• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie bringt man eine Glühlampe zum leuchten/glühen?

Das weiß ich ehrlich gesagt noch gar nicht.

Unabhängig von der aktuellen Aufgabe (zu der schon gute Tipps abgegeben wurden):

Hat man vor, sich auf dem Gebiet der Montage schnell zu verbessern bzw. gut darin zu werden, sollte man sich zur Gewohnheit machen, solche Überlegungen möglichst immer ganz zu Beginn eines Projekts anzustellen. Lang bevor man über die technische Umsetzung nachdenkt.
 
Also wenn Du eine herrkömmliche Glühbirne mit 230V verwenden solltest, muss diese Glühbirne wenn Sie gedimmt werden soll mindestens 60W haben, da der Triac im Dimmer immer einen mindest Strom haben muß, sonst läufst Du Gefahr das er Kaputtgeht.
Also ich hantier ehrlich gesagt häufiger mit gedimmten Glühbirnen, muß aber dazu sagen das ich eh Elektriker bin und zum anderen einen regelbaren Trenntrafo habe, mit dem das hervorragend funktioniert.

Gruß Uwe
 
Hier mal ein Beispiel,
wie Vorredner schon gesagt haben , auf keinen fall nachmachen.
750_7512a.jpg

hier sind die Anschlußdrähte angelöten, damit die Fassung schön zu sehen ist. Um keinen Kurzschluss bei dem Wasser zu erzeugen , ist die komplette fassung mit Klarlack eingesprüht worden.

Falls Du aus dem Großraum Siegen kommen solltest, kannst Du dir gerne meinen Trafo leihen

Gruß Uwe
 
Also ich hab mir mal ein bisschen Gedanken zu dem Thema gemacht, da mir die Idee selbst gut gefällt und ich Spaß an solchen Spielereien habe.

Erst mal Frage an den TO digitalandy : ist es das was Du dir so vorgestellt hast?

UZ6_4393_web.jpg

Schick gerne ein Bild von dem Making off. Hab das ganze auch nur heute morgen auf die Schnelle gemacht. Tageslicht geht gar nicht, da bei Wolken unterschiedliche Belichtungen. Bildbearbeitung auch nur auf die schnelle zusammengeschustert.

So nur mal zur kurzen Erklärung meines Aufbaus.
Das schwierigste ist erst mal wie bekommt man die Glühbirne zum Schweben. Hab mir dazu überlegt die Glühbirne an einen langen Stab zu befestigen. Aber da fingen die Schwierigkeiten auch schon an. Mit Silikon kleben hält nicht, mit Sekundenkleber auch nicht. Lag wahrscheinlich an der glatten Lampenfassung und an der zu großen Fläche. hab dann zum Lieblingswerkzeug meiner Frau gegriffen: Heißklebepistole, hat funktioniert. Knetgummi wär auch noch ne Alternative.
Das ganze dann mit Kabelbindern an einen Gartenstuhl befestigt.
Als Hintegrund ne Holzplatte mit glänzender Folie auf einen zweiten Stuhl. War im Nachhinein ein Fehler, durch die Speigelung mußte ich den Schatten mit Spiegelung auch wegretuschieren.

So dann erste Aufnahmen ohne Kabel gemacht.

Anschließend die Kabel an der Glühbirne angelötet und ein bisschen darauf geachtet die Birne nicht zu verschieben.

So bei mir kommt dann der Regeltrafo zum Einsatz.
Man kann aber auch einen Trafo bei Ebay kaufen z.B 230V auf 42V. (Mit 42V glimmt die Glühbirne schon ganz gut) Damit liegt ihr dann auch im Bereich eine ungefährlichen Spannung und braucht Euch keine Gedanken zu machen eine geschossen zu bekommen.
Dann wieder Bilder mit Timer (ich war alleine und mußte Kamera auslösen und dann zum Stuhl gehen um die Hände unter und über die Glühlampe zu legen) gemacht. Da wars von der Praktischen Seite.

Bildbearbeitung:
Beim ersten Bild (ohne Kabel) , den Sockel großzügig markiert und dann in das zweite Bild reinkopiert. Anschließend im zweiten Bild den Stock und die Kabel wegretuschiert (Stempel).

So ich hoffe das hilft weiter

Liebe Grüße
Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten