• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT Wer ist und bleibt bei Four Thirds

Nein, das macht es nicht. Die Ideen werden nicht besser, der Blick auf das Motiv ändert sich nicht, die Anzahl der Motive wächst auch nicht. Gewinner ist nur der Händler.

...das sehe ich auch so.

Ich denke, ich werde noch einige Jahre mit meiner Ausrüstung zufrieden sein:top:

Mal schauen, was dann wird :D
 
Wegen der Bildqualität muss man sich sicherlich keine Sorgen machen, höchstens bei Hi-Iso ist der Unterschied zur aktuellen mFT-Generation (oder anderen Systemen) schon deutlich. Manches kann einem aber bei mFT auch einfach leichter von der Hand gehen. Ich persönlich profitiere z. B. von diesem WYSIWYG-Effekt des elektronischen Suchers bzw. Displays deutlich, ich kann damit insbesondere schwierige Lichtsituationen (Gegenlicht etc.) deutlich besser meistern. Auch der tolle K-AF ist für mich ein Segen (gut, mit der E-520 war ich natürlich nicht gerade verwöhnt...). Aber, ganz klar, das ist alles subjektiv! Mit FT macht man heute keine schlechteren Fotos als bei Erscheinen der E-5!

Gruß Martin
 
AW: Wer kehrt zu Four Thirds zurück?

...
Es sind hauptsächlich die Objektive 50-200 und 35-100, aber auch das 50er Makro, die mich zu einer Rückkehr zum FT-System mit einer E-M1 und zur Reanimation meiner noch nicht gegangenen FT-Objektive bewegen könnten, zumindest für besondere Anlässe - und ich fürchte, ich kann diesem Verlangen nicht mehr lange widerstehen.

Dann tue es. Gerade z.B. die E-3 wird teilweise verschenkt. So kam ich Ende letzten Jahres zu einer E-3 < 10000 Auslösungen im Bundle mit einem 14-54. Preis < 450€. Ein 50-200 SWD dazugekauft und fertig war die Laube. Mal adaptiere ich o.g. Objektive bei Bedarf an die E-M1, bei gutem Licht geht die E-3 mit.
 
AW: Wer kehrt zu Four Thirds zurück?

Gerade z.B. die E-3 wird teilweise verschenkt. So kam ich Ende letzten Jahres zu einer E-3 < 10000 Auslösungen im Bundle mit einem 14-54. Preis < 450€. Ein 50-200 SWD dazugekauft und fertig war die Laube. Mal adaptiere ich o.g. Objektive bei Bedarf an die E-M1, bei gutem Licht geht die E-3 mit.
Meine E-3 musste seinerzeit für eine OM-D E-M5 das Regal eines Foto-Freundes räumen, ich habe ihr Asyl gewährt. Für Pressearbeit taugt sie allemal, das 1.4/25mm in Verbindung mit dem Wackel-Dackel lässt auch das schlechte Licht nicht außen vor, mit dem 14-54 gibt es eine wunderbare Allround-Kombi. Wenn ich mich als Fotograf outen möchte - beispielsweise bei Demos - kommt die E-3 mit.
 
Ich bleibe mit meinen Pros und TopPros bei FT - allerdings parallel zu PEN E-PL5 mit Minizooms für Zwischendurch/Unterwegs.

Die Bildqualität der FT-Objektive in Verbindung mit einer E-3 und E-5 ist astrein, der AF voll nutzbar ohne Zicken. Eine kamerainterne Korrektur gibt es nicht, die mich Objektiv-Auflösung kosten könnte - optische Korrekturen und RAWs sind also (nahezu) perfekt.

Wieso dann wechseln?

Ein OM-D E-M1 bringt aus FT-Sicht einige Kompromisse mit sich: Adaptergefummel, teilweise AF-Zicken, Haptik (zu klein).
Klar ist das meiste davon ignorierbar, aber es ist eben mit FT-Brummern nicht perfekt, und es fühlt sich nicht sonderlich gut an.

Aufträge mit E-5 und FT 35-100 oder 14-35 anzunehmen ist dagegen die reinste Freude.

Vielleicht gibt es ja noch einmal ein größeres FT/mFT-Gehäuse ohne AF-Einschränkungen bei FT, dann bin ich dabei.

Gruß,
Ulf
 
Ich bleibe mit meinen Pros und TopPros bei FT - allerdings parallel zu PEN E-PL5 mit Minizooms für Zwischendurch/Unterwegs.

Die Bildqualität der FT-Objektive in Verbindung mit einer E-3 und E-5 ist astrein, der AF voll nutzbar ohne Zicken. Eine kamerainterne Korrektur gibt es nicht, die mich Objektiv-Auflösung kosten könnte - optische Korrekturen und RAWs sind also (nahezu) perfekt.

Wieso dann wechseln?

Ein OM-D E-M1 bringt aus FT-Sicht einige Kompromisse mit sich: Adaptergefummel, teilweise AF-Zicken, Haptik (zu klein).
Klar ist das meiste davon ignorierbar, aber es ist eben mit FT-Brummern nicht perfekt, und es fühlt sich nicht sonderlich gut an.

Aufträge mit E-5 und FT 35-100 oder 14-35 anzunehmen ist dagegen die reinste Freude.

Vielleicht gibt es ja noch einmal ein größeres FT/mFT-Gehäuse ohne AF-Einschränkungen bei FT, dann bin ich dabei.

Gruß,
Ulf

Hallöchen Ulf, ich habe und behalte auch meine E-30. Das mal vorneweg. Aber von AF-Zicken an der E-M1 kann keine Rede sein. Sowohl mit dem 50-200 SWD als auch mit dem 12-60 SWD bekomme ich von meinen rennenden Hunden 20-Bilder-Serien ohne Ausreißer, die ich weder mit der E-30 noch mit der E-5 jemals geschafft.

Und wenn man bei DPReview so nachliest, fokussieren gerade die an der E-5 oft zickigen 14-35 und 35-100 an der E-M1 deutlich präziser als an den Oly-DSLRs.

Das mit dem Adaptergefummel verstehe ich nicht - ob ich ein Objektiv an den Adapter oder direkt an die Kamera anflansche ist doch völig wurscht.

Und das mit der Größe... Okay, das ist natürlich Geschmack- und Ansichtssache. Aber in meinen Auge erfüllt die E-M1 endlich das, was FT von Anfang an versprochen hat: Hervorragende Bildqualität und Technik in einem kompakten Gehäuse in der Tradition der alten Analog-OMs.
 
Das mit dem Adaptergefummel verstehe ich nicht - ob ich ein Objektiv an den Adapter oder direkt an die Kamera anflansche ist doch völig wurscht.

Adapter = mehr Zeugs in der Phototasche und Deckelgefummel beim wechseln.
Verschiedene FT-Objektive im Wechsel mit mFT-Optiken => immer Adapter vom vorherigen runter, auf´s nächste drauf, oder runter von der E-M1. Zusätzliche Handgriffe zu tun, das nervt mich.
Du darfst das gerne anders sehen.

Gruß,
Ulf
 
Aber von AF-Zicken an der E-M1 kann keine Rede sein.

Habe ich mit MEINEN Optiken an einer E-M1 ausprobiert. Über eine Stunde lang, ungestört, als die E-M1 herauskam. Die Zicken gab´s, und deshalb ist davon auch hier die Rede.

Das 25er Panaleica war die einzige FT-Optik, die mit der E-M1 schneller lief als mit meiner E-5, bei anderen Optiken war das AF-Verhalten höchst unterschiedlich: gut bis mies.

Und wenn man bei DPReview so nachliest, fokussieren gerade die an der E-5 oft zickigen 14-35 und 35-100 an der E-M1 deutlich präziser als an den Oly-DSLRs.

Ich vertraue lieber auf das, was mit meinen eigenen Optiken im Vergleich mit meinen eigenen Erfahrungen vor meiner Nase passiert. Mit normalem und kleinem AF-Feld, mit S-AF+MF-Einstellung etc. pp.
Wenn mir jemand schreibt "kauf die und die Aktie, damit gibt es kein Problem", mach ich das trotzdem nicht, auch wenn der Typ mein bester und vertrauenswürdigster Kumpel sein sollte. Man muss nicht immer alles glauben, auch wenn´s geschrieben steht oder es andere für wahr halten...

Gruß,
Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Adapter = mehr Zeugs in der Phototasche und Deckelgefummel beim wechseln.
Verschiedene FT-Objektive im Wechsel mit mFT-Optiken => immer Adapter vom vorherigen runter, auf´s nächste drauf, oder runter von der E-M1. Zusätzliche Handgriffe zu tun, das nervt mich.
Du darfst das gerne anders sehen.

Gruß,
Ulf
Okay, wenn Du mit µFT-Objektiven mischst, wird's natürlich etwas komplizierter. Aber trotzdem... Bei mir hängt der Adapter immer an einem der FTs - damit hab' ich auch nicht mehr 'Deckelgefummel'.
Trotzdem: Wenn der Adapter dann an einem anderen FT-Objektiv hängt als an dem, dass Du gerade benutzen willst, ist's ein wenig zusätzliches Gefummel. Das räume ich ein.

Habe ich mit MEINEN Optiken an einer E-M1 ausprobiert. Über eine Stunde lang, ungestört, als die E-M1 herauskam. Die Zicken gab´s, und deshalb ist davon auch hier die Rede.

Das 25er Panaleica war die einzige FT-Optik, die mit der E-M1 schneller lief als mit meiner E-5, bei anderen Optiken war das AF-Verhalten höchst unterschiedlich: gut bis mies.
Darf ich fragen, wie die Kamera eingestellt war? AF-Feld-Größe, Einzel-Feld?
Ich kann das nämlich nach nunmehr knapp einem halben Jahr mit der E-M1 absolut nicht bestätigen.



Ich vertraue lieber auf das, was mit meinen eigenen Optiken im Vergleich mit meinen eigenen Erfahrungen vor meiner Nase passiert. Mit normalem und kleinem AF-Feld, mit S-AF+MF-Einstellung etc. pp.
Wenn mir jemand schreibt "kauf die und die Aktie, damit gibt es kein Problem", mach ich das trotzdem nicht, auch wenn der Typ mein bester und vertrauenswürdigster Kumpel sein sollte. Man muss nicht immer alles glauben, auch wenn´s geschrieben steht oder es andere für wahr halten...

Gruß,
Ulf
Ach weißt Du... Da sind so viele überzeugte FTler, die um keinen Preis zu mFT wechseln wollten, das nun mit der E-M1 doch getan haben und sich begeistert vom AF mit diesen Objektiven äußern...
Das halte ich für überzeugender als wenn Jemand nach einem Ein-Stunden-Test zu einem anderen Ergebnis kommt.
 
Das halte ich für überzeugender als wenn Jemand nach einem Ein-Stunden-Test zu einem anderen Ergebnis kommt.

Genau das sage ich ja: Wenn jemand anderes erzählt, er sei zu dem und dem Ergebnis gekommen und deshalb "ist das so", dann muss man dem nicht trauen - man kann nur auf das wirklich trauen, was sich im Hier und Jetzt mit eigenem Gerät eigens nachprüfen lässt.

Und bei den FT-Optiken habe ich persönlich den Eindruck, dass insbesondere die AF-Schnelligkeit an mFT sehr abhängig ist von dem jeweiligen ObjektivEXEMPLAR, dass man eben nicht allgemeingültig sagen kann "das 50-200 SWD verhält sich an einer E-M1 immer so und so".

Bevorzugte Einstellungen bei meinem AF-Test mit meinen Optiken an der E-M1 waren: AF-Feld klein, Einzelfeldfokus, S-AF+MF

Gruß,
Ulf
 
Trotzdem: Wenn der Adapter dann an einem anderen FT-Objektiv hängt als an dem, dass Du gerade benutzen willst, ist's ein wenig zusätzliches Gefummel. Das räume ich ein.

..dem kann man mit Adpatern für um 40€ aus dem Fluss abhilfe schaffen, wenn es einem sooo sehr auf den Keks geht ;)
Schlechter als die Originalen waren die bei mir nicht.
 
..dem kann man mit Adpatern für um 40€ aus dem Fluss abhilfe schaffen, wenn es einem sooo sehr auf den Keks geht ;)
Schlechter als die Originalen waren die bei mir nicht.

Sei froh. Da gibt es nämlich auch eine Menge anderer Meinungen und Erfahrungen... Unschärfen/Fehlfokus v.a. im Weitwinkel aufgrund von schwankenden Toleranzen, Stichwort Viltrox z.B. im Oly-Forum...

Man bekommt im Adapterbereich meistens nur das (bzgl. Toleranzbereich), was man bezahlt.

Gruß,
Ulf
 
Ich bleibe mit meinen Pros und TopPros bei FT - allerdings parallel zu PEN E-PL5 mit Minizooms für Zwischendurch/Unterwegs.

Die Bildqualität der FT-Objektive in Verbindung mit einer E-3 und E-5 ist astrein, der AF voll nutzbar ohne Zicken. Eine kamerainterne Korrektur gibt es nicht, die mich Objektiv-Auflösung kosten könnte - optische Korrekturen und RAWs sind also (nahezu) perfekt.

Wieso dann wechseln?
...

Gruß,
Ulf

Im Grunde genommen ist es doch kein Wechsel. Eher sowohl als auch.
Meine mFT Objektive sind bis auf eine FB nicht besonders lichtstark. Daher dann die E-M1 mit diesen Objektiven wenn Gewichtsersparnis gebraucht wird, mal mit adaptierten FT Linsen unter Ausnutzung der besseren Low-Light Eigenschaften der E-M1 gegenüber der E-3. Ist genug Licht vorhanden, keine stundenlangen Fußmärsche angesagt, macht es mir richtig Spass auch mal die E-3 mitzunehmen. Beide Kameras haben für mich ihre Daseinsberechtigung.
 
Servus,

Am besten sind die Leute, die von Gewichtsersparnis reden und dann den ganzen Rucksack mit FT und mFT Gläsern voll haben :D

War jetzt nicht auf dich bezogen Gerhard :)

Ich habe mir an meine e-30 jetzt nen BG gespaxt, weil mir das 12-60 sonst etwas zu Kopflastig wird. Ausserdem habe ich noch ein 25mm f/2.8 im "Täschchen" und das wars... reicht überall hin und damit mache ich ohne Probleme Städtetouren. Und beim Bergwandern nehme ich halt nicht die e5 mit 35-100 und 150mm f/2 + Studioblitzanlage mit sondern nur nen pancake oder nen 50er...

Was würden denn da die Fotografen sagen, die mit ner d3x und Stativ und und und auf nen 4000er steigen ;)
Klar... die kriegen Geld dafür aber sonst? ;)
 
Ich hatte mal vor langer Zeit hier in diesem Thread etwas gepostet, damals gab es ja die E-M1 nur als vagen Ausblick eines "one beautiful system" als Versprechen von Olympus an die treue FT-Gemeinde.

Ich hatte bis dahin nur mFT-Kameras und Objektive.

Durch den zusätzlichen sensorbasierten Phasen-AF der E-M1 ist mir die FT-Welt nähergerückt.
Das Versprechen von Olympus ist (größtenteils) Wirklichkeit geworden, mag sein dass die E-5 mit manchen FT-Objektiven etwas schneller beim AF ist, aber trotzdem verdient Olympus Respekt.

Seit ich die E-M1 als Hauptkamera benutze, habe ich mir diverse FT-Objektive angeschaut und mir drei Stück gebraucht gekauft, für die es keine Alternativen bei mFT gibt,
das 50-200 SWD mit EC-14 und EC-20, das Sigma 105er Macro für FT und das FT Macro 3.5/35 (wären mal mFT Makros so preiswert!).
Ich bin mit den 3 FT-Objektiven sehr zufrieden, wenn ich nicht schon ein Olympus mFT 2.8/12-40 aus dem Kit hätte, hätte ich auch mit dem FT 12-60 SWD geliebäugelt ....

Auch das Leica FT 14-150 hat im Vergleich zum mFT Olympus 14-150 oder dem Panasonic 14-140 seinen Reiz.

Für mich wachsen da die FT- und mFT-Welt zusammen und ich freue mich über die zusätzlichen Möglichkeiten.

Wenn ich jetzt ein Profi-Sportfotograf wäre ;) hätte ich längst ein FT 2.8/300 oder 2.8/90-250 ....
 
Servus,

Am besten sind die Leute, die von Gewichtsersparnis reden und dann den ganzen Rucksack mit FT und mFT Gläsern voll haben :D
Tja - das Schöne ist halt, dass man - beispielsweise - mit m.Zuiko 75-300, m.Zuiko 12-50 und ein bis drei Festbrennweiten (Summilux 25 1,4 für µFT, m.Zuiko 45 1.8 und m.Zuiko 75 1.8) in einem kleinem Täschen leicht und kompakt unterwegs sein kann), aber dort, wo man sich nicht so viel bewegen muss - in meinem Fall auf der Hunderennbahn oder irgendwo beim Ansitzen - eben auch seine wunderbaren FTs einsetzen kann. Genau das ist doch der große Vorteil der E-M1: Alles geht, nichts muss.
 
Im Grunde genommen ist es doch kein Wechsel. Eher sowohl als auch. (...) Beide Kameras haben für mich ihre Daseinsberechtigung.

Stimmt. Wobei eine gemeinsame Kamera schon praktisch wäre, aber eben die E-M1 aus meiner Sicht noch nicht die hinreichende Lösung für alles ist. Insbesondere für dickere FT-Linsen nicht, da braucht es für gute Haptik einfach ein größeres Kameragehäuse. Und das wird es wohl von Olympus nach derzeitigem Stand nicht mehr geben - die schwereren FT-Optiken sind damit eben aus meiner Sicht derzeit (nur zwischenzeitlich?) doch irgendwo auf ein Abstellgleis geschoben worden.

Ich möchte ein "Profi-"Kameragehäuse E-M1 jedenfalls nicht anhand des Objektivs halten.
Aber so ist das mit dem Gang der Dinge. In Foren bekommt man schnell (leicht indigniert) gesagt: Wer unzufrieden ist, kann ja sein Zeug (billig...) verkaufen und zu C/N wechseln. Worauf ich absolut keinen Bock habe, weil ich mit den FT-Objektiven sehr zufrieden bin. Und mit der E-5 auch. Ich hoffe immer noch auf einen größeres Nachfolgemodell zur E-M1.

Gruß,
Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten