• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie Dynamic Range von DB in Blendenstufen umrechnen?

Durch Wiederholen wird es nicht richtiger, ständig Leistungswerte als Amplitudenwerte zu betrachten.
Durch Wiederholen wird es nicht richtiger, eine Elektronenanzahl als Leistung zu deklarieren. Sättigungssignale und Rauschkomponenten werden zumindest in der Bildsensortechnik als Elektronenanzahl beschrieben und nicht als Leistungen.
 
In der Nachrichtentechnik geht es um Leistungspegel in Watt oder Milliwatt, an deren Stelle auch mit Spannungspegeln gerechnet werden kann – bei gleichem elektrischen Widerstand in Ohm.
Code:
Leistung = Spannung^2 / Widerstand
Die berechneten Dezibel-Werte sind vergleichbar, wenn die Spannung zuvor quadriert wird. Die Spannung ist in diesem Fall ein Leistungswurzelwert.

Wenn die Spannung am Ausgang der Photodiode, also am Eingang des AD-Wandler, proportional der Anzahl der freigesetzten Elektronen in der Fotodiode ist, dann ist diese Spannung auch proportional zur Anzahl der empfangenen Photonen und somit proportional der Objekthelligkeit.
Die Berechnung in Dezibel von Pegelverhältnissen die proportional auf die gemessene Größe wirken, sind zwar keine elektrische Leistung in Watt oder Milliwatt, aber auch keine Leistungswurzelwerte die erst quadriert müssen um das Pegelverhältnis in Dezibel zu berechnen.
Es werden einfach nur proportional wirkenden Pegelwerte in Dezibel ausdrückt.

Code:
Dynamik einer Photodiode  = 10 * log( oberer_Wert  / unterer_Wert ) dB
 

Doppelt so große Werte sind halt besser für das Marketing der Hersteller ;)
Es wird hier etwas berechnet was physikalischer Unfug ist. Die erfasste Helligkeit ergibt sich eben nicht aus dem Quadrat der freigesetzten Elektronen, sie ist nur proportional.

Wie du schon im Beitrag #19 aufgezeigt hast:
Roger N. Clark wird schon wissen warum er die Dezibells meidet.
https://clarkvision.com/articles/digital.sensor.performance.summary/#dynamic_range
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten