• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wie Dunst entfernen?

Bei Dunst hilft auch kein Polfilter!

Zu den Bildern: Da kann man meines Wissens nicht mehr viel rausholen. Dunst, Nebel, Smog sind die "natürlichen" Feinde des Fotografen :rolleyes:.

Dann ist dein Wissen leider nicht ausreichend. Es kann noch eine Menge verbessert werden, wie die aufgenführten Beispiele schon zeigen.

Je nachdem wie die Lichtverhältnisse sind hilft auch ein Polfilter.

Ausserdem gibt es eine Menge Fotografen, die es gerade lieben Dunst, Nebel, Smog oder ähnliche, nicht alltägliche Lichtsituationen einzufangen.

Dein Beitrag ist demnach wenig kompetent.

Gruss
Goddy
 
stimmt zwar im Prinzip, jedoch ist USM mit folgenden Einstellungen:
(USM)
Stärke: 65%
Radius: 85


doch relativ gut geeignet zur Entfernung von Grauschleiern, schnell und einfach.

Ja, es funktioniert irgendwie, aber das wäre nicht mein Lieblingswerkzeug für diesen Zweck.

In der anhängenden Datei habe ich mal "meine" Tonwert-Ebenen-Multiplizieren-Aufhellen-Methode (außen) mit der USM-Methode (Mitte) verglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab einfach nur den Kontrast erhöht.
Das kitzelt sicher nicht das letzte Quentchen Bildqualität raus, aber der Dunst wird doch deutlich weniger weniger...
 
mein Versuch mit einer Aktion von Doc Baumann, anschließend etwas Tonwert, Farbkorrektur, schärfen.
 
Hallo,

ich habe mich auch mal an den Bildern versucht, das Ergebnis ist nicht perfekt, aber ich denke es ist zumindest etwas ansehnlicher als die Originale. In der Hauptsache habe ich mehrfach selektive Tonwertkorrekturen angewandt um den Schwarzpunkt für die jeweiligen Bildbereiche richtig zu setzen und die Vergrauung zu beheben. Beim ersten Bild ist mir das nicht so ganz gelungen, dies mag auch daran gelegen haben, dass ich bei diesem bild in 8 bit gearbeitet habe.

comp_Allertal_1.jpg


comp_Allertal_2.jpg



MfG

Rainmaker
 
@ Rainmaker, vielen Dank für Deine Bemühungen - das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen!
Doofe Frage: wie geht das mit der selektiven Tonwertkorrektur denn genau?
Bin ein ziemlicher PS -Noob und würde mich über ein " Kochrezept" von Dir freuen...

Vielen Dank im Voraus!
 
Will sich nicht langsam mal Einer erbarmen und "Selektive Tonwertkorrektur"
und die Handhabung der Aktion "Grauschleier entfernen" verklickern???:angel:
 
Hallo,

die selektive Tonwertkorrektur ist sehr einfach, es wird ein Bereich des Bildes ausgewählt der korrigiert werden soll. Anschliessend wählt man eine weiche Kante nach belieben und erstellt eine Einstellungsebene "Tonwertkorrektur". Nun einfach den Schwarzbunkt anpassen. Dabei wird das Bild etwas dunker, was sich aber später problemlos mit einer Einstellungsebene "Gradationskurve" beheben lässt. Durch die Tonwertkorrektur ist das Bild nun zu einem gewissen Teil korrigiert worden, aber nicht ganz. Daher wird nun das Spiel mit der Auswahl und der Einstellungsebene "Tonwertkorrektur" so lange wiederholt bis sich keine Verbesserung ergibt. Ich habe etwas 10-12 Ebenen benötigt. Anschliessend erfolgt die angesprochene Gradationskurve und dann alle weiteren Dinge die das Bild noch etwas aufhübschen wie Sättigungsanhebung, USM mit grossem Radius, L-RGB oder was auch immer.


MfG

Rainmaker
 
Für so eine Korrektur braucht man keine dutzend Ebenen. "Dunst" ist nichts anderes als ein mangelnder Kontrast, der mit zunehmnder Entfernung zusätzlich einen Blaustich hat. Was muss man also tun? Den Kontrast erhöhen und den Farbstich mit zunehmender Entfernung beseitigen!

Das Beispiel anbei ist auf die Schnelle mit drei Ebenen entstanden:

1. Hintergrundkopie (Tiefen/Lichter angewendet um Tiefen und Lichter leicht auszugleichen, das bringt gleichzeitig einen leicht schärfenden Effekt mit sich)

2. Gradationskurven (kanalweise Kontrast optimieren, dadurch steigt auch die Sättigung)

3. Gradationskurven (oberen Bereich leicht abdunkeln und Blau rausnehmen; Verlaufsmaske von oben nach unten)

Unten rechts sind ein paar helle Flecken ausgefressen, die fand ich entbehrlich. ;)
 
Hätte da auch noch eine Variante in Photoline:
-Ebene mit einem Verlauf von transparentem Hellblau zu Transparent im Modus "entfernen".
-Arbeitsebene Gradation mit einem Verlauf von Weiß zu Schwarz, die Kurven verringern in den Tiefen ein bisschen das Blau und erhöhen das Grün und Rot.
-Gleicher Verlauf mit Arbeitsebene "Schärfen"
 
Danke für die vielen tollen Tips!:top:
Da kann ich ja an diesem regnerischen WE in Muße darangehen, meine Bilderserie
zu optimieren!

Grüsse+ Danke an das Forum!
 
Ich habe Macmolle per PN angesprochen und gebeten, uns die Anwendung der Docmaanwendung "Grauschleier" zu erklären bzw. einen Hinweis auf eine Anleitung zu geben.

Bin mal gespannt, ob er antwortet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten