• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie bekommt man die Bilder so "weich"?

Nazeema

Themenersteller
Hallo,
ich habe jetzt schon ziemlich oft im Imternet Bilder gesehen, die weich wirken. Ich tippe mal drauf, dass das bearbeitet ist? Ich finde es bei manchen Bildern sehr schön und würde gern wissen, wie man so etwas zustande bringt. Und mit welcher Software.

Beispiele habe ich hier gefunden:
http://photo.net/photodb/photo?photo_id=6127828
(ich meine nicht das Wasser, sondern die Gelsen und Steine.)

http://photo.net/photodb/photo?photo_id=6246636
 
Also wie man das Wasser so weich bekommt könnte ich dir jetzt direkt sagen, aber das willst du ja nicht wissen...:rolleyes:

Bei dem ersten Bild weiß ich auch nicht genau was du mit weich meinst. Die Felsen und Steine wirken ganz normal auf mich.

Beim zweiten Bild sind die Dünen glaube ich einfach so weich, weil sie nunmal so glatt geweht wurden und das Licht stimmte. Vielleicht wurden kleinere Unregelmäßigkeiten per EBV entfernt. Sowas kann man zum Beispiel mit Gimp machen. Da gibt es für sowas das "klonen" und das "heilen" Werkzeug, außerdem kommt man mit dem Wischfinger vielleicht auch weiter.
 
Hmm, weich ... weicher ... a ja, Weichzeichnen das war es. :top:
Meister Gauß Scher, Frau Matter Machen und nicht zu vergessen das anisotrope Korn. Der weiche Finger wurde ja schon erwähnt und man könnte den Spaß fortsetzen, letztlich hängt das vom Ausgangsmaterial ab.

- alle Reparaturwerkzeuge, Wischfinger, Kopierstempel, die auch nochmal verschiedene Modi haben und die man natürlich nicht mit 100% Deckkraft anwendet
- verschieden Weichzeichner
- Korneffekt... mit der Option Anisotrop
- Rauschen reduzieren...
 
Naja, weichgezeichnet sieht das ja nicht aus...

Wahrscheinlich meint er eher "glatt" als "weich", rauscharm...

Eine gute Kamera kaufen, mit niedrigem ISO fotografieren, auf exake Belichtung achten, damit keine Abrisse entstehen, beim Schärfen auf den richtigen Schwellenwert achten (bzw allgemein "mit Sinn und Verstand" schärfen, verschiedene Techniken probieren, es gibt mehr als nur Unscharfmaskieren)....

Das wären meine ersten Gedanken, wie man solche Bilder bekommt.
 
Hm, ich denke der Hinweis mit dem Wasser ist AUCH richtig - beide Bilder scheinen mir eine Langzeitbelichtung zu sein.

Schwappt Wasser über die Steine werden sie weicher, rieselt Sand über die Kanten der Dünen (sind ja dauernd in Bewegung) wird es ebenfalls weicher - aber jeweil nur bei einer Langzeitbelichtung.

Könnte auch sein, dass die Lichtstrahlen bei ner Langzeitaufnahme nicht immer exakt ein und denselben Pixel treffen (z.B. bedingt durch die Luft zwischen Sensor und Objekt), sondern auch mal auf benachbarte Pixel leuchten und damit etwas "verwischen". Oder die Pixel "überlaufen" (war das nicht Moiree?)...

Jedenfalls scheinen mir die meisten Langzeitbelichtungen (Astro-Aufnahmen mal nicht beachtet) "weichgespült" zu sein.

Von daher ist der Rat mit dem Graufilter nicht von der Hand zu weisen.

Tyndal
 
Glaube das mit den Felsen und dem Wasser (auch wenn es nicht gefragt war) ist eine Kombination.
Erstes ist ein Graufilter (Neutral Density Filter) und zweitens ist ziemlich sicher noch ein Polarisationfilter drauf gewesen, wodurch die Reflektionen aus dem Felsen genommen wurden.
Merkmale von ND-Filtern sind manchmal bräunliche Töne. Bei längerer Belichtungszeit + Pol-Filter kommen so satte, kräftige aber doch weiche Farben zusammen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten