• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Wie die Qualität testen

Ohne unterschiedlichem Brechungsindex ist es kein Übergang in ein anderes Medium :D
Und das mit dem "sanften" Übergang könnte man noch für eine Einzelschicht-Vergütung durchgehen lassen. Moderne AR Schichten bestehen aber aus mindestens zwei Materialien die im Wechsel in verschiedenen Dicken aufgedampft werden. Eine AR Vergütung besteht dann vielleicht aus 10-20 Einzelschichten, Filter können auch mehrere hundert Einzelschichten besitzen.
Wie stark es dann je Wellenlänge reflektiert, ergibt sich dann durch Interferenzen.
Nur so lassen sich ja auch Filter mit steilen Kanten (im Spektrum) herstellen.
Das mit der Folie dazwischen ist allerdings nur für Polfilter gültig, die wieder anders funktionieren.
Diese werden natürlich dann an den Außenflächen auch wieder mit AR Schichten versehen. Aber um die Reflexion zu mindern. Die Polarisation entsteht durch die Folie.

Grüße
Florian
 
Ohne unterschiedlichem Brechungsindex ist es kein Übergang in ein anderes Medium :D
Das wäre eine Definitionsfrage... denn verschiedene Materialien können identischen Brechungsindex haben!
Wie geschrieben, ich habe einen Filter "gefunden" bei dem eine Folie zwischen Gläsern verbaut war wie bei Autofrontscheiben.
Und das mit dem "sanften" Übergang könnte man noch für eine Einzelschicht-Vergütung durchgehen lassen.
Bitte nicht in diesem Ton!

Es sieht ja fast so aus als ob hier optische Filter und Vergütung miteinander verwechselt werden - Stichworte Bandpassfilter, Notch-Filter, Interferenzfilter, Farbgläser usw.
oder hätte ich schreiben sollen "Verwechslung optischer Filter und Vergütung könnte man noch durchgehen lassen, aber..."?

Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Antireflexbeschichtung

Zitat aus https://www.leifiphysik.de/optik/beugung-und-interferenz/aufgabe/antireflexbeschichtung
Man kann die Lichtreflexion einer Glasoberfläche stark herabsetzen, wenn man die Oberfläche mit einer dünnen ein- oder mehrlagigen Schicht aus transparentem Material von geeignetem Brechungsindex überzieht. Die an den Schichtgrenzen reflektierten Wellen können sich praktisch aufheben. Die Schichten werden im Vakuum aufgedampft. Genutzt wird dies bspw. bei der Antireflexbeschichtung von Brillen. Den technischen Prozess nennt man Vergüten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten