• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer regelt den Autofokus: Objektiv oder Kamera?

Wer baut noch welche?
Pentax, Sony

Na, da kommen wir über das sog. "gefährliche Foren-Halbwissen" auch nicht hinaus. Da wird auch einiges durcheinandergeworfen wie z.B. das Thema "open loop/closed loop". Sinngemäß schreibt jemand: "Bei Pentax wird solange nachgeführt bis es passt - daher dauert es etwas länger aber es gibt keinen Fehlfokus..." Tja, schön wär's. :rolleyes: Und: Ja, ich kann die Frage in #38 beantworten: Auch die Schnittbildmattscheibe zeigt einen Fehlfokus an, wenn die Kamera scharf meldet.
 
Kenn mich nur mit Nikon näher aus. Wieder was gelernt :)
Na, da kommen wir über das sog. "gefährliche Foren-Halbwissen" auch nicht hinaus. Da wird auch einiges durcheinandergeworfen wie z.B. das Thema "open loop/closed loop".

Bei Nikon ist's definitiv ein Regelkreis. Kann ich mit einem alten Tamron-Zoom an D50 nachvollziehen; dank eines bei dieser Kombination nicht richtigen funktionierenden Regelkreises pumpt die Linse permanent hin & her, ohne einen Fokus zu finden. Vermutlich eine Totzeit im System...
Bei Canon dürfte versch. Statements von Canon-Usern zufolge eine Steuerung vorliegen.

Manfred
 
Bei Nikon ist's definitiv ein Regelkreis. Kann ich mit einem alten Tamron-Zoom an D50 nachvollziehen; dank eines bei dieser Kombination nicht richtigen funktionierenden Regelkreises pumpt die Linse permanent hin & her, ohne einen Fokus zu finden.
Das ist doch kein Indiz dafür, dass es eine 'Best-Focus' Regelschleife sein muss. Es wurde doch schon geschrieben, dass der Phasendetector schon meldet, wenn nach der Fokusierung kein ausreichend scharfes Bild entstanden ist. Das kennt jeder, man muss ja nur unterhalb der Naheinstellgrenze versuchen zu fokusieren oder eben auf extrem kontrastarme Objekte. Aber die Betonung liegt auch _ausreichend_ scharf! Wenns dem Phasendetektor reicht, heißt das noch nicht, dass es die beste Schärfe ist. Um die absolut schärfste Einstellung zu finden, müsste das Objektiv jedesmal um den Schärfepunkt herum pumpen, denn nur wenns wieder schlechter wird, weiß die Logik, dass es vorher besser war - das aber ist definitiv zu langsam und soweit ich weiß, macht das keine Phasen-AF. Kontrast-AFs arbeiten so, deshalb sind sie ja auch lahm.

Was ich nicht verstehe ist, warum die modernen Kameras mit Liveview und Kontrast-AF diesen nicht schon lange nutzen, um den Phasen-AF schnell und einfach abzugleichen. Diese Microadjusteinstellerei nach 'gut Dünken' ist lächerlich, wenn die Kamera ganz einfach entscheiden könnte, wann scharf ist (natürlich wenn sie während eines 'Referenzlaufs' genug Zeit dafür bekommt).
 
Um die absolut schärfste Einstellung zu finden, müsste das Objektiv jedesmal um den Schärfepunkt herum pumpen, denn nur wenns wieder schlechter wird, weiß die Logik, dass es vorher besser war - das aber ist definitiv zu langsam und soweit ich weiß, macht das keine Phasen-AF.

DAS ist das ganz normale Verhalten eines PID-Regelkreises. Normalerweise ist dieses Hin & Her freilich - bei gut afgebautem Regelkreis - kaum zu bemerken. Ein geringes Überschwingen, dann kurz zurück, das genügt. Und fällt nicht auf. Bei dem zitierten Tamron stimmt was mit der Abstimmung nicht, sodaß das Objektiv über den Schärfepunkt hinausläuft & wieder zurückgerufen wird...
Und da ging's nicht um Grenzbereiche der Belichtung oder Unterschreitung der Nahzone.
 
Richtig und genau das macht eine DSLR eben nicht IMMER, sonst wäre sie zu langsam.

Nicht immer, richtig. Hängt halt vom Fabrikat ab. Und N. beweist (was jedem Regelungstechniker bekannt ist), daß ein richtig abgestimmter PID-Regler eben nicht langsam sein muß. Die D-Komponente muß sehr steil sein, und das Überschwingen kann mit einer schnellen Hardware im Griff gehalten werden.
 
Mir ist eben etwas eingafallen - eine Funktion die ich fast nie nutze. Aber diese gibt auch ein bisschen Aufschluss über die Funktionsweise des AF: Das AF-Hilfslicht in Form eines Blitzlichtgewitters. Bei meiner Kamera läuft das meist so ab:

  • Blitzsalve
  • Fokus geht ein Stück
  • zweite Blitzsalve
  • Fokus geht noch ein Stück
  • fertig

(manchmal auch nur eine Salve)

Nach der Beendigung des Fokussierens kommt keine Blitzsalve zur Überprüfung mehr. Der zu fokussierende Punkt wird also vor der (letzten) Fokusfahrt errechnet. Danach verlässt sich die Kamera auf diese "Rechnung".
 
Mir ist eben etwas eingafallen - eine Funktion die ich fast nie nutze. Aber diese gibt auch ein bisschen Aufschluss über die Funktionsweise des AF: Das AF-Hilfslicht in Form eines Blitzlichtgewitters.
DAS klingt ja interessant - wie genau geht das? Welche Firma? Auch bei Canon? Das muss ja eine Superreichweite haben!
 
Beim internen Blitz ist das so. Das kannst Du an Deinen beiden 5Ds natürlich nicht aktivieren.
Oh sorry, das wusste ich nicht, danke. Aber schade ist es trotzdem und 'natürlich' finde ich es auch nicht :). Warum sollte ein externer Systemblitz das nicht auch können? Wie gesagt, deren AF-Hilfslicht hat doch eine beschränkte Reichweite, vor allem im Verhältnis zur Blitzreichweite.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten