• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie berechne ich die Helligkeit meiner Arbeitsplatzbeleuchtung?

JulesK

Themenersteller
Hallo

Ich hab mir gerade ein neues Normlicht über meinen Bildbearbeitungstisch gehängt. Die Beleuchtungssituation sollte ja der Monitorhelligkeit bestmöglich angepasst werden, doch im Moment scheint mir das Raumlicht doch deutlich zu hell. Meinen Monitor habe ich auf 120cd/m2 kalibriert. Daraus folgt, die Beleuchtung die meine Philips Master Graphica TL-D 58W/950 G13 erzeugt, sollte auf dem Arbeitstisch mit einer Stärke von zwischen 450 und 500 Lux Licht auftreffen. Mit der Höhenverstellbarbeit der Leuchte will ich dies erreichen.

Soweit bin ich also, aber wie berechne ich, wie hoch ich die Leuchte aufhängen muss? Gibt es dazu eine Formel oder muss ich die ich das mit meinem i1 Display Pro ausmessen? Falls ja, welche Software verwende ich dazu? Der i1 Profiler kann das m.E. nicht.

Bin dankbar für Eure Hilfe! :)
 
Hast Du die lichttechnischen Daten der Leuchtstoffröhre bzw. der Leuchten-
einheit/Wanne oder wie auch immer samt Abstrahlcharakteristik?

Das wäre nämlich die erste Grundlage für weitere Schritte.


abacus
 
Datenblatt gibt es hier.


Wo ist die Leuchtstoffröhre eingebaut, hängt die z.B. waagrecht frei im Raum?

Weiters wäre die Lage im Raum sowie die Reflexwerte der Wandbeschichtung
etc. von Interesse, bis hin zu denen des Arbeitsplatzes usw. usf.


abacus
 
Soweit bin ich also, aber wie berechne ich, wie hoch ich die Leuchte aufhängen muss?
Lichtstrom laut Herstellerangabe in lm / (4pi · (Entfernung in Metern ²)) = Beleuchtungsstärke in lux

Meinen Monitor habe ich auf 120cd/m2 kalibriert. Daraus folgt, die Beleuchtung die meine Philips Master Graphica TL-D 58W/950 G13 erzeugt, sollte auf dem Arbeitstisch mit einer Stärke von zwischen 450 und 500 Lux Licht auftreffen.
450-500 Lux ist normalerweise die typische Beleuchtungsstärke für _Normlichtkästen_. Diese leuchten nicht den ganzen Arbeitsplatz aus, sondern hauptsächlich den Print. Als Umgebungsbeleuchtung ist das IMHO zu viel bzw. 120cd/qm sind dann zu wenig.
edit: das "zu viel" bezieht sich wohlgemerkt auf einen Arbeitsplatz für Bildbearbeitung, wenn du das ganze schon so professionell aufziehen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo ist die Leuchtstoffröhre eingebaut, hängt die z.B. waagrecht frei im Raum?

Weiters wäre die Lage im Raum sowie die Reflexwerte der Wandbeschichtung
etc. von Interesse, bis hin zu denen des Arbeitsplatzes usw. usf.

Danke für das Datenblatt.

Nein, ich habe noch keine weiteren Produktdaten sammeln können. Mal sehen, ob die Leuchteneinheit solche Informationen bereit hält. Muss morgen mal nachsehen. Die Röhre befindet sich in einer Leuchte und diese Leuchte hängt frei im Raum - d.h. sie ist in der Höhe verstellbar.


Lichtstrom laut Herstellerangabe in lm / (4pi · (Entfernung in Metern ²)) = Beleuchtungsstärke in lux

Danke. Das schau ich mir morgen an.

450-500 Lux ist normalerweise die typische Beleuchtungsstärke für _Normlichtkästen_. Diese leuchten nicht den ganzen Arbeitsplatz aus, sondern hauptsächlich den Print. Als Umgebungsbeleuchtung ist das IMHO zu viel bzw. 120cd/qm sind dann zu wenig.

Ich wollte mir einen Bildbearbeitungsplatz einrichten und das Deckenlicht gleichzeitig zur Abmusterung nutzen. Was für eine Beleuchtungsstärke würdest Du denn bei 120cd/m2 empfehlen? Was wäre da ideal?


Als Umgebungsbeleuchtung ist das IMHO zu viel bzw. 120cd/qm sind dann zu wenig. edit: das "zu viel" bezieht sich wohlgemerkt auf einen Arbeitsplatz für Bildbearbeitung, wenn du das ganze schon so professionell aufziehen willst.

Möglich professionell möchte ich es schon haben :). Dann wäre es wohl einfacher, die Beleuchtung zu reduzieren, als den Eizo CG noch heller zu kalibrieren, denn Eizo empfiehlt Werte von 80 - 120cd/m2.
 
Messen ist auch meine bevorzugte Methode, dabei erspart man sich komplizierte Berechnungen mit den jeweiligen Abstrahlwerten von Wänden, Leuchten, etc.

Nur womit und wie kann ich das messen? Ich habe einen i1 Display Pro und einen Belichtungsmesser... Einen Tipp?
 
Naja...


Kannst auch in Höhe Deiner Augposition in Blickrichtung das einfallende Licht
messen.

1. Messung nachts - nur Monitor(e) bei "18% Grau"
2. Messung nachts - nur Deckenlicht
3. Messung nachts - beide Lichtquellen

und weiter einmal zusätzlich das reflektierte Licht der Arbeitsfläche bei beiden
Lichtquellen

4. Messung nachts gegen Monitor / Arbeitsfläche
5. Messung nachts nur Arbeitsfläche

erst in der Zusammenschau ergibt sich ein annähernd sinnvolles Bild.


Stellt sich noch die Frage was der Belichtungsmesser kann.


abacus
 
Wie hell sollte das gemessene Licht denn für die 120cd/m2 sein? Das sollte ich schon wissen, bevor ich anfange mit einer solch umfangreichen Messung...


Ich habe jetzt mal gerechnet, wieviel Licht von meiner Philips Graphica auf dem Schreibtisch auftrifft: 3670 / 4Pi * (1.6^2) = 114 Lux. Kann das stimmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie hell sollte das gemessene Licht denn für die 120cd/m2 sein? Das sollte ich schon wissen, bevor ich anfange mit einer solch umfangreichen Messung...
Guck mal hier
Und dann hier
und in der Beilage ist die Umrechnungstabelle EV -> Lux

Nun kannst du die gewünschte Helligkeit aus dem ersten Link (Büro -> 500 lx) über die Tabelle aufsuchen -> 500 lx -> EV 7.7

Und dann im zweiten Link die EV als Messwerte deine Kamera (Spotmessung gegen 50% Grau) aufsuchen. Für EV 8 bei ISO 100 also z.B. f:4 @*1/30
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt mal gerechnet, wieviel Licht von meiner Philips Graphica auf dem Schreibtisch auftrifft: 3670 / 4Pi * (1.6^2) = 114 Lux. Kann das stimmen?
Sieht vernünftig aus. Wobei…kommt mir für eine 58W-Röhre doch etwas wenig vor…ich glaube das ist dann auf 360° Abstrahlwinkel gerechnet, ohne reflektiertes Licht zu berücksitigen. Werde bei Gelegenheit nachsehen/nachrechnen.
Mit dem i1Profiler kannst du das ganze aber auch messen (Monitor > Profilieren > Leuchtdichte > Messen).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten