• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie decke ich Bereich bis zum 70-200 4l ab?

also ich hab beides das17-85mm usm is und das Tamron 17-50mm 2,8

auf der hochzeit am donnerstag kamn nur das tamron und das canon 70-200 4L zum einsatz.

das 17-85mm werde ich trotzdem behalten und auch weiterhin damit bilder machen.

würde dir das neue tamron empfehlen, sparst geld und lohnt sich.


T.
 
Ich tendiere im Moment dazu das Tamron 17-50 2.8 als Ersatz für mein Kit-Objektiv zu kaufen und den restlichen Abstand zum 70-200 einfach offen zu lassen oder vielleicht mit einem 1.4x Konverter abzudecken, welchen ich ja auch am 70-200 verwenden kann.
 
nopainnogain schrieb:
Ich tendiere im Moment dazu das Tamron 17-50 2.8 als Ersatz für mein Kit-Objektiv zu kaufen und den restlichen Abstand zum 70-200 einfach offen zu lassen oder vielleicht mit einem 1.4x Konverter abzudecken, welchen ich ja auch am 70-200 verwenden kann.

Konverter bringen bei Objektiven unter 100mm meistens keine besondere Leistung, weil sie dafür einfach nicht gebaut wurden.
 
nopainnogain schrieb:
Ich fotografiere gerne z.B. in Kirchen und Schlößern, also in dünkleren Räumen - ohne Blitz, da nicht immer erlaubt. In letzter Zeit war ich auch häufiger bei Oldtimerausstellungen und -rennen, wo ich wiederrum nicht so große Brennweiten benötigt habe und wenn habe ich mein 70-200. Das Tamron 17-50 2.8 wäre vom Preis-Leistungsverhältnis eigentlich ideal.
Weder Kirchen noch Schlösser oder ausgestellte Oldtimer rennen weg. Stativ (wenn kein Wind dann gnügt evtl. Kompaktstativ) und ein lichtstarkes EF-S 17-55/2.8 mit Stabilisator könnten das richtige für Dich sein?
 
Mi67 schrieb:
Weder Kirchen noch Schlösser oder ausgestellte Oldtimer rennen weg. Stativ (wenn kein Wind dann gnügt evtl. Kompaktstativ) und ein lichtstarkes EF-S 17-55/2.8 mit Stabilisator könnten das richtige für Dich sein?

Verstehe ich das richtig, dass das 17-55 IS also eher nicht für Reportagefotos geeignet ist (=Bewegungsunschärfe)?

P.
 
Das EF-S 17-55/2.8 ist mir einfach zu teuer!
Auch Stative sind in manchen Ausstellungen, Schlößern, usw. nicht gestattet und bei Oldtimerrennen muß man schnell sein da meistens unmengen an Menschen mit Fotoapparaten unterwegs sind ;-). Sicher wäre ein IS nicht schlecht, aber wie gesagt sind mir die Objektive zu teuer.

Hätte ich genügend Geld dann würde ich mir das EF 16-35 2.8 USM L und das 24-70 2.8 USM L kaufen.
 
Phreed schrieb:
Verstehe ich das richtig, dass das 17-55 IS also eher nicht für Reportagefotos geeignet ist (=Bewegungsunschärfe)?
Geeignet schon, der IS bringt bei bewegten Szenen einfach etwas weniger zusätzliche Vorteile. Dies gilt umso mehr, als dass bei den kürzeren Brennweiten der IS ja ohnehin erst bei Belichtungszeiten länger als 1/60 s so richtig gebraucht wird und dann normale Personenbewegungen schon stark verwischen. Da der OP in relativ dunklen Innenräumen aus der Hand ohne Blitz fotografieren will, wird er den ISO ohne IS bis aufs letzte Hemd ausreizen müssen. Bit IS gewinnt man dann nochmals weitere Blendenstufen an haltbarer Belichtungszeit. Klar könnte er auch ein 28-135 IS oder besser noch ein 17-85 mit IS nehmen, nur verliert man an der relativ mäßigen Anfangsöffnung wieder einen guten Teil des IS-Effektes und wird bei bewegten Motiven noch unflexibler. Davor würde ich mir lieber etwas mehr Mühe einbrocken und ein 50/1.8 und ein 24/2.8 in die Fototasche legen.
 
Also bei mir hat sich das "untenrum" :-) mittlerweile über die Jahre zusammengefunden:

Sigma 15-30 3,5-4,5 EX (gibt es mittlerwiele gebraucht um die 300)
Für low light EF 50 1,8 (100 neu)
Canon EF 28-70 2,8 L (gabs gebraucht richtig günstig, normalerweise 750-800)
dann das 70-200L

Habe letztens auf einem Oldtimertreffen (VDH Ornbau) fast nur das 28-70ger an der 20D gebraucht und war recht zufrieden.

Alles zusammen ist auch in einer mittelgrossen Tasche noch gut tragbar.
 
Hallo,

ich würde kein Objektiv kaufen, nur um die Brennweite abzudecken! Wenn Dir die Lücke bei der täglichen Praxis wirklich wehtut, würde ich mir das erste Mal darüber Gedanken machen: ... und wenn Du es richtig "spürst" und Du etwas vermisst, weisst Du auch sofort was Du willst. Solange Du nicht so richtig weisst was Du kaufen sollst um die Brennweite (Lichtstärke usw.) abzudecken, gibt es eigentlich nur eine Lösung: das Canon EF 0mm 1:0.0 für 0.- Euro :D

Ein Objektivpark zu haben, der einfach alle Brennweiten abdeckt, bedeutet sich alle Optionen offen zu halten ohne sich dessen auch bewusst zu werden. Weniger Option offenzuhalten und diese aber auch nutzen bringt einem mehr und man wächst dabei auch noch.

Gruss Robi
 
Ich werde jetzt einmal das Tamron AF 28-75mm f/2.8 ausborgen und dieses auch in Verbindung mit meinem Speedlite 430EX ausprobieren. Bevor jetzt gleich alle :grumble: das 17-50 hat derjenige leider nicht zum ausleihen.
Wenn ich mit dem 28-75 zufrieden bin, dann werde ich mir überlegen ob ich mir das 17-50 oder 28-75 oder beide kaufen werde.
Beim durchsehen meiner Bilder habe ich festgestellt, daß ich sehr oft erst ab 25mm aufwärts fotografiert habe und das würde auch gleich fürs 28-75 sprechen - ist um ca. 60? billiger als das 17-50 ;) - und für die paar WW-Fotos Kitobjektiv behalten.
 
nopainnogain schrieb:
ob ich mir das 17-50 oder 28-75 oder beide kaufen werde.
Also wenn ich dich wäre würde ich das 28-75 kaufen!
Ist ein tolles immerdrauf!
Natürlich hat das 17-50 im Weitwinkel auch seine Reize.

Was ich aber auf keinen Fall machen würde ist,
beide zu kaufen. Für meinen Geschmack hast du dann
zuviele mm doppelt (28-50mm), da sie in beiden Optiken vorkommen.

Vielleicht
1. tamron 28-75mm
(+ sigma 12-24mm) oder
(+ canon 10-22mm)
 
nopainnogain schrieb:
Ich fotografiere gerne z.B. in Kirchen und Schlößern, also in dünkleren Räumen - ohne Blitz, da nicht immer erlaubt. In letzter Zeit war ich auch häufiger bei Oldtimerausstellungen und -rennen, wo ich wiederrum nicht so große Brennweiten benötigt habe und wenn habe ich mein 70-200. Das Tamron 17-50 2.8 wäre vom Preis-Leistungsverhältnis eigentlich ideal.
Speziell für den ersten Teil ist der IS ideal. Kein Stativ und verwertbare Bilder bis 1/15s. Andereseits ist Lichstärke nett, um auf kurze Belichtungszeiten zu kommen. Spricht von der Theorie her für ein 17-55/2,8 IS. Wenn das zu teuer ist, mußt Du halt überlegen, wie wichtig Dir der IS ist. Sowohl 17-85 IS als auch die Tamron/Sigma Alternativen mit 2,8 sind um einiges preisgünstiger.

Das 24-105 ist ein super Objektiv, nur eben am Crop ohne WW.
 
ich schwnake zwischen dem 24-70/2,8L und dem 24-105/4 L IS. Welches ist besser an der 10d bzw. 1.6er DSLR. Oder eventuell das alte 28-70/2,8L Soll ja laut test noch besser als das 24-70L sein. Hätte ein 24-105/2,8 L IS super gefunden und kein 4.0er. Wobei das mit dem angebotenen 24-70 konkurieren würde in Canosn Produktportfolio...

aloe endweder 24(28)-70/2,8 L oder 24-105L IS..
 
Ich hab mich für das 24-105 entschieden. Das 28-70 kam gar nicht in Frage, da noch weniger WW am Crop.

Meine Gründe für das 24-105 waren folgende:
- Der IS! Den möchte ich nicht mehr missen...
- Etwas günstiger
- leichter
- etwas mehr Brennweite. (wobei der Unterschied zwischen 70 und 105mm bei Crop eigentlich zu vernachlässigen ist)

Sicher ist die Lichtstärke von 2,8 auch genial, aber man muss sich leider irgendwie entscheiden. Da ich starkes Freistellen eigentlich nur für Portraits oder Makro benötige war mir der IS doch einiges wichtiger, da das 24-105 nun mein Immerdrauf ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten