AW: Wer speichert die "Originale"? - Datensicherheit!
Marco schrieb:
Inverstiert lieber in Festplatten, dann habt ihr später keinen Stress, alte DVD's mit Bilder einzulesen. Denkt nur an die Hi-8 Filmer, die jetzt Probleme haben ihr Bänder zu verarbeiten.
Nur so als Tip...
Marco
Hi Marco,
Gut gemeinter Tip, aber auch Festplatte ist nicht alles - denk dran, die "next generation" der Festplaate ist bereits aktuell und viele neuen PCs haben nur noch SATA-Anschlüsse für die Festplatten - also ist die IDE-Festplatte, die in den meisten PCs heute noch drin ist, nicht mehr brauchbar!
Die DVD als solche wird noch eine Weile abwärtskompatiebel sein, da dieses Medium auch bei mittleren Firmen (mit kleineren Datenmengen) zur Datensicherung genommen wird!
Und auch die Neuen Doppelseitigen / Doppelschichtigen Laufwerke lesen und schreiben auch immer noch CDs!
So gesehen lieber DVDs als Festplatte - die Computerindustrie ist gnadenlos, wenn es darum geht, einen neuen Standart einzuführen, bei deinem nächsten PC wirst du diese Festplatte (sofern IDE) vermutlich nicht mehr anschliessen können! (ausser vielleicht die Externe dann noch über den USB-5-Anschluss, sofern nicht auch schon abgeschafft wie jetzt schon der Serielle (RS232) Anschluss und Floppy

)
Nur das Meduim und die Haltbarkeit dessen alleine entscheidet über die "abwärtskompatiblität", nicht der Anschluss!
Darum wird es auch noch in 20 Jahren Datenbänder (auch Microfiche) wie auch DVDs für die Datensicherung geben, aber ob die Festplatte als solches dann doch der Datenmenge UND Datenfluss (Schnelligkeit) gerecht wird, mag ich zu bezweifeln, wenn man bedenkt, dass ein "normales" modernes Netzwerk heute schon viel schneller ist als die Festplatte Daten auslesen kann!
Und Schnelligkeit ist keine Relevanz für die Datensicherung, sondern die Dauerhaftigkeit, und die ist heute bei DVDs schon mindestens 10x höher als die von Festplatten - die richtige Lagerung vorausgesetzt!
[Edit]
Für einige technisch interessierte: die Luftfeuchtigkeit kann zwischen die Schichten dringen und damit ist eine Scheibe (CD oder DVD,beide sind technisch gleich gestaltet!) zerstört!
Also vor allem trocken lagern, möglichst gleichmässige Temperatur (Spannungen) und kein Licht (Beeinflussung der Reflektions- und Datenschicht), dann habt ihr noch in hundert Jahren Freude an der Scheibe

[/Edit]
Dies mal einfach zum überlegen!
Gruss