• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie bewahrt Ihr Eure Objekt auf?

O E410

Themenersteller
Tach auch,

War gestern in diversen Geschäften zwecks Objektivköcher. Jedoch hat mich das alles nicht wirklich begeistert. 13 bis 18 € für eine Tasche für ein 14-42er, das dann trotzdem noch Walzer in der Tasche tanzen kann, kann es ja wohl nicht sein. So dachte ich mir dann, man müßte doch Köcher aus PVC Abflußrohr auch leicht selber bauen können.

Hat hier jemand Erfahrung damit?

Grüße ;)
 
@O 410,

ein flexibler gepolsterter Köcher wäre besser, wenn er in einer Fototasche Platz findet.

meint der Phoenix66, der es so machen wird.
 
... gar nicht irgendwie speziell. Soo empfindlich sind die Objektive nicht. Nur die Linsen sollte man mit den Deckeln schützen. In der Fototasche sind sie nur durch die vorhandenen Zwischenwände getrennt. Wenn mir Zwischenwände fehlen, benutze ich ganz dünne Lederfetzen. Auf diese Weise habe ich in den letzten 30 Fotojahren keine zusätzlichen Gebrauchsspuren erzeugt.
 
@ phoenix66, geplostert ist schon klar.

@ Wolfgang_R Lederfetzen ist eine gute Idee.

Ich fahr gleich mal in den Baumarkt und schaue mich mal bei den PVC Rohren um.

;)
 
Ich hab mir beim Aldi einen großen Fotorucksack für schlappe 6 Euro gekauft. Dort kommen alle Objektive rein die ich nicht aktuell nutze und der andere Kram der nicht immer mitgenommen wird. Vorteil: variable Größen, gepolterst, platzsparend. Nachteil: Diebe brauchen das ganze Zeug nicht extra einpacken :D

In meine Fototasche kommen dann, die Kamera mit Objektiv und zwei bis drei andere Objektive (je nach größe) rein.
 
Fotokoffer mit Schaumstoffeinlage zum Aufbewahren.
Für den täglichen Gebrauch normale Fototasche.

Gruß Dirk
 
@ phoenix66, geplostert ist schon klar.

@ Wolfgang_R Lederfetzen ist eine gute Idee.

Ich fahr gleich mal in den Baumarkt und schaue mich mal bei den PVC Rohren um.

;)

gepolsterte Objektivköcher brauche ich deshalb, weil meine Tasche keine Fächer hat. Deshalb versuche ich unterwegs mit so wenig wie möglichem Zubehör auszukommen. Der größte Teil des Zubehörs bleibt zuhause, weil die Kamera nur dann eingesetzt wird, wenn die "Immerdabei"-S5700 nicht mehr ausreicht.

Gruß Phoenix66
 
Kann mir bitte irgendwer erklären, weshalb man seine Objektive in Abflussrohre stecken sollte...?! Einmal in eine ordentliche Fototasche bzw. einen Fotorucksack mit entsprechenden Trennwänden investieren und gut is - warum sollte ich da so rumbasteln? Die Auswahl is riesig, große Hersteller wie Lowepro bieten sehr, sehr gute Lösungen für jeden Bedarf an!
Wenn ich da an das Gebastel mit den Plastikrohren denke... unhandlicher, sperriger und unübersichtlicher gehts doch kaum noch, oder? Ich stell mir das mal so vor, ich hab da einen Rucksack auf dem Rücken und in dem befinden sich vier, fünf etwa gleich große "Abflussrohrdosen". Dann sehe ich da ein tolles Motiv, im schlimmsten Fall noch etwas bewegliches, wofür ich allerdings blöderweise eine andere Brennweite brauche, als ich gerade auf der Kamera hab - und dann gehts los, Rucksack auf und in den Dosen wühlen...?! Ja hallo...?!

Also beim besten Willen, ich hab Verständnis für Objektivköcher von Lowepro und Konsorten, die große Objektive fassen und dann per Sliplockschlaufen seitlich an einem Kamerarucksack befestigt werden können, weil man das darin befindliche Objektiv anderweitig evtl. nicht vernünftig transportieren kann. Aber diese Nummer hier... ne, sry - das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen :)
 
Ja, PVC Rohre sind eine gute Alternative zu kommerziellen Lösungen. Sie können leicht mit einer Säge zurechtgeschnitten werden und man kann sie auch wasserdicht verschliessen, was im Outdoor-Bereich von Vorteil ist. Innen mit Dämmmaterial (aus dem selben Material, wie Unterlegsmatten sind, fusselt nicht) auskleiden (mit Sprühkleber fixieren). GGf. mehrere Schichten, sodass das Objektiv nicht im Rohr wackelt.

Natürlich kann man seine Objektive auch einfach übereinander in die Fototasche schmeissen. Aushalten tun sie es zumeist, aber verkauft bekommt man sie so nicht mehr (zu einem halbwegs erträglichen Preis). Also hat man dann was fürs Leben. ;) Kulanz wird beim Schadenfall bei einem abgeschlagenen Gehäuse auch schwerer, als bei mint Condition.
 
Hier mal ein paar preiswerte Möglichkeiten aus dem Angelzubehör:
Der doppelte Köcher kostet ca. 6,- Euro

http://shop.angel-domaene.de/product_info.php/info/p84_Spulentasche-DeLuxe.html

http://shop.angel-domaene.de/product_info.php/info/p69_Pod-Bag.html

usw.:
https://www.gerlinger.de/katalogseiten/772.pdf
https://www.gerlinger.de/pdfkatalog/Futterale_und_Taschen.pdf

Ich kaufe solche Sachen, auch Taschen, nur noch im Angelzubehör. Die Preise sind sehr gut, die Taschen und Köcher meist wasserdicht und gut gepolstert.

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Wanderungen oder Radtouren liegt meine Ausrüstung - E-420;(noch)14-42;
40-150;14-54 und das Pancake - eigentlich "lose" im Tourenrucksack oder der
Lenkertasche.Um die guten Stücke etwas zu schützen,werden die Optiken in
Fensterleder eingewickelt... http://fensterleder.com/
Die 420 (und die gerade montierte Optik) schützt die Lederbereitschaftstasche.

L.G.
Andreas
 
Zur Lagerung und Aufbewahrung unter normalen Bedingungen gehören Objektive nicht in Köcher, Abflußrohre oder sonstige luftdichte Behältnisse . Sie gehören in eine gepolsterte Fototasche, wenn man sie kurzfristig aufbewahren oder transportieren will. Ansonsten werden sie bei mir in einem Schrank, gut belüftet, frei aufgestellt. Im Gegensatz zu einigen verpackungswütigen Kollegen, habe ich seit vierzig Jahren keine Probleme mit Pilz und anderen Verrottungserscheinungen. Obendrein ist der gezielte Zugriff auf bestimmte Objektive wesentlich einfacher, wenn sie offen im Regal liegen oder frei zugänglich in der Fototasche deponiert sind.

Es grüßt
Joachim
 
Solche Taschen und Köcher sind natürlich nur für den Transport gedacht, vor allem wenn man seine Ausrüstung wegen des Gewichts im Flieger nicht als Handgepäck mitnehmen kann.
Gerade bei dieser Art des Transportes möchte ich meine Ausrüstung sicher nicht in alte Socken oder Lappen wickeln,:rolleyes: die kommt in eine Box mit Druckausgleich und die einzelnen Teile werden in Köcher und Taschen verpackt.
Zur Aufbewahrung im Haus kommen die Sachen in eine gut belüftete Vitrine.


Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten