• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer von euch würd noch Analog kaufen?

Richtig. Das war immer eine spannende Sache. :top:

Und beim Durchsehen der Bilder hat man den ganzen Urlaub nochmal Revue passieren lassen.

Tja...

Im Urlaub begleitet mich meine FM2+50 1.8 und ein paar Filme,
mehr brauch ich und will ich da eigentlich gar nciht
 
Was passiert mit den vielen tausend Dias meines verstorbenen Schwiegervaters ? Ich fürchte die landen zum Großteil in der Tonne. Was will jemanden anderes mit Schränken voll mit Bildern anfangen ? Und es hat auch keiner so recht Lust, die Sammlung tagelang nach interessanten Familienbildern zu durchsuchen.
Ist natürlich auch eine Sache der pers. Einstellung. :confused:

Auch bei Digitalfotografie beibt es einem unbenommen, Bilder die für den Rest der Familie oder Freunde interessant sind, auf Papier abzuziehen und in ein Album zu kleben. Der Rest ist vergänglich. ;)
So macht das meine Frau mit den Bildern unserer Kinder.
Siehste, genau das ist es doch was ich meine.
Wenn es wichtig wird, dann doch lieber auf Papier archivieren. :D

Ich bin jedenfalls froh darüber das unsere Vorfahren ihre Bilder nicht in die Tonne gekloppt haben. Diese hier müssten so um die 1918 aufgenommen worden sein.
 
Ola,

lustig: gestern war ich doch tatsächlich nach etwa einjähriger "Abstinenz" mit meiner 5er Canon und Diafilm unterwegs... Ein tolles Gefühl: der grosse, helle Sucher, das Geräusch beim Filmtransport, das satte Auslösegeräusch und das Gefühl unbedingt alles richtig machen zu müssen. Genial. Mit meiner 10D schiesse ich da doch oft ohne richtiges "Gefühl" und bügel den Rest am PC glatt -etwas übertrieben dagestellt.
Zwei Diafilme sind gestern in etwa 3-4 Stunden voll geworden, ganz bewusst und mit Bedacht. Nur als mir ein Frosch vor die Linse "gesprungen" ist, habe ich mit dem Makro und dem Ringblitz etwas verschwenderischer draufgehalten.
Das Schönste war dann das Gefühl zuhause. Alles war erledigt, es mussten keine Speicherkarten ausgelesen werden, keine Akkus neu geladen, es müssen keine Stunden vorm PC mit dem Editing verbracht werden, und und und. Lediglich auf die Entwicklung muss ich noch warten, das Editieren und Rahmen ist bei den rund 70 Bildern am Leuchtpult in etwa ner Stunde erledigt und am Projektor wirds dann erst richtig lecker. Und in 10-20 Jahren habe ich immer noch Spass an den Bildern, ohne mich um Dateiformate, Sicherung, etc. kümmern zu müssen.

Ich würde mir ein analoges SLR-Gehäuse ala 1, 1N oder gar 1V auf jeden Fall gönnen, gerade bei diesen Gebrauchtpreisen. Der Diafilm wird wohl doch noch etwas länger überleben (siehe Neuauflage des legendären Velvia 50), von SW ganz zu schweigen. Spass macht es ebenfalls und das gesparte Geld kann man in hochwertige Optiken stecken. Für Hobbyfotografen ist Analog, besonderst der tolerante Negativfilm, eh ideal. Digital machen die da oft doch mehr kaputt, als gut und "belasten" sich unnütz mit dem ganzen PC-Zeug.

Und erst der krasse Werteverfall der DSLR-Gehäuse. Brutal. Das war zu analogen Zeiten doch etwas gemütlicher.

Auch wenn ich als Amateur unterwegs bin und nicht völlig auf Digital verzichten kann, so gab mir die Schnelllebigkeit und der hohe Preis und Wertverfall der Geräte schon immer zu bedenken! Und zum Glück nehmen auch heute doch noch viele Agenturen Dias...

ABER: Digital macht einfach ebenfalls einen heiden Spass und die sofortige Kontrolle des Ergebnisses hat mich in den letzten ein, zwei Jahren doch sehr viel lernen lassen...
 
Habe mir Anfang 2006 die EOS 5 für 142 € gekauft.

Einfach traumhaft in Verbindung mit EX 50 oder 135 L und Velvia oder Provia...:top:

Natürlich ist digital viel praktischer, aber gerade wenn teure hochwertige Gläser bereits vorhanden sind, bekommt man heute für kleines Geld hervorragende Analogbodies dazu. Und wenn man weiß, dass man die Bilder nicht bearbeiten kann und und im Hinterkopf hat, was bei hochertigem Diamaterial ein Bild kostet, fotografiert man viel bewusster.
 
Nachdem ich vor 4 Jahren meine SQ-A verkauft habe, gibt es nur noch ein Traum - eine RZ67.

Früher waren die Kameras teuer, heute die Filme:o . Und dann noch eine SW Duka und ein Filmscanner für MF. Bitte redet es mir aus, ich will doch auf ein 2,8/300 IS sparen
 
Früher waren die Kameras teuer, heute die Filme:o . Und dann noch eine SW Duka und ein Filmscanner für MF.

Ach was. Soo viel teurer sind Filme gar nicht geworden. Und eine Dunkelkammer brauchste ja gar nicht, eine Entwicklerdose und fertig. Für MF tut's auch ein ordentlicher Flachbettscanner wie der Epson 4990/V700/V750, das reicht locker für noch halbwegs normale Abzugsgrößen. Ich bekomme aus einem 6x6 Negativ / Dia eine absolut brauchbare 5000x5000 Datei. So ein Scanner hat natürlich den Vorteil, dass er auch Großformat scannen kann und das brauchst Du natürlich auch.

Bitte redet es mir aus, ich will doch auf ein 2,8/300 IS sparen

Neumodischer Schnickschnack :ugly:
 
Die gleiche Diskussion über Verbrenner oder Elektro bei den Modellfliegern. Man braucht beides um glücklich zu werden. Meinereiner ist gerade am einrichten einer Dunkelkammer mit Durstvergrösserer, Prakticas, P6 und Holga. Nach 5 Gin-Tonic war ich auch schon froh, dass ich nur die Holga dabei hatte :D

http://holga.pburkhalter.net/
 
Hallo Photografix: Du sprichst mir aus der Seele! Nur mit dem kleinen Unterschied, dass mir digital noch nicht so wirklich Spaß macht (das kann sich aber noch ändern). Und wirklich fotografieren gelernt habe ich mit meiner mechanischen MF Kamera.

LG
Wolfgang
 
Ich oute mich mal wieder als "zwangsweiser" Analogi.

Von der Aufnahmeseite würde ich ja sehr gerne auf digital umsteigen... aaaber mir liegt die Präsentation meiner Dias, z. B. auf Vorträgen sehr am Herzen.
Die meisten meiner Bilder sind im Hochformat aufgenommen.
Wo/wann gibt also es den bezahlbaren Beamer mit "quadratischer" Bildwiedergabe, der auch im Wechsel von Hochformat und Querformat eine Bildqualität und Bildgröße liefert, die mit einem projizierten Dia mithalten kann?

Meine Analoggehäuse sollten noch einige Jahre halten... dann sehen wir weiter.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Von der Aufnahmeseite würde ich ja sehr gerne auf digital umsteigen... aaaber mir liegt die Präsentation meiner Dias, z. B. auf Vorträgen sehr am Herzen.
Die meisten meiner Bilder sind im Hochformat aufgenommen.
Wo/wann gibt also es den bezahlbaren Beamer mit "quadratischer" Bildwiedergabe, der auch im Wechsel von Hochformat und Querformat eine Bildqualität und Bildgröße liefert, die mit einem projizierten Dia mithalten kann?
Diese Hoch-Quer-Mischpojektion mit quadratischer Leinwand war schon zu Analogzeiten ein Unding (weil die Bildbreite aufgrund der Raumhöhe meist eingeschränkt ist und somit die Qualität/Größe der Querformate unter der Beschränkung durch die Hochformate leidet), aber manche Leute scheinen es aus unerfindlichen Gründen zu mögen. ;) Ich persönlich sehe es als Segen, heute eine breitere Leinwand nutzen zu können und trotzdem zur Not auch die Hochformate vollständig (halt etwas verkleinert) präsentieren zu können. Wenn Du überwiegend Hochformate zeigst, ist das für Dich vielleicht ärgerlich, aber damit bist Du doch eher eine Ausnahme und kannst nicht erwarten, daß eigens für dieses schmale Grüppchen eigene Quadrat-Chips entwickelt werden. Alles, was in zu geringer Stückzahl verkauft wird, ist überteuert. Mittelfristig wird es billiger sein, einen hochauflösenden 4:3-Beamer zu nehmen und einfach die Streifen links und rechts ungenutzt zu lassen - wenn es das Herz des Quadratleinwand-Freundes erfordert, auch beim Querformat.
Vielleicht gibt es tatsächlich Beamer, die man gefahrlos um 90° gedreht aufstellen kann (um 180° gedreht geht ja auch, Stichwort Deckenmontage). Ansonsten bleibt noch die Ausbelichtung auf Diafilm (zumindest als Übergangslösung). Da verbindet man die Vorzüge von digitaler Aufnahme/Bearbeitung und analoger Präsentation.
 
Ich oute mich mal wieder als "zwangsweiser" Analogi.

Von der Aufnahmeseite würde ich ja sehr gerne auf digital umsteigen... aaaber mir liegt die Präsentation meiner Dias, z. B. auf Vorträgen sehr am Herzen.
Die meisten meiner Bilder sind im Hochformat aufgenommen.
Wo/wann gibt also es den bezahlbaren Beamer mit "quadratischer" Bildwiedergabe, der auch im Wechsel von Hochformat und Querformat eine Bildqualität und Bildgröße liefert, die mit einem projizierten Dia mithalten kann?

Meine Analoggehäuse sollten noch einige Jahre halten... dann sehen wir weiter.

Viele Grüße
Wolfgang

Hallo Namensvetter!

Ich meine, dass derzeit kein Beamer die gleiche Brillianz und Schärfe eines (schönen) Diapositivs bringen kann. Um die leidige Frage Hoch oder Quer zu lösen, mach mal quadratische Dias (4X4 oder 6X6). Für 4X4 gibt es bei Foto Brenner eine Stanze.

LG
Wolfgang (der andere):lol:
 
Was auch eine wunderbare Sache an den alten manuellen, wie wenig Platz sie verbrauchen.

Mein Vater hat eine Minolta X700 mit einem 50er, 35er, 28er, 135er, 200er und Blitz in zwei sehr kleinen Taschen. So tolle Objektive zu dem Preis und der Größe bekommst Du sonst glaube ich nicht.
 
Ja ich war auch überrascht von dem fetten Kit-Objektiv der 400D. Die alten manuellen Objektive waren doch deutlich schlanker - aber wegen dem vielen Metall auch deutlich schwerer.
 
Was auch eine wunderbare Sache an den alten manuellen, wie wenig Platz sie verbrauchen.

Mein Vater hat eine Minolta X700 mit einem 50er, 35er, 28er, 135er, 200er und Blitz in zwei sehr kleinen Taschen. So tolle Objektive zu dem Preis und der Größe bekommst Du sonst glaube ich nicht.

Ich kann mich von meiner analogen Ausrüstung auch nicht trennen. hab mal ein paar alte Objektive mit den neuen verglichen. Guckst Du!:)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=185294

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=185294&page=2
 
Bei aller Freude an meinen diversen digitalen Kameras mache ich mir ab und zu eine besondere Freude, indem ich meine EOS 30V auf die Fotopirsch mitnehme und, so wie früher, gezielt und kostenbewusst meine Bilder gestalte und aufnehme. Bei aller neuen Technik, die ich sehr schätze, geniesse ich "den Touch" der traditionellen Technik, das leise, solide Arbeitsgeräusch meiner insgesamt 6 analogen SLRs. Trotz der digitalen möchte ich die alten Stücke nicht missen.
 
ich habe 6 olympus OM, 2x OM10, 1xOM1, 1xOM2 und 1xOM2SP. und einen guten scanner.
ich fotografiere mittlerweile wieder mehr analog. da passiert irgendetwas, was meine bilder anders macht. bin noch nicht dahintergekommen, was.
 
ich habe 6 olympus OM, 2x OM10, 1xOM1, 1xOM2 und 1xOM2SP. und einen guten scanner.
ich fotografiere mittlerweile wieder mehr analog. da passiert irgendetwas, was meine bilder anders macht. bin noch nicht dahintergekommen, was.

Ich habe - ohne Quatsch und ohne die Esoterik zu weit treiben zu wollen - irgendwie oft das gleiche Gefühl.

Vielleicht sind es aber auch nur die Kameras, die mich entsprechend beeinflussen, weil es nunmal keine DSLR gibt, die 1:1 das "analoge" Gefühl transportiert. Am ehesten die großen dicken Brummer bei Canon und Nikon. Die aber wiederum dennoch das Mehrfache einer kleinen OM1 oder Pentax ME wiegen, so daß auch hier der Vergleich nicht so recht paßt.

Es ist aber auch der look der Bilder, der einfach anders ist.

vor allem schwarzweiß - hat man zwar digital sooo viel mehr Möglichkeiten, nachträglich das Bild "zurechtzubearbeiten", aber kommt sich dennoch dabei eher wie ein Fälscher vor, das Gefühl, einfach eine saubere, fein in den Tonwerten abgestimmte, weiche, harmonische, und dennoch "knackige" Aufnahme in Händen zu halten, krieg ich nur analog hin bisher.

Sogar eingescannt ist es dann immer noch was anderes als ein DSLR-Foto in SW.

Hier habe ich gestern (oder vorgestern) meine letzten Digital-SW-Umwandlungen gemacht und bin sogar recht zufrieden. (das zweite Bild, was in dem thread von den anderen eher kritisiert wird, gefällt mir persönlich sogar besser als das erste. Meinem Kumpel, der bei der Aufnahme dabei war, übrigens auch.)

Und hier ein analoges SW, nachträglich billigst digitalisiert - ich finde es hat einfach einen noch anderen look, den ich so digital nie so recht hinbekomme.

ok es sind total verschiedene Aufnahmesituationen, dennoch vielleicht wird irgendwie klar, was ich meine.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe 6 olympus OM, 2x OM10, 1xOM1, 1xOM2 und 1xOM2SP. und einen guten scanner.
ich fotografiere mittlerweile wieder mehr analog. da passiert irgendetwas, was meine bilder anders macht. bin noch nicht dahintergekommen, was.

Moin!
Ich hatte eine...
Rollei 2,8f,
Rollei SL 66 mit einem Planar 2,8/80mm + S-Planar 5,6/120mm
2 x Minolta SRT-101 + XG9 + 2,5/100mm + Tokina 4.0/28-85
Canon EOS 33 + ....
Mamiya 6 mit 3,5/75mm + 4.5/150mm
Zenza Bronica SQ-B + 2,8/80mm + 3,5/105mm + 4.0/150mm
Ich habe noch eine ..
Pentax 67II mit einem 4.0/45 + 4.0/100mm + 2,8/165mm
Toyo 45 CF + 8,0/120 + 5,6/210mm

Ich hatte ein eigenes S/W + Farblabor und bin noch heute in der Lage, meine S/W und C41-Filme selber zu entwickeln.

Ich habe aber noch nie so qualitativ hochwertige, flexible und kreative Möglichkeiten gehabt, wie u.a. meine 350D, z.B. mein 4.0/24-105mm IS und mein Computer sie mir bieten.

Noch nie hat die Amatuerfotografie etwas so positiv beeinflußt, wie die digitale Fotografie es getan hat und noch tut.
Die analoge Fotografie wird leider , mit jedem Tag mehr, auch qualitativ, zum Anachronismus, daran erinnert gerade auch immer wieder Rodinal.

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten