• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie das adäquate Objektiv berechnen?

gnorm

Themenersteller
Hat jemand eine Ahnung wie man adäquate Objektive für ein Brenizer berechnet? Wenn ich mit einem 85 1.8 bei OB 9 Bilder mit einer Überlappung von ca. 20 % schieße, welchem Objektiv würde das dann entsprechen? Und wie berechnet man das?
 
Die Überlappung müsste natürlich bei so vielen Bildern möglichst genau bekannt sein. Dann müsste der Cropfaktor bekannt sein - das 85er am Kleinbild oder APS-C? (wohl nicht Mittelformat). Entsprechend bildet es ja einen anderen Bildwinkel ab. Der wird dann (minus 20 Prozent) addiert, und dann rechnet man das wieder in die Brennweite für den herausgekommenen Bildwinkel um. Oder einfacher, so würde ich es machen: Nimm ein Zoomobjektiv, nimm damit deine Perspektive ein und miss einfach deinen gewählten Ausschnitt nach! Das zeigt doch die genaue Brennweite deines Ausschnitt schon in den Exifdateien, geschweige denn aufgedruckt auf dem Tubus.
 
Eintrittspupille = 85 mm /1,8 = 47 mm.
Brennweite = 85 mm / 2,6 (Näherung für nicht zu grosse Bildwinkel) = 33 mm
Blendenzahl = 33 mm / 47 mm = 0,7

2,6 kommt aus 3 - 2*0,2
 
@Dominic F.: Gemeint war natürlich Kleinbild.

@whr_: Den Post verstehe ich nicht. Was soll mir die letzte Zeile sagen bzw. sagt mir die ganze Rechnung?
 
Nur die Berechnung der 2,6 ist für mich unverständlich.
Ich denke mal, das kommt davon, weil Du 9 Bilder machst, also 3 x 3 Bilder.
Ohne Überlappung würde sich die Brennweite durch 3 Teilen, da Du aber 20% Überlappung einplanst, wir 2 mal 0,2 abgezogen (Zitat: 2,6 kommt aus 3 - 2*0,2 ).

mfG Sepp
 
Und das ist nur eine Näherung - der 2,6-fache Bildwinkel entspricht nicht wirklich der 1/2,6-fache Brennweite. Aber so +/- müsste es stimmen.
 
Eintrittspupille = 85 mm /1,8 = 47 mm.
Brennweite = 85 mm / 2,6 (Näherung für nicht zu grosse Bildwinkel) = 33 mm
Blendenzahl = 33 mm / 47 mm = 0,7

2,6 kommt aus 3 - 2*0,2

Der Weg der Berechnung über die Eintrittspupille macht es gut nachvollziehbar.
Eine einfacher zu merkende Umformung (ohne Eintrittspupille) davon ist:

Brennweite = 85 mm / 2,6 = 33 mm
Blendenzahl = 1,8 / 2,6 = 0,7

Herleitung:
Blendenwert
= 33mm / 47mm
= (85mm/2,6) / (85mm/1,8)
= (85mm/2,6) * (1,8/85mm)
= (85mm*1,8) / (2,6*85mm)_____| die 85mm kürzen sich raus
= 1,8 / 2,6
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das ist nur eine Näherung - der 2,6-fache Bildwinkel entspricht nicht wirklich der 1/2,6-fache Brennweite.
Das schon: der Bildwinkel ändert sich nicht linear mit 1/Brennweite (je größer der Bildwinkel umso größer die Abweichung).
Die Bildbreite - und diese ist für das Endergebnis aus der Fragestellung des TO relevant - ist aber durchaus linear proportional zu 1/f.
 
Das schon: der Bildwinkel ändert sich nicht linear mit 1/Brennweite (je größer der Bildwinkel umso größer die Abweichung).
Die Bildbreite - und diese ist für das Endergebnis aus der Fragestellung des TO relevant - ist aber durchaus linear proportional zu 1/f.
Da der TO beim Brenizern die Kamera verschwenkt und nicht den Sensor shiftet, ist der Bildwinkel relevant und nicht die Bildweite.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten