• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Wer verwendet einen Polfilter am M.Zuiko 12 2.0 ?

Kubulix

Themenersteller
Schönen Abend. Ich stecke fest. :confused: Auch mit viel Eifer beim Suchen hier bei uns im Forum und im Netz habe ich noch keine passenden Informationen gefunden, vielleicht kennt ja einer von euch das Problem und hat bereits eine Lösung gefunden. Ich habe für mein M.Zuiko 12-50 einen "normalbreiten" Polfilter (52mm), der bei 12mm die Bildecken abschattet, bei 13mm ist das Problem weg, also kann ich damit leben. Nun will ich mir aber für mein M.Zuiko 12mm einen Polfilter mit 46mm Gewinde anschaffen, und da ist der Markt doch recht dünn. Da ich beim 12er nicht einfach auf 13mm hochdrehen kann sollte der Filter die Bildecken auch bei 12mm nicht abschatten. Gibt es einen Polfilter mit 46mm, dessen Fassung für 12mm dünn genug ist? P.S. Schönen Weihnachtsabend, haut nicht zu doll rein! :)
 
Warum kaufst Du nicht einen Adapterring, um den vorhandenen 52er-Filter zu verwenden? Wenn der Filter Übermaß hat, ist die Abschattungsgefahr gering.
 
Mein Polfilter für das Zoom ist von der einfachen Sorte, für die Festbrennweiten wollte ich einen mehrfach Vergüteten kaufen. Am praktikabelsten wäre für die beiden 46mm-Objektive (Oly 12 & Pana 20) halt ein gemeinsamer guter Polfilter...
 
Ja, und zwar ein Pol-Filter, der alle Objektive abdeckt und Step-up Ringe für die verschiedenen Objektive (58 mm).

http://foto.beitinger.de/polfilter/index10.html
 
Ob ein vergüteter Polfilter so viel Vorteil bringt, wage ich zu bezweifeln. Die ausgesprochenen Billigfilter (unter 10 Euro) taugen natürlich nichts, das ist schon richtig. Das hat aber fast nichts mit der fehlenden Vergütung zu tun; umgekehrt macht Vergütung einen schlechten Filter auch nicht besser. Anders gesagt: Ein unvergüteter 30-Euro-Polfilter ist immer besser als ein vergüteter 10-Euro-Polfilter. Dies nur nebenbei.

Ich verstehe, dass Du eine adapterlose Lösung für Deine 46-mm-Objektive bevorzugst. Das Dumme ist nur, dass viele gute und preiswerte Polfilter nicht in 46 mm Größe zu bekommen sind (und schon gar nicht in Slim-Ausführung); Du landest also zwangsläufig im gehobenen Preissegment.

Die nächste Frage ist (im Fall eines 46er-Filters), ab wann die Fassung zu dick ist für das 12-mm-Objektiv. Du kannst das testen, und zwar mit einem selbergebastelten Ring aus Karton, den Du an Stelle eines Filters vor das Objektiv hältst. Behelfsweise genügt sogar ein Karton-Streifen, den Du schräg an eine Ecke hältst, um eventuelle Vignettierungen in der Ecke zu sehen. Mit verschieden breiten Kartonringen oder -streifen kannst Du Dich an die maximale Filterdicke herantasten.

Standard-Polfilter tragen je nach Hersteller 6,5 bis 8 mm auf (vorausgesetzt, das Gewinde wird vollständig eingeschraubt - sonst kann jeweils noch 1 mm dazukommen).
Slim-Polfilter (z. B. Heliopan 8028) kommen auf rund 5 mm.
 
Die neuen PURE Harmonie Circular-Polfilter von Cokin tragen nur 4,5 mm [!] auf, sind hochwertig vergütet (wasser-, öl-, staub- und schmutz-abweisend sowie kratz-resistent) und sind auch mit 46 mm Anschlussgewinde erhältlich:

http://www.cokin-filters.com/pure-harmonie/c-pl/

Es handelt sich um die dünnsten und leichtesten Einschraub-Polfilter der Welt, mit hoher Transmission.

In der Serie gibt es auch UV- und Vario-ND-Filter:
http://www.cokin-filters.com/pure-harmonie/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Pol-Filter (unabhängig von der Qualität) hat die größte Wirkung bei 90° zur Lichtrichtung.
Die Wirkung erfasst nur einen Bildwinkel im idealen Fall 40 bis 50 Grad; daher ist ein Polfilter für Weitwinkel über 28mm KB sinnlos.
Das gilt für Landschaftsaufnahmen und für Flächen die man "entspiegeln" will.
helene

Die Abschattung kommt durch den längeren Lichtweg beim Weitwinkel.
Schließlich treffen die Randstrahlen diagonal durch das Filter.
Das erhöht die beim Filter immer vorhandenen Blendenverlängerung.
Daher beginnen die meisten Systeme auch mit Bildwinkeln im Kit um 28mm KB.
Das ist der weiteste, gutmütigste Bildwinkel der von jedem ohne Vorkenntnis
leicht beherrschbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwende an Weitwinkeln kürzer als 28mm schon lange keine Polfilter mehr - es bringt einfach nichts; durch den Polfiltereinsatz sehr ungleich verteilte Abdunkelungen versauen eher die Bilder, als dass diese dadurch verbessert würden.
Man sollte das Geld und die Mühe lieber in die Anschaffung und Anwendung von guten Grauverlaufsfiltern (mit verschiebbarem Horizont) investieren, deren Einsatz gerade im Weitwinkelbereich zum Ausgleich hoher Kontraste bei Landschaftsmotiven wirklich Sinn ergibt.
 
@alle - Danke erstmal für eure Antworten. :top: Ich werde mir den Cokin mal ansehen. Das mit der "ungleichen" einstrahlwinkelabhängigen Pol-Effektwirkung bei starkem Weitwinkel ist mir bewusst (gerade bei Landschaftsaufnahmen), nur gerade nah dran am Objekt kann auch hier der Polfilter im Einzelfall gut verwendet werden. Da ich ja noch das 20er von Panasonic mit dem Polfilter verwenden will dachte ich halt, es gibt einen für beide. Na, da werd mit euren Tipps doch grad mal wieder ein bissle Surfen gehen... :)
P.S. Anschaffung eines Graufilters steht auch noch an, auch da macht die 46mm Fassung die Sache schon wieder kompliziert. Na, war bis zum Auftauchen von den Spiegellosen ja auch nicht so die gängige Größe...
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. Anschaffung eines Graufilters steht auch noch an, auch da macht die 46mm Fassung die Sache schon wieder kompliziert. Na, war bis zum Auftauchen von den Spiegellosen ja auch nicht so die gängige Größe...

Zumindest bei Grau"verlaufs"filtern würde ich mir da keine Gedanken um die Größe machen. Hier haben die Filterscheiben große Vorteile und der Cokin/Lee Halter kann problemlos durch die eigene Hand ersetzt werden.
 
der Cokin/Lee Halter kann problemlos durch die eigene Hand ersetzt werden.
Wenn es unbedingt schnell gehen muss ist das sicherlich eine Notlösung und ich weiß, dass es gerade in letzter Zeit (seit ein paar Jahren) "hip" ist, Verlaufsfilter so zu nutzen. Mit der gleichen Logik könnte man allerdings auch einen großen Pol- oder Graufilter für alle Gewindegrößen empfehlen. Auch das funktioniert, sofern die Zeit eine Rolle spielt, durchaus.
Trotzdem sind abgestimmte Filtergrößen und auch ein passender Filterhalter die bessere Wahl, wenn die Zeit einen Einsatz erlaubt. Man erhält präzisere und leichter zu kontrollierende Ergebnisse.
Wenn die üblichen Adapterringe der Filtersysteme nicht reichen muss man eben einen entsprechenden Ring dazwischen setzen. Das hat auch den Vorteil, die Übergänge der üblichen Filter etwas härter zu bekommen und so die kleineren Frontlinsen etwas ausgleichen zu können. :)
 
Nachtrag: Ich hab mir zwischenzeitlich (auf gut Glück) einen HTMC-Polfilter von Hama gekauft, normale Gewindefassung. Und siehe da, keine Vignettierung am 12er M.Zuiko. Und an meinem 20er Panasonic vignettiert es sowieso nicht. :) Es scheint also so, als ob das 12er normale Filterfassungen "verträgt" - ohne Gewähr (z.B. bei einem dezentrierten Objektiv kann das schon wieder anders sein)... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten