• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wettertest der 550D

daiq

Themenersteller
moin moin,

ich hab gerad durchs forum gestöbert und bin auf einen 5d-fred gestoßen, in dem die wettertauglichkeit diskutiert wurde. ich weiß, 5d ungleich 550d, aber was sind so die schmerzgrenzen der 550d? würdet ihr sie im leichten nieselregen noch einsetzen? oder feuchtigkeit generell nicht machbar? ich glaub, ich selber würde sie nicht dem nieselregen/schnee aussetzen...

bin auf eure antworten gespannt
 
AW: wettertest der 550d

Man kann sich auch einfach einen kleinen Gefrierbeutel zurechtschneiden mit einem Loch im Boden. Den kann man über die Kamera stülpen und zum quasi-Nulltarif vor leichtem Regen schützen. Habe ich mal an Deck eines Schiffs gemacht als das Wetter umschlug. Hat gut geklappt.
 
AW: wettertest der 550d

Ich würde meine 1000D - die vermutlich ähnlich schlecht abgedichtet ist wie die 550D - auch bei Regen einsetzen.
Habe bislang alle meine Kameras (400D, 40D, 1D, 1DIIN, 50D, 500D, 7D, 1000D) bei Regen benutzt und noch nie Probleme gehabt.
 
AW: wettertest der 550d

Kann ich nur bestätigen, hatte bisher keine Störungen, allerdings bei starkem Regen würde ich sie nicht ohne Hülle benutzen.
Im Frühling fotografierte ich einen Kollegen auf einem Bach. War nah am Wasser und es schwapte beim vorbeifahren mit einem Kayak richtig Wasser über die Kamera.
Erster Schreck aber ist nichts passiert, es kam kein Wasser ins Gehäuse :D Benutze eine 550D ..... bisher hat sie einiges an Schlägen und Wasser ausgehalten und hält, denke das bleibt auch so, solange man sie nicht ins Wasser wirft.
 
AW: wettertest der 550d

Ich habe eine 450D

Hab damit im vergangenen Winter 2x Freunde beim Snowboarden fotografiert. Starker Schneefall inklusive.
Die Oberfläche ab und zu mal abgewischt und daheim ausserhalb der Tasche gelassen so dass die minimale Feuchtigkeit "abtrocknen" kann

Bis jetzt kein Problem ;)
 
AW: wettertest der 550d

Also ich glaub euch das mit den Cams ja, aber ich habe eigentlich immer mehr sorgen um meine Objektive. Gerade das 17-85 und das 55-250 habe ja nen Tubus der ordentlich raus fährt. Da regnets dann rauf, dann fährt man rein und wieder raus und wieder rein ob das so toll ist? Irgendwann hat man wahrscheinlich lauter Kondenswasser auf den inneren Linsen und sonst wo
 
AW: wettertest der 550d

hmmm die antworten überraschen mich schon ein wenig, allerdings durch die bank positiv...

meines erachtens ist die größte schwachstelle in bezug auf wasser/feuchtigkeit das manuelle rad hinter dem auslöser bei den dreistelligen (sowie 1000d). aber scheint ja doch nicht sooo "wild" zu sein.

den einwand mit der angriffsfläche bei den objektiven a la 55-250 is finde ich auch sehr interessant, besitze es selber und hab mir die bauart bei voller brennweite mal angesehen eben. da ist leider wirklich sehr viel "spielraum"...

hat sonst noch wer ähnliche - vielleicht auch negative - erfahrungen sammeln können?
 
AW: wettertest der 550d

Also ich war mit meiner 500D schon im Schnee, Regen und bei 39° im Schatten unterwegs. Sie wurde relativ nass und sehr warm sowieso sehr kalt und funktioniert super. Die kann einiges ab ;)
 
AW: wettertest der 550d

Ich benutze meine 400D zur Einsatzdokumentation bei der Feuerwehr. Die hat schon einiges an Wasser abbekommen. Ohne Schaden! :top:
 
AW: wettertest der 550d

Ich habe das 55-250 IS und hatte es auch schon oft im (Niesel-)Regen mit draussen. Bis jetzt ist noch alles tip top!
 
AW: wettertest der 550d

Ich hatte meine 350D schonmal im Nieselregen geschrottet. Ein wunderschöner Regenbogen mit Nebenregenbogen über den Gipfeln des Vatnajökull und ich hab einfach den Nieselregen ignoriert.... nach einer Weile muss dann aber doch Feuchtigkeit eingedrungen sein und sie gab den Geist auf.
Bis zum nächsten Morgen hab ich dann die Kamera trocknen lassen und mit ach und krach noch zu ein paar (mir sehr wichtigen) Erinnerungsfotos gezwungen.
Resultat dieser Aktion wider jeglicher Vernunft: Kamera ging in die ewigen Fotogründe ein.
Zumindest bis zur Reparatur zuhause... glaube irgendeine Platine musste getauscht werden.

Grundsätzlich hätte die Kamera den Nieselregen wohl auch noch gut überstanden, wenn ich sie einfach einen ganzen Tag gut durchtrocknen hätte lassen.
 
AW: wettertest der 550d

Meine 450D und 50D sind auch schonmal nass geworden. Zwar nicht so stark das ich Angst gehabt hätte aber wenn das so wäre würde ich sie sofort ausschalten und den Akku rausnehmen und sobald ich zu Hause bin schön zum trocknen auf den Tisch legen.
 
AW: wettertest der 550d

Ich hatte meine 400D mal bei strömendem Regen auf der Zugspitze (war so um die 0°C)... Sie hat recht lange tadellos funktioniert, aber irgendwann gings dann doch nicht mehr. Sie war aber auch wirklich ziemlich nass. ;)
Ausgeschaltet, Akku raus und trocknen gelassen. Ging wieder.

Letztens hatte ich auch Probleme mit dem Drehrad beim Auslöser. Ich hoffe, dass das an der hohen Luftfeuchtigkeit lag und das Ding nicht generell nen Hau weg hat... die Kamera ist zwar immerhin 4 Jahre alt, aber so viel ist das ja nun nicht... :(
 
AW: wettertest der 550d

Ich hatte meine 350D schonmal im Nieselregen geschrottet. Ein wunderschöner Regenbogen mit Nebenregenbogen über den Gipfeln des Vatnajökull und ich hab einfach den Nieselregen ignoriert....

WTF! Eigentlich wollte ich ja ruhig vor mich hin schmollen, aber ich war gestern auf dem Boot in der Gletscherlagune vom Vatnajökull und prompt hat meine 550d - bis jetzt - den Dienst quittiert. Der Vatnajökull ist wohl verflucht. Regen war eigentlich überschaubar - leicht mehr als Nieselregen und ich habe soweit wie möglich versucht aufzupassen, dass sie ein wenig geschützt ist. Leider habe ich keine Tüte dabei gehabt und der Plan die Kamera unter die Jacke zu stecken ging leider in dem Augenblick in die Hose als uns Rettungswesten angelegt wurden.


Ich hoffe noch, dass die sich mit etwas Zeit erholen wird...
 
Wie sieht es denn mit Sand aus? Fliege nächste Woche mit meiner 550D nach Portugal und klappere die Küsten ab. Was muss man beim Objektiv und beim Body beachten?
 
Eigentlich gar nichts.

Nur auspassen, dass beim Objektivwechsel kein Sand vorne reinkommt.
Am besten den Body nach unten halten.

Die dinger sind doch Robuster als so manche glaube mögen.

Gruss
 
Die 550 scheint mehr auszuhalten als man glaubt. :lol:

http://www.youtube.com/watch?v=D1tTBncIsm8



Ich hüte sie trotzdem lieber wie meinen Augapfel und bin von ihr restlos begeistert.
.

Japp. Das Video geistert schon seit ein paar Tagen durch diverse Foren und zeigt ziemlich eindeutig, wie sinnlos ein MG-Body eigentlich als Argument vieler Forenmiesepeter ist.

Ich für meinen Teil bin wirklich ziemlich... "ungestüm" was den Umgang mit der Kamera angeht - es ist halt Arbeitsgerät - und sie lebt noch immer. Das "Plastik von heute" ist absolut nicht mit dem "Plastik der Eos 500" zu vergleichen. Mir ist der Riemen von ner 400D an nem Geländer hängen geblieben und die Kamera hat 16 Stufen genommen - abgesehen von einem leicht dejustierten Bajonett war der Sturz spurlos an ihr vorüber gegangen. Meiner damaligen 300X fehlte bereits nach einem kleinen Schlenker gegen einen Betonpfahl die Hälfte der Rückabdeckung...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten