislang hatte ich keine Schwierigkeiten, und das trotz häufigem Wechseln der Objektive.

Ausschnittvergrößerungen sind natürlich ein Thema, aber wie gesagt, es kommt immer drauf an, was man macht, da kann man nicht oft genug drauf hinweisen.. Zum Beispiel vollformatige Ausbelichtungen bei 20x30 gefallen mir von der D50 deutlich besser.
Wobei ich die 6,1er Nikons ja mehr als Preis-Leistungs-Tipp ins Spiel bringen wollte, zumal die EOS400D ja auch preislich auf der Mitte zwischen D50/70 und D80 liegt.
 
baut mir die 400D in ein Nikon Gehäuse (d200) und ich bin froh. :)

Hatte neulich die Gelegenheit mit der d200 ein wenig zu spielen, das Gehäuse ist wirklich der Hammer, davon könte sich Canon etwas abschneiden.
 
Das deutlich würde ich stark bezweifeln. Ich habe mir schon einige Testbilder angeschaut und ehrlich gesagt kann ich nicht unterscheiden, wenn ich 2 Bilder sehe ob die jetzt von einer D80 oder einer 400D kommen. Die Unterschiede von der Bildqualität zwischen den aktuellen Modellen bei ISO-100 sind sehr gering. Ich denke auch du kannst in einem Blindversuch nicht das D50 Bild von dem 400D herauskennen.

Grüße

Flar
 
@flar_p:
Die D80 ist vom Sensor her ein ganz anderes Thema, auch wieder hohe Auflösung aber etwas geringe Detailzeichnung.

Meine Aussagen bezogen sich nicht auf Nikon generell (um es nochmal zu sagen), sondern auf den Geheimtippstatus der D50 und D70, wenn man sie noch bekommt, zu Body-Preisen um 400€!

Mein Projektkollege hat damals, als er vor dem DSLR-Erstkauf stand, eine Versuchsreihe gemacht. Gleiches Tamron-Objektiv einmal für Nikon und einmal für Canon, und eine geliehene D50 und EOS350D. Dann etwa 70 jeweils paargleiche Bilder gemacht. Mag sein, dass sich zur 400 viel getan hat, aber er hat mir die Sachen vorgelegt, und mich zu meiner Meinung befragt, ohne mir zu sagen, welches Bild zu welcher Cam gehört. Die Verteilung lag bei 80/20 pro D50.


@computerfouler:
Das, was in der D200 drin ist, würde ich aber auch nicht auf dem Teller kalt werden lassen... Ist schon ein nettes Teil, hatte kürzlich ein paar Mal die Chance, damit professionell zu arbeiten.


Achja, eben vergessen:
Großer Pro-Punkt für Canon: Objektive sind bei ähnlicher Qualität tendenziell etwas günstiger. Wobei da ja beide (alle) Marken ihre speziellen Diamanten im Portfolio haben.
Großer Pro-Punkt für Nikon aber gleichzeitig initiale Hemmschwelle: Die Bedienung. Es ist die Nokia-Diskussion... Canon: eigentlich übersichtlich, aber zu viele Klicks notwendig. Nikon auf den ersten Blick kompliziert, aber nach Eingewöhnung höchst effizient.
 
Großer Pro-Punkt für Nikon aber gleichzeitig initiale Hemmschwelle: Die Bedienung. Es ist die Nokia-Diskussion... Canon: eigentlich übersichtlich, aber zu viele Klicks notwendig. Nikon auf den ersten Blick kompliziert, aber nach Eingewöhnung höchst effizient.

das ist genau der Punkt, der mich an der Nikon stört. Ich hatte die Coolpix 5000 und bin mit der Nikon Menüstruktur nie richtig warm geworden.
Als dann die 300D kam, hatte ich sofort einen besseren Zugang, will sagen das Bedienkonzept von Canon empfinde ich als besser.

Das gilt übrigens auch für die d200.
 
Großer Pro-Punkt für Nikon aber gleichzeitig initiale Hemmschwelle: Die Bedienung. Es ist die Nokia-Diskussion... Canon: eigentlich übersichtlich, aber zu viele Klicks notwendig. Nikon auf den ersten Blick kompliziert, aber nach Eingewöhnung höchst effizient.

das ist genau der Punkt, der mich an der Nikon stört. Ich hatte die Coolpix 5000 und bin mit der Nikon Menüstruktur nie richtig warm geworden.
Als dann die 300D kam, hatte ich sofort einen besseren Zugang, will sagen das Bedienkonzept von Canon empfinde ich als besser.

Das gilt übrigens auch für die d200.
 
Ich finde die 400D echt toll und sie hat alles, was der Hobbyfotograf zum Fotografieren braucht! :top:

Zum Nikonsystem kann ich leider nichts sagen, da es mir bis zum Einkauf in das EOS-system Ende 2003 nie zusagte.
Hauptgründe gegen Nikon waren damals:
  • relativ teuere Bodies und keine Alternative zu Canons "günstiger" Einsteiger 300D (heute ist das etwas anders)
  • die Verfügbarkeit von guten Objektiven mit VR war damals nicht so ganz gegeben (heute schon)

Pro Canon waren damals:
  • der "günstige" Einstiegspreis von knapp 1000,-(!!!) EUR
  • IS-Objektive, die ich noch bezahlen konnte und die ein gutes Preis-Leistungsverhältnis für meine Anwendungen mitbrachten
  • insgesamt gutes Gesamtkonzept rund um die digitale Fotografie

Alle anderen Hersteller kamen damls irgendwie noch nicht richtig in die Gänge. Minolta hatte eine Krise und mich daher zum Wechsel bewogen, den ich nicht bereue. Heute steht meine Ausrüstung und ich brauche darüber nicht mehr zu lamentieren wie schön es wäre "xyz" zu haben.... :rolleyes:

Heute habe ich eine 400D (vorher 300D). Ja, sie ist relativ klein. Gerade das ist m.E. aber auch eine Stärke für meine Anwendungsbereiche. Manchmal komme ich auf Dienstreisen in "ferne" Länder, kann und will dann aber kein großes Fotogepäck mit herumtragen. Die P&S Variante hatte ich dafür auch schon ausprobiert (S70), aber bin damit nicht wirklich zufrieden gewesen. Einmal DSLR, immer DSLR, nur dann ebn etwas kleiner...

Auch ich habe mir einen BG zugelegt, aber einen aus Polen, der ist günstiger (z.Zt. ca. 67,- inkl. Versand) und hat noch zusätzlich einen AE +/- Knopf.
Damit liegt die 400D schon deutlich besser in der Hand. Eine 20D oder 30D schmiegt sich, zugegebenermaßen, natürlich wesentlich besser in meine Hand!

In spätestens 3 Jahren will ich sowieso wieder ein neues Gehäuse haben, ob 400D oder 30D. Das Geld für das etwas bessere Gehäuse kann ich mir also sparen...:ugly:
Da ich Fotografie als Hobby betreibe, und (gott-sei-dank) nicht meine Bröttchen damit verdienen muß, brauche ich nicht die ultimative Haptik, oder generell ein Profigehäuse.
Da ich auch nicht in Kriegsgebiete reise, oder gefährliche Sportarten betreibe, reicht die Matrialstärke des Kunststoffes für meine Anwendungszwecke in der Regel aus. Zum "Nageln" nehme ich normalerweise einen Hammer....:evil:

Meine 300D aus Plastik hat mir etwas über 3 Jahre treue Dienste geleistet, bis ich sie für die deutlich komfortablere 400D verkauft habe.
 
Hi Marcus, geht mir ganz ähnlich wie Dir mit meiner 400D und den Canon-Objektiven.

Im Vergleich mit einer D70s eines Freundes sah meine frühere 300D aber gar nicht so toll aus. Und heute ist die Konkurrenz noch größer, wenn man an die DSLRs mit eingebautem Stabi denkt. Ob die nun aber besser oder schlechter im Vergleich zur Canon sind, überlege ich mir jetzt nicht mehr. Die 400D ist ja auch schon ein ziemliches Stück weiter als die 300D. Bin mit der Canon jetzt voll zufrieden, zumal mit dem nochmal zuverlässigeren AF.

Nach einer 2stelligen sehne ich mich auch nicht, aus den Gründen, die Du geschildert hast. Ich komme mit dem Gehäuse und der Bedienung sehr gut klar.

P.S. Dein Username ist aber nicht mehr up-to-date, oder? :D
 
Denkt z.B. mal dran, wie Nokia seinen Status verspielt hat.

nokia hat seinen status verspielt??? :confused:

(merkste was? ;) :rolleyes: )


noch ne frage zum übertrieben schlechten plastikbody der 400D.
was ist daran bitte schlecht? wo ist denn der vorteil eines anderen bodys aus carbon oder alu ect.?
weil er härter ist? achsooooo! jetz verstehe ich! :rolleyes: muss da leider zugeben das ich meine 400D nur ganz selten an die wand schmeisse oder fallen lasse. oder hat das andere gründe? vielleicht fühlt sich deine cam besser an als das "billige schrott plastik" der 400D? achnein, kann ja auch nich sein weil mir das gefühl wie sich meine cam beim fotografieren anfühlt schice egal ist. mir ist wichtig das sie gute fotos macht und ich kann leute nicht verstehen die nachts irgendwo stehen an einer super location und dinge sagen wie: "oooohje...hättich mal ne nikon gekauft die canon fühlt sich doch schon ein bisschen kake an"
omg... :rolleyes:
 
muss da leider zugeben das ich meine 400D nur ganz selten an die wand schmeisse oder fallen lasse. oder hat das andere gründe? vielleicht fühlt sich deine cam besser an als das "billige schrott plastik" der 400D? achnein, kann ja auch nich sein weil mir das gefühl wie sich meine cam beim fotografieren anfühlt ******* egal ist

na ja, die Wahrheit liegt wohl irgendwo in der Miite , bzw. in der pers. Wahrnehmung. Ich fand den Plastikbody der 300D schon nervig, vor allem bei längeren Sessions und Wärme.
Nun fühlt sich die 400D aber deutlich wertiger an und man schwitzt auch nicht so an dem Material.

Das Anfassgefühl der großen Bodys erreicht sie aber nicht. Ohne BG wäre sie für mich nur schwer einsetzbar, inzwischen empfinde ich die "Kleinheit" (mit BG) sogar als Vorteil.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten