• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer kennt sich mit einem Histogramm aus und kann helfen.

laugar

Themenersteller
Hallo,
Ich wollte verschiedene Objektive testen und vergleichen.
Vor allem in der Schärfeleistung.
Farbtemperatur und Belichtung waren absolut identisch.
Da bin ich auf unterschiedliche Histogramme gestossen.
Die Histogramme sehen sehr unterschiedlich aus, auf der Y-Achse.
Was bedeutet das jetzt genau?
Hat das was mit dem Kontrast zu tun?
Ist eines der Objektive bessser im Kontrast und Farbgebung?
Oder hat Eines einfach einen Farbstich?

Danke für Eure Hilfe.
 

Anhänge

Histogramme zeigen die auftretenden Helligkeiten in einem Bild aber nicht einmal deren räumliche Verteilung. Für dein Anliegen vollkommen ungeeignet.
 
Hä? Für was für ein Anliegen ungeeignet?
Mich interessiert der Unterschied der beiden Histogramme auf der Y-Achse.
Die Helligkeitsverteilung ist auf der X-Achse: Tiefen - Mitteltöne - Lichter.
Wir reden an Einander vorbei.
Bitte kompletten Text lesen.
Danke
Grüße Sven
 
Die Senkrechte Achse, ich dachte Y-Achse stellt die Häufigkeit der Pixel dar.
Die Wagrechte Achse den Grauwert. Tiefen - Mittelwerte - Lichter.
Das wäre dann die X-Achse. So steht es im Internet.
Eine 3., Dreidimensionale Achse, gibt es dann in einem Histogramm der Fotografie nicht.
 
Ich habe in den Mitteltönen und in den Tiefen mehr Pixel von Rot Grün und Blau bei dem Einen Objektiv.
Und was bedeutet das jetzt in der Praxis?
Höhere Farbdynamik?
 
Ja, das man die Schärfeleistung eines Objektives nicht an einem Histogramm ableiten kann ist mir auch klar. Darum geht es auch nicht.

Aber den Kontrast und die Farbgebung bzw. den Farbstich stellt das Histogramm dar!
Wozu solle es sonst gut sein, wenn es das nicht zeigt.

Also auch nach einem Angleich der Grauwerte bleibt das Phänomen erhalten.
Um einen Farbstich kann es sich demnach nicht handeln.
 
Ein Bild bei 14mm das andere bei 16mm.
Es ist also nicht der exakt gleiche Bildausschnitt.
Daher sind in den Bildern unterschiedliche Bildinhalte und man kann die Histogramme nicht miteinander vergleichen:

Beispiel:
Beim 14mm ist mehr Himmel mit drauf, daher mehr Blau werte als auf dem 16mm.
 
Das Motiv war auch konstant hell, dunkel?

Selbst wenn es das war, haben die verglichenen Objektive unterschiedliche Bildwinkel.

Der Bildinhalt wird also nicht gleich sein. Und wenn man das Foto mit dem größeren Bildwinkel passend zuschneidet, kann der Bildinhalt leicht durch die unterschiedliche Verzeichnungskorrektur der Objektive abweichen.


Dazu kommt, dass die Vergütung der Linsenoberflächen von Hersteller zu Hersteller abweichen wird und damit die Transmission der Objektive über den gesamten Farbbereich unterschiedlich sein wird.

Gruß
ewm
 
Ja, das man die Schärfeleistung eines Objektives nicht an einem Histogramm ableiten kann ist mir auch klar. Darum geht es auch nicht.
Warum stellt du denn die Frage in dieser Art und Weise?
Aber den Kontrast und die Farbgebung bzw. den Farbstich stellt das Histogramm dar!
Das Ausrufezeichen ist falsch, man kann z.B. einen Farbstich nicht aus dem Histogramm ableiten.

Wozu solle es sonst gut sein, wenn es das nicht zeigt.
Hauptsächlich zeigt es sogenanntes Clipping.
 
Ich habe in den Mitteltönen und in den Tiefen mehr Pixel von Rot Grün und Blau bei dem Einen Objektiv.
Und was bedeutet das jetzt in der Praxis?
Höhere Farbdynamik?
Du hast mit beiden Objektiven entweder unterschiedliche Motive oder unterschiedliche Motivausschnitte fotografiert. Für das jeweilige Bild werden in dem ersten Histogramm die aufsummierten Grautöne und im zweiten die aufsummierten Farbtöne als Kurvendiagramm dargestellt. Ein zu dunkles Bild ergibt einen Berg im Schwarzbereich und ein zu helles einen Berg im Weißbereich des Histogramms. Du kannst also an der Form der Berge feststellen, wie groß die Unter- oder Überbelichtung ist und gegensteuern.
Im Farbhistogramm kannst du feststellen, welche Farbtöne überrepräsentiert und welche zuwenig vorhanden sind.

Auf die Qualität deiner Objektive kannst du aus den Histogrammen keine Rückschlüsse ziehen, wohl aber auf die Qualität des zuerwartenden Bildes ehe du abdrückst.

Falls du das Histogramm besser verstehen lernen willst, geh mal zu Tante Google und suche nach "Kamera Histogramm Erklärung". Jeder der zahlreichen Erklärungen ist allemal besser, als mein Erklärungsversuch. :)
Viel Spass und Erleuchtung beim Lesen.
 
Danke.
Es war der Bildausschnitt. Ja, klar!
Das Motiv war gleich hell. Gleiche Lichtsituation. Gleiche Frabtemperatur. Alles identisch. Nur der Bildausschnitt minimal anders.
Nach Angleich des Bildausschnitts sehen die Histogramme wieder ähnlich aus.
Der Ausschnitt war nur minimal anders, hat aber gerreicht.
Hätte ich auch drauf kommen können. :):top:

Danke für die Hilfe.
 
Ich habe in den Mitteltönen und in den Tiefen mehr Pixel von Rot Grün und Blau bei dem Einen Objektiv.
Und was bedeutet das jetzt in der Praxis?
Höhere Farbdynamik?

Ich würde mich nicht darauf verlassen, dass die Skalierung der Y-Achse bei zwei unterschiedlichen Bildern gleich ist. Es könnte beispielsweise sein, dass in deinem linken Farbhistogramm der Berg in der Mitte einfach höher ist, als im rechten Histogramm. Wenn dann die Y-Skalierung so gewählt wird, dass der komplette Berg draufpasst, würde der erste blaue Berg kleiner erscheinen, selbst wenn er eigentlich genauso groß ist wie im rechten Histogramm.

Die absoluten Zahlen sieht man im Histogramm nicht, es gibt nur qualitativ die Helligkeitsverteilung an.
 
X-Achse: Helligkeit, 0=Schwarz, 255=Weiß
Y-Achse: Anzahl der Werte je Helligkeitsstufe

Laowa hat eine höhere Anzahl an dunklen Bildanteilen, Vignette stärker/weniger stark korrigiert?
 
Aber den Kontrast und die Farbgebung bzw. den Farbstich stellt das Histogramm dar!

Nein.

Wozu solle es sonst gut sein, wenn es das nicht zeigt.

Eigentlich für nichts, nur die Belichtung kann man halbwegs erkennen. Da ein Histogramm nicht anzeigt, WO sich die einzelnen Pixel befinden, kann man gar nichts ablesen. Ich kann Dir eine künstliche Grafik erzeugen, die ein Bombenhistogramm hat - aber das Auge sieht nur Farbrauschen.
 
Ich hatte gar nicht gesehen, dass es unterschiedliche Brennweiten sind.:rolleyes: Dann ist natürlich klar, dass die Histogramme unterschiedlich sind.
 
Auf die Qualität deiner Objektive kannst du aus den Histogrammen keine Rückschlüsse ziehen

Große Leistungsunterschiede kann man schon erkennen. Kontrastschwäche durch ein zu schmal gefülltes Histogramm. Schärfeschwäche auch, wenn es feine einfarbige Details gibt, die im Histogramm als Peak auftauchen - beim schlechten Objektiv ist dieser Peak weniger hoch und breiter. Vignettierung verzieht die Kurve etwas nach links...

Sinnvoll ist das natürlich nicht. Was man im Histogramm mit Mühe sehen kann, war vorher schon visuell im Bild offensichtlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten