• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie entsteht ein objektivbedingter Fehlfocus?

Na das Objektiv gibt den Sollwert an Phasendifferenz vor und die Kamera hält sich daran. Woher sollte die Kamera wissen, dass dieser Sollwert zu einem Fehlfokus führt?

Das sollte doch dann auch bedeuten, dass ein mittels der AF-Punkte maunuell eingestelltes Objektiv auch immer genausoweit daneben liegt wie im AF-Modus.

Oder ist das hier anders?
 
Das sollte doch dann auch bedeuten, dass ein mittels der AF-Punkte maunuell eingestelltes Objektiv auch immer genausoweit daneben liegt wie im AF-Modus.
Richtig. Der Kamera ist egal ob der Motor oder du mit der Hand drehst, das Feld leuchtet dann auf, wenn die AF Vorgaben erfüllt sind.

Und dieser Korrekturwert wird im Objektiv für jede erdenkliche Brennweite hinterlegt?
Nicht jede Brennweite, bei einem Zoom sind das abhängig vom Modell meist so um die 5 Justagebrennweiten, der Rest wird interpoliert.
 
aber wie sieht die Sache dann bei einem Manuellem Objektiv aus, das über einen Chip-Adapter "angeschlossen" ist.

Ist dann in diesem Chip programmiert, dass zB. bei Phasendifferenz xyz die maximale Schärfe erreicht ist und daraufhin "darf" die AF-LED lampeln.

Da ich aber irgendwie immer noch nicht verstanden habe wie die Phasendifferenz überhaupt genau aussieht verstehe ich leider auch nicht warum nur mein manuelles 55er, aber nicht das 135er sauber am Adapter funktionieren.

Vielleicht kann mir das mit der Phasendifferenz mal erklären, so dass ich mir das auch bildlich vorstellen kann.
Oder evtl auf einen aussagekräftigen Link verweisen ;)
 
aber wie sieht die Sache dann bei einem Manuellem Objektiv aus, das über einen Chip-Adapter "angeschlossen" ist.

Der Adapter gaukelt der Kamera vor es wäre ein Canon EF Objektiv angeschraubt. Es gilt genau das gleiche was hier schon gesagt wurde.

Vielleicht kann mir das mit der Phasendifferenz mal erklären, so dass ich mir das auch bildlich vorstellen kann.
Oder evtl auf einen aussagekräftigen Link verweisen ;)

Vielleicht hift Dir das http://6mpixel.org/?p=320 Ich habs aber immer noch nicht verstanden.
 
Der Adapter gaukelt der Kamera vor es wäre ein Canon EF Objektiv angeschraubt. Es gilt genau das gleiche was hier schon gesagt wurde.

Das habe ich gewusst, aber warum ich nur das 55mm sauber Fokussieren kann ist mir nicht klar.
Das 135er bekommt immer FF. Ob das mit der sphärischen Linsenform zu tun hat?



Vielleicht hift Dir das http://6mpixel.org/?p=320 Ich habs aber immer noch nicht verstanden.

Danke, jetzt wirds schon etwas heller bei mir im Kopf.
 
aber wie sieht die Sache dann bei einem Manuellem Objektiv aus, das über einen Chip-Adapter "angeschlossen" ist.

Ist dann in diesem Chip programmiert, dass zB. bei Phasendifferenz xyz die maximale Schärfe erreicht ist und daraufhin "darf" die AF-LED lampeln.

Da ich aber irgendwie immer noch nicht verstanden habe wie die Phasendifferenz überhaupt genau aussieht verstehe ich leider auch nicht warum nur mein manuelles 55er, aber nicht das 135er sauber am Adapter funktionieren.

Vielleicht kann mir das mit der Phasendifferenz mal erklären, so dass ich mir das auch bildlich vorstellen kann.
Oder evtl auf einen aussagekräftigen Link verweisen ;)
Hatte da auch mal ein Bildchen zu gemacht: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6174307&postcount=123
 
Ist dann in diesem Chip programmiert, dass zB. bei Phasendifferenz xyz die maximale Schärfe erreicht ist und daraufhin "darf" die AF-LED lampeln.
Bei den einfachen nicht. Inzwischen gibt es aber auch diese Chips bei denen man den Korrekturwert selbst programmieren kann. Das ist dann so was wie die AF Feinjustage im Adapter.
 
Bei den einfachen nicht.
Wie meinst du das?
Die Phasendetektion braucht doch immer einen Referenzwert (aus dem Objektiv) mit dem die Werte des AF-Moduls verglichen werden.

Inzwischen gibt es aber auch diese Chips bei denen man den Korrekturwert selbst programmieren kann. Das ist dann so was wie die AF Feinjustage im Adapter.
Heißt dass ich muss in Zukunft Objektive mit Fehlfokus nicht mehr einschicken?
 
Heißt dass ich muss in Zukunft Objektive mit Fehlfokus nicht mehr einschicken?
Das bezieht sich nur auf die AF-Confirm Chips in den Adaptern. Da lässt sich selbst ein Korrekturwert eintragen, das geht bei den Objektiven leider nicht. Wäre cool wenn man selbst dadran drehen könnte, dazu müsste man aber wissen wie jeder Hersteller das bei seinen eigenen Controllern einstellt.
 
Bei den einfachen nicht. Inzwischen gibt es aber auch diese Chips bei denen man den Korrekturwert selbst programmieren kann. Das ist dann so was wie die AF Feinjustage im Adapter.

Die gibts, das stimmt. Allerdings funktionierte das mit dem AF Korrekturwert eher schlecht als recht, jedenfalls bei mir. Ich hatte mir die Nikon Version des Samyang 1,4/85 gekauft um dieses mit einem solchen justierbaren AF Confirm Chip an der 5D zu nutzen. Das Ergebnis war aber mangelhaft. Es machte einen Unterschied ob ich von Unendlich oder von Nahgrenze anfing scharfzustellen. Fing ich bei unendlich an und drehte bis scharf war passte es, aber nicht wenn ich von Nahgrenze anfing, da hätte ich einen anderen Korrekturwert eingeben müssen. Dann war es so das der Korrekturwert nur für eine bestimmte Entfernung richtig war, zB 5-8m. Fokussierte ich näher oder weiter weg stimmte die Fokusbestätigung nicht. Ich hätte also jedesmal den Korrekturwert neu einstellen müssen, je nachdem von wo ich anfing (Unendlich oder Nahgrenze) und für die entsprechende Entfernung.

Das bezieht sich nur auf die AF-Confirm Chips in den Adaptern. Da lässt sich selbst ein Korrekturwert eintragen, das geht bei den Objektiven leider nicht. Wäre cool wenn man selbst dadran drehen könnte, dazu müsste man aber wissen wie jeder Hersteller das bei seinen eigenen Controllern einstellt.

Dafür haben manche neuen Kameras eine AF Feinjustierung im Body.
 
War mir nicht ganz klar, dass hier kein Regelkreis existiert.
Hängt vom Kamerabauer ab. Nach endlosen Debatten hier im Forum scheint Canon eine offene Steuerung zu verwenden, bei Nikon ist es ein Regelkreis, und über andre Fabrikate weiß ich nix aktuelles.
Aber auch ein Regelkreis kann Probleme machen, wenn die Komponenten nicht aufeinander abgestimmt sind; alte Objektive aus KB-Zeiten können an neuen Kameras auch schon mal hin- & herpumpen, ohne jemals einen Fokus zu finden...
 
Naja, es gab ja schon etliche Threads zu diesem Thema hier, und da wurde im Detail beschrieben, daß bei Canon eine Steuerung wirken soll - von Canon-Benutzern, deren Schreibe durchaus auf Kenntnis schließen läßt.

Siehe etwa "Sind Fokusprobleme ein systemübergreifendes Problem?"
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten