• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie Farbstich mit Photoshop CS3 entfernen?

ulk2008

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich steh grad CS3 photoshopmäßig auf dem Schlauch.

Habe mit der D300 und alten Studioblitzgeräten Fotos gemacht, die einen leichten "rosa" Farbstich haben. Produkt vor weiss, mit leichtem Verlauf. Ursache hierfür kann die unterschiedliche Farbtemperatur der eingesetzten "Blitze" sein (Alter der Blitzröhren, unterschiedliche Lichtformer wie Reflektor, Lichtwanne, Schirm, etc.).
Der Weißabgleich der D300 stand auf automatisch. (Für zukünftige Fotos werde ich die Einstellung versuchen zu optimieren.)

Jetzt zur Frage:
ich habe versucht den Farbstich zu entfernen mit:
Bild -> Anpassung ->
Auto-Farbe
Farbbalance
Farbton/Sättigung
Sättigung verringern
Fotofilter
Variationen
was aber nicht so wirklich funktionierte.

Was einigermaßen ging, war Bild -> Anpassung -> Farbe ersetzen
(weißer Hintergrund ausgewählt, Sättigung auf -100)
dabei geht aber der leichte Verlauf flöten.

Übersehe ich eine einfache schnelle Möglichkeit der Korrektur von Farbstichen?
Helft mir doch mal bitte auf die Sprünge.

Danke für Hilfe und Infos

ulk2008
 
Ja,es gibt eine recht einfache Möglichkeit der Korrektur von Farbstichen in PS.Das betreffende Bild als erstes kopieren,in ein 16bit Tiff wandeln,in den LAB-Modus konvertieren,die Gradationskurven als Einstellungsebene öffnen und im A & B-Kanal die Kurve(in den Fall nur die Gerade) so stellen,daß sie sich etwa in der Mitte der angezeigten Tonwerte befindet.Das sollte schon einmal ein respektabler Ansatz sein,alles Weitere dazu lese bitte in den Büchern von Dan Margulis nach.:top:
 
Danke derges schon einmal für Deine schnelle Antwort.
Probier ich heute vormittag aus und poste dann das Ergebnis.

ulk2008
 
Die klassische Methode sei hier auch noch erwähnt. Tonwertkorrektur öffnen (Ctrl+L). Den Schwarz und Weisspunkt setzen (beim Reiter verschieben die Alt-Taste drücken, um den Tonwert zu finden) und schliesslich mit der mittleren Pipette den Weissabgleich machen. So kommst du mindestens in die Nähe einer neutralen Farbwiedergabe.
 
Ist der Rosa Stich gleichmäßig im ganzen Bild, oder nur an manchen Stellen? Du beschreibst das, als ob Du durch verschiedene Blitze eine Art Mischlicht geschaffen hättest.
 
die Gradationskurven als Einstellungsebene öffnen und im A & B-Kanal die Kurve(in den Fall nur die Gerade) so stellen,daß sie sich etwa in der Mitte der angezeigten Tonwerte befindet.
Was meinst Du mit "Gradationskurven als Einstellungsebene öffnen"?
Wenn ich mit Strg+M den Dialog "Gradationskurven" öffne, kann ich bei Kanal
Helligkeit, a oder b
auswählen.
Das Verschieben des unteren linken und oberen rechten Punktes der Diagonale erzeugt aber noch stärkere Farbstiche, bei a + b.

Reden wir über dieselbe Dialogbox?
 
Den Schwarz und Weisspunkt setzen (beim Reiter verschieben die Alt-Taste drücken, um den Tonwert zu finden) und schliesslich mit der mittleren Pipette den Weissabgleich machen. So kommst du mindestens in die Nähe einer neutralen Farbwiedergabe.
... Reiter verschieben ... kannte ich noch nicht. Geht schneller als mit der Pipette suchen.
mit der mittleren Pipette den Weissabgleich machen
die ist doch für Mitteltöne gedacht, oder? Wenn ich auf "weiss" klicke ändert sich nichts, klicke ich auf einen leichten farbstichigen Wert im Hintergrund wird das Ergebnis auch schlimmer.

ulk2008
 
Ist der Rosa Stich gleichmäßig im ganzen Bild, oder nur an manchen Stellen? Du beschreibst das, als ob Du durch verschiedene Blitze eine Art Mischlicht geschaffen hättest.
Da das Hauptmotiv auch Rottöne hat, bin ich mir nicht sicher.
"Mischlicht" könnte sein. Von hinten Normalreflektor durch Acrylscheibe, von vorn, Wanne innen weiß, vorne Acrylscheibe.

Muß wohl doch mal wieder die alte Kodak-Graukarte rauskramen und bei fester Kelvinzahl der D300 alle Blitzköpfe mit "Vorsätzen" checken.

ulk2008
 
Sieht nicht nach Mischlicht aus, die Pailletten und die anderen weißen Stellen auf dem Kleid haben den gleichen Rosa-Stich.

Die Graupipette der Gradationskurve in RGB bezieht sich eigentlich nicht auf die Mitteltöne. Du pickst Dir einen Punkt heraus, der unterschiedliche RGB-Werte hat, und das Programm erstellt dann eine Kurve, die die 3 Werte gleich macht, Anfangs- und Endpunkt der Kurven aber beibehält. Das klappt bei Mitteltönen am besten, bei so hellen Farben wie hier taugen die erstellten Kurven aber nix, die Figur wird bei mir blau. Du kannst aber Kanalweise den oberen Punkt der erzeugten Kurven verschieben, bis die Kurven wieder gerade sind, dann passt das. Der Weißpunkt-Filter von Photoline rechnet wohl so im Prinzip, der hatte keine Probleme, den Stich herauszuholen.

Die Gradationskurven in Lab sind sehr empfindsam, und man muß sehr umdenken: Eine Ausgabe von 128 ist farbneutral. Durch Klicken ins Bild habe ich mir in Rot/Grün einen Punkt bei 131/131, in Blau/Gelb einen bei 133/133 herausgepickt. Nachdem ich dann 131/128 bzw. 133/128 draus gemacht habe, war das Bild neutral. Sieht aber auch nicht anders aus als die RGB-Version.
 
Bei meetthegimp gibt es ein Video über "Meaningful Black". Das ist eine Technik, mit der man den Weißabgleich einstellen kann. Finde ich sehr gut. Man sucht den hellsten und dunkelsten Punkt im Bild, der etwas zu "bedeuten" hat und nimmt diese als Schwarz- bzw. Weißpunkt in der Gradationskurve.

Oder die Calvin Hollywood Methode aus diesem Video http://www.calvinhollywood-podcast.de/hollywood_podcast_episode_04/ Ist auch eine ganz interessante Technik.
 
die ist doch für Mitteltöne gedacht, oder? Wenn ich auf "weiss" klicke ändert sich nichts, klicke ich auf einen leichten farbstichigen Wert im Hintergrund wird das Ergebnis auch schlimmer.ulk2008

Die mittler Pipette entspricht der Pipette in einem Raw-Konverter. Du definierst damit, welcher Farbbereich neutral dargestellt werden soll. Wenn du ein mittleres (neutrales - 128/128/128) Grau im Foto hast, ist der Fall natürlich klar. Das hat man in der Regel nicht, also teilt man dem Bild mit, welche Stelle "neutral" sein soll. Hogoo hat das schön erklärt. Weiss oder Schwarz sind eh keine Mitteltöne.

Was du auch versuchen kannst, ist mit der Selektiven Farbkorrektur - unter den Bildkorrekturen zu finden - den Farbstich zu entfernen. Manchmal hilft es mehr, eine einzelne Farbe abzuschwächen, als die vorhanden einfach umzuverteilen.
 
Durch Klicken ins Bild habe ich mir in Rot/Grün einen Punkt bei 131/131, in Blau/Gelb einen bei 133/133 herausgepickt. Nachdem ich dann 131/128 bzw. 133/128 draus gemacht habe, war das Bild neutral.
Werte von 13x konnte ich nicht einstellen, Photoshop meckerte, nur Werte zwischen -128 und 128 erlaubt. Muss ich aber noch mal in Ruhe checken.

Danke

ulk2008
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder die Calvin Hollywood Methode aus diesem Video http://www.calvinhollywood-podcast.de/hollywood_podcast_episode_04/ Ist auch eine ganz interessante Technik.
1. Stimmt, Durchschnitt berechnen, umkehren und drüberlegen ist schon recht einfach.
2. Die Datei Tiff im RAW Konverter zu öffnen klappte nicht, aber das auch vorhandene NEF, Farbabstimmung führte spontan nicht zum gewünschten Ergebnis.
Hatte aber heute keine Zeit zum Testen.
Aber Danke für die Info zur bislang unbekannten Arbeitsweise.

ulk2008
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten