• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wetterfestigkeit WR - DA*

Beta New

Themenersteller
Hallo Kollegen,

da ich auch bei schlechtem Wtter immer wieder draußen bin, habe ich mich für eine Pentax entschieden und deren Objektiven.
Bei der WR Version fehlt mir häufig dann bei schlechtem Wetter die Lichtstärke.
Bei Den DA* bin ich mir aber nicht ganz sicher wie es dort mit der Wetterfestigkeit ausschaut. Im Forum hab ich schon gesucht und zum Teil widersprüchliche Aussagen gefunden.

Gruß Percy
 
Hier findest Du eine ganz gute Beschreibung des ganzen
http://c2b6d376b97bcc466063-5420c20...iles/support/Pentax_Ricoh_WR_White_V2 _2_.pdf


PENTAX WR lenses are categorized weather-resistant.
PENTAX DA* lenses are categorized both dustproof and waterresistant.

und

These affordable
lenses utilize a simplified weather-resistant construction



Auch nachdem, was ich bisher gelesen habe, scheinen die DA* deutlich dichter zu sein, auch oder vor allem da sie auch teilweise (oder alle?) innen zoomend und fokussierend sind.


Und auch hier in der Manual nochmals das gleiche zu finden: http://c758710.r10.cf2.rackcdn.com/files/support/manual/9_1314744902-557756899_manual.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
zur Erinnerung das schon bekannte Beweisfoto:

Wobei solche Fotos an sich erstmal nicht so viel Wert sind. Solche Ausflüge hatte meine 40D mit Sigma 17-70 damals auch schon diverse male mitgemacht. Und mein Sigma 10-20 hat an meiner K-5II die im Bild nahende Dusche auch überlebt.

Gruß
 

Anhänge

Wobei solche Fotos an sich erstmal nicht so viel Wert sind.

In der Eingangsfrage ging es primär um die Wetterfestigkeit der DA* Objektive.
Pentax/Ricoh sichert diesen Schutz zu und deshalb wurde es ausprobiert und auf Foto festgehalten.

Kamera, Objektiv und auch der Typ mit der Kamera in der Hand waren dabei patschnass, es handelte sich nicht nur um ein paar Regentropfen.
 
Wenn, dann nur aus Kulanz, verpflichtet sind sie zu gar nichts...
Der Begriff "Wetterresistent" ist seeehr dehnbar und bedeutet streng genommen nichts anderes, dass man sie auch mit nach draußen nehmen kann! :lol:

Wenn sie im Regen trotzdem schaden nimmt, Pech gehabt...
 
Ich kenne bisher nur Berichte wonach Pentax bei defekten Dichtungen kostenlos repariert hat.

Wenn man Kamera und Objektiv jedoch in der gefüllten Badewanne oder im See versenkt und dann auf Garantie hofft ....

Regenwetter überstehen die abgedichteten Pentax Kameras und Objektive problemlos.
 
Bei Regenwasser hätte ich wenig Bedenken, Salzwasser ist eine andere Hausnummer, hier wurden schon Schäden berichtet.

Wichtig ist es zu verstehen, dass die Kamera-Objektiv-Kombi nicht wasserdicht ist, sondern nur spritzwassergeschützt. D.h. drucklos (!) auftreffende Regentropfen dringen nicht ins Innere des Systems ein.

Das bedeutet aber nicht, dass man die Kamera und die genutzten Objektive nach so einem Einsatz nicht professionell trocknen sollte, also einige Stunden lang mit abgenommenen Objektiv an einem staubarmen, warmen und trockenen Raum ablüften sollten schon sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein DA* 16-50 war an einer K7 auf der Maid of the Mist in den Niagarafällen und sie war die einzige Kamera, die dort noch im Einsatz war, ohne zusätzlichen Schutz, wohlgemerkt. Die Kombination ist demnach für einen heftigen Regen geeignet. Sie war rundum klatschnass. Die Herausforderung besteht dann darin, die Linse trocken zu halten.

Die Aussagen zum Trocknen sind ebenfalls zu beherzigen. Erst aufschrauben, wenn nix reintropfen kann. Denkt bitte daran, dass die Sucherlupe nicht abgedichtet ist. Zwischen ihr und der Kamera bildet sich Kondenswasser, was durch abnehmen der Lupe gut trocknet.

Kann die Sternchen für diese Einsatzzwecke nur empfehlen.
 
Mutig, das würde ich nicht machen, wenn da mal eine Dichtung nicht ganz perfekt sitzt, gibts sofort Wassereinbruch. Abspülen unterm Wasserhahn mit schwachem Strahl hätte doch genügt. :)
 
natürlich genügt das, da hast du völlig recht.
Dies Foto hatte ich nur deshalb mal gemacht,weil es an anderer Stelle immer hieß, selbst Nieselregen wäre ggf nicht sicher damit im Griff.
Diese Diskussion war damit komplett erledigt :)
Vorne drauf war das 18-55WR, die Kombi war für die Dauer des Fotos, also ca 5 Sekunden im Becken untergetaucht.
leichter Regen sollte also gehen .....
vielleicht auch etwas stärkerer ;)
 
Genau wegen solchen Fotos glauben dann nicht wenige, sie hätten einen Freibrief um jeden Unfug mit ihrer Pentax zu machen...das jammern fängt dann an, wenns mal nicht mehr dicht hält.
Du solltest zumindest dazu schreiben, dass für dein Extrem-Beispiel die Kameras jedenfalls nicht gemacht sind.
 
Die Da* Objektive sollen etwas besser abgedichtet sein, als die WR objektive.
Wetterresistenz sollte aber nicht mit Wasserresistenz oder -dicht verwechselt werden.

Da ich grad dabei bin meine Webseite / Blog zu entwickeln, hilft ein Auszug davon vielleicht weiter:

Durch die Dichtungen wird zwar Spritzwasser abgehalten und die Wahrscheinlichkeit eines Schadens nach dem fotografieren im Regen ist deutlich reduziert (im Vergleich zu nicht abgedichteten Equipment), eine Garantie wird dafür allerdings nicht gegeben.

Kostenfreie Reperaturen sind, soweit ich weiß, dann immer Kulanz von Pentax Seite aus, einen Anspruch hat man selbst vor Garantie- / Gewährleistungsende nicht!

Auszug aus der BDA:
Die folgenden Objektive sind staub- und wasserfest, weil jedes Teil individuell versiegelt ist. Dadurch kann Staub und Wasser nur schwer in das Objektiv eindringen.

Durch jedes Zoomen tritt ein Über- bzw. Unterdruck im Body auf, beim Fokussieren ebenfalls, allerdings etwas schwächer. Dadurch findet über den Body ein gewisser Luftaustausch statt. Bei Kontakt mit Wasser oder Staub ist es dann trotzdem möglich, dass etwas eindringt (insb. wenn es nicht nur Tropfen sind).
Bei der K5IIs zB leicht über das hintere Einstellrad und relativ stark über die Fernauslöser- oder HDMI-/DC-/USB- Buchsen, falls der "Stöpsel" nicht drauf ist.

Es ist auch bei abgedichteten Objektiven vollkommen normal, dass sie bei hoher Luftfeuchtigkeit + Wärme (zB im Tropenhaus) innen beschlagen. Der in der Luft gelöste Wasserdampf lässt sich nicht abhalten und kommt durchs Zoomen, sowie Fokussieren in das Objektiv.

Ich schätze die Pentax Abdichtung max. bei Stufe 4 der DIN 40 050 (Teil 9) Norm ein. Eine Aussage dazu konnte ich aber nirgends von Pentax finden.

0: kein Schutz
1: Schutz gegen Tropfwasser
2: Schutz gegen fallendes Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist
3: Schutz gegen fallendes Sprühwasser bis 60° gegen die Senkrechte
4: Schutz gegen allseitiges Spritzwasser
4K: Schutz gegen allseitiges Spritzwasser mit erhöhtem Druck
5: Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel
6: Schutz gegen starkes Strahlwasser
6K: Schutz gegen starkes Strahlwasser unter erhöhtem Druck, spezifisch für Straßenfahrzeuge
7: Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen
8: Schutz gegen dauerndes Untertauchen
9K: Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung, spezifisch für Straßenfahrzeuge
(Quelle: Wikipedia)

Ordentlich getrocknet werden sollte es in jedem Fall:
Bei Wasserkontakt so schnell wie möglich trocknen und möglichst wenig und langsam Zoomen, bzw. fokussieren. Zuhause in eine Plastiktüte mit kleinen Silikatbeuteln, bis es die Zimmertemperatur angenommen hat.

Bei Regen o.ä. sicherlich kaum ein Problem (Es sei denn die Dichtung ist porös). Salzwasser, unter Druck stehendes Wasser oder Tauchgänge würde ich allerdings dringend vermeiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Salzwasser sollte kein Problem sein. Wenn du mit einer kleinen Nussschale zwischen irgendwelchen Felsen mit Seevögeln und Robben drauf rumgurkst, kannst du salzige Gischt nicht vermeiden. Die Nummer habe ich mit K-5 und DA*300mm sowie K-7 und DA*50-135mm innerhalb der letzten 12 Monate nun schon zwei Mal durch und die Cams sind nicht trocken geblieben. In dem Boot war auch nichts zum Abspülen des Salzes und zum Trockenwischen hatte ich auch keine Zeit, weil die Motive nur so um mich rumflogen (im wahrsten Sinne des Wortes). Durch den Wind ist das Wasser immer wieder getrocknet (bis die nächste Welle sprühte), wobei das Salz natürlich zurückbleibt. Durch den jeweils mehrstündigen Einsatz haben weder Optiken noch Bodies gelitten. Hinterher feucht abgewischt (nur wegen Salz) und zum Trocknen stehen lassen und gut war. Silica ist überflüssig.

Und Zoomen im Regeneinsatz habe ich schon mit 18-55, 18-135 und 50-135 Edit: und 20-40 (das hatte ich ganz vergessen) gemacht, ist überhaupt kein Problem. Ich vermute, die Luftöffnungen am Body sind durch Membranen ähnlich Goretex-Membranen geschützt. Jedenfalls hatte ich weder in K200D noch K-7 oder K-5 jemals (Kondens-)Wasser in der Cam oder der Optik und alle waren schon öfter mal richtig durchgeweicht.

Der größte Fehler, den man imho machen kann, ist die Cam im nassen/feuchten Zustand in die Tasche zu packen und die Trocknung damit zu erschweren.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten