• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektivköcher für O E410 aus dem Baumarkt

O E410

Themenersteller
Tach Forumsgemeinde,

Geiz ist ***l? Manchmal schon! Besonders, wenn dabei wirklich etwas vernünftiges herauskommt und der eingesetzte Gehirnschmalz nicht nachträglich eine Enttäuschung erfährt. Nach meinen gestrigen erfolglosen Versuchen, mir hier in München gute Kameraobjektivtaschen für kleines Geld zu besorgen, habe ich mich einmal mit Objektivdurchmesser etwas näher beschäftigt, was mich schließlich heute in den Baumarkt führte, wo ich dann auch fündig geworden bin.

Bei einem Betrag von 3,67 € für einen Köcher Marke Eigenbau, ist der nächste UV-Filter schon fast wieder umsonst. (Okay 10 km Fahrstrecke in der Stadt kosten einen Liter Diesel.) Interessanter Nebeneffekt bei dieser Art der Objektivaufbewahrung ist die vollkommene "Spritz/wasserdichtigkeit", für Naturfreunde, Bergwanderer, Bootfahrer etc. natürlich mit entsprechendem Photo-Equipment. (Schleppt ja niemand Objektive einfach so zum Spaß mit sich rum, oder?) Eine kleine Einschränkung gibt es bezüglich der vollkommenen Dichtigkeit , da man zwecks leichterer Handhabung, eventull ein Loch von einem halben Millimeter Durchmesser in den Boden bohren sollte, damit man nicht immer wie ein Beserker beim Verschließen die Luft herauspressen muß. Die Frage ob man den zweiten Gummiring verwendet, beantworte sich jeder Interessierte bitte selber. Mit zweitem Gummiring und ohne Bohrung schwimmt es sogar. Habe es eben selber ausprobiert. Ein erheblicher Vorteil für Bootsfahrer.

Für meine 2 Objektive 14/42 und 40/150 habe ich diese Muffe einschließlich zweier Deckel vewendet, wobei der Deckel auf der Bodenseite des Behältnisses hier nur mit dem Gummiering hält. Paßt für beide Objektive und wenn man z. B. das 40/150er beim Transport an der Kamera beläßt, passen das 14/42er, der hintere Objektivdeckel und die Bajonettabdeckung der Kamera mit hinein. Ein kleiner Nachteil besteht, der aber zu verkraften sein sollte. Der LH-61D paßt leider nicht mit hinein, der LH61 C problemlos, wenn man ihn verkehrt herum auf das Objektiv schraubt. Das wäre zu umgehen, wenn man gleich mit einem richtigen Rohr arbeitet und es auf die richtige Länge, einschließlich LH-61 richtig montiert abschneidet. Den Bodendeckel kann man dann einsetzen indem man das PP-Rohr mit einer Heißluftpistole so lange erwärmt, bis man den Bodendeckel problemlos einsetzen kann. In dem Fall sollte er natürlich vorher zusätzlich mit einem anständigen Kunstoffkleber versehen werden.

Bis zu welcher Objektivgröße man solche Behältnisse bauen kann, da mache sich jeder Bastler bitteschön selber so seine Gedanken. Viel Spaß!

schönes Wochenende

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na klar doch. Boden, Deckel und Wandung, muß man aber je Objektiv anpassen, da einem sonst der LH-61C, je nach Montage an dem selben, die Polsterung an der Wandung wieder runterschiebt. Wenn der drauf sitzt, braucht man es im oberen Bereich nicht mehr zu polsten, da es gut im Rohr drin sitzt.

;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten