• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

FT Wer ist und bleibt bei Four Thirds

Also die E-30 sieht gegen die 60D (selber 18MP Sensor wie bei der 7D) eigentlich ab 100 ISO kein Land. Die E-30 rauscht einfach von Grund auf "ziemlich"
Ich würde sagen: ca 2 Blendenstufen Unterschied: ISO 800 bei der E-30 rauscht wie ISO 3200 bei der 60D/7D.
p

Na und.

Ich musste im Febr. diesen Jahres an der OM-D, Base-ISO 200, benötigte Zeit 1/4000sec., um zwei Blendenstufen abblenden, damit die Motive nicht überbelichtet wurde.

Klar, wenn der Schwerpunkt auf Indoor am Abend liegt gibt es bessere Alternativen.

Aber, wie viele Aufnahmen prozentual gesehen, benötigen ständige Iso 3200?
 
So nun ich...

bin 2008 zu der Fotografie mit DSLRn gekommen.

Durfte eine E-510 DZ Kit mein eigen nennen.
Es folgte gleich ein Metz 48 und war zufreiden.
Duch das tolle Forum hier wurden es dann schnell mehr.

35er 50er, 11-22, 9-18, 14-54, 12-60, 70-300, 50-200SWD, Sigma 105, Sigma 150, 18-180, 40-150I.
(nach und nach und nicht alle gleichzeitig)

Bodys: 510, E-1, E-3, zu letzt E-5

von der E-3 war ich sehr angetan bis die E-5 kam.
in meinen Augen war es nicht nur ein kleines Update...

Lange Rede kurzer Sinn.

Sehr viel Fotografiert und im letzten Jahr die gute kombi E-5 + 12-60 immer öffters zu Hause gelassen, jedoch immer mit einem weinenden Auge. Mir war es einfach lästig die Kombi durch Male oder auch nur durch Hambrug, München usw. zu "schleppen".

Vor zwei Wochen folgte nun der Umstig auf mFT OM-D EM-5

bis jetzt (nach einer kurzen Eingewöhnungsphase)

Der Umstieg von E-5 auf OM-D war mir nur mit dem BG angenehm zu handeln.

Mir fehlt jedoch die haptik meines 12-60 und die Lichtstärke.

Set-Up nun: EM-5, 12-50, 14-150, Pana 20, 9-18 und mir fehlt es an nichts.

Natürlich alles nur meine persönliche Wahrnehmung.
 
Ich musste im Febr. diesen Jahres an der OM-D, Base-ISO 200, benötigte Zeit 1/4000sec., um zwei Blendenstufen abblenden, damit die Motive nicht überbelichtet wurde.

[...]

Aber, wie viele Aufnahmen prozentual gesehen, benötigen ständige Iso 3200?

Graufilter.

Das ist die Frage bei der Kaufentscheidung zwischen den Möglichkeiten die man braucht oder will und die man bezahlen und tragen kann und will.
 
Graufilter.

Das ist die Frage bei der Kaufentscheidung zwischen den Möglichkeiten die man braucht oder will und die man bezahlen und tragen kann und will.

Das ist wiederum ein Filter, der die Qualität des Bildes nicht verbessern wird. Gerade Graufilter haben auch genügend Nachteile - AF, Farbtreue etc.

Ein anständiger ISO100, oder besser noch ein ISO50 wäre sinnvoller...
 
Das ist wiederum ein Filter, der die Qualität des Bildes nicht verbessern wird. Gerade Graufilter haben auch genügend Nachteile - AF, Farbtreue etc.

Ein anständiger ISO100, oder besser noch ein ISO50 wäre sinnvoller...
ISO Low an der E-P5 kostet angeblich mehr Bildqualität als ein guter Graufilter.
 
Habe von Olympus die Vorstellung der OM-D EM-1 erhalten:

http://www.olympus.at/site/de/c/cam...ras/om_d/e_m1/index.html?f=feature1#feature-1

Die Bildqualität der E-M1 übertrifft alles bisher dagewesene. Dafür sorgen die herausragende Abbildungsleistung unserer Micro Four Thirds und Four Thirds Objektive, ein neuer Live MOS Bildsensor und der neue TruePic VII Bildprozessor. Sensor und Prozessor harmonieren perfekt mit den von Ihnen verwendeten Objektiven und Blenden - für super-scharfe Fotos und Videos mit lebendigen Farben sowie drastisch reduzierten chromatischen Aberrationen.

Fokussiersystem Methode High-Speed AF (Kontrast / Phasenerkennung) Fokusbereiche 81 Punkte / Alle Messfelder, Messfeld-Gruppe (9 Felder),Einzelnes Messfeld(normal), Einzelnes Messfeld (klein) 37 Punkte / AF mit Phasenerkennung - alle Fokuspunkte, Gruppen (9 Bereiche), Einzelpunkte (normal), Einzelpunkte (klein) 800 Punkte / Manuelle Auswahl im vergrößerten Betrachtungs-Modus AF-Speicher Ja , Wird gespeichert, wenn Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigt wird (im Single-AF-Modus), AE/AF-Speicher-Taste (anpassbar - See more at: http://www.olympus.at/site/de/c/cam...e_m1_specifications.html#sthash.gAscAChE.dpuf

Damit ist endgültig klar, die E-5 war die letzte OLY mit Spiegel!!!

:)
 
Ich will gar nicht so viel Geld ausgeben für die Kamera.
Ich knipse mit Olympus seit irgendwann 1979/1980
mit der Olympus OM IIn. Ah ja, das war analog.
Die hatte ich in Betreib bis ich dann die damals neue E-330
kaufte - und später eine E-3.
Die ist immer noch in Betrieb, hat inzwischen einige Reisen
durch die Wüsten der Welt erlebt, sei es Sand oder Eis.

Ich bin fast immer eine bis zwei Generationen am hinten
nachhinken. Ich werde irgendwann mir Gedanken machen,
wie weiter. So in vielleicht 2 bis 3 Jahren :)

Heiner
 
Habe von Olympus die Vorstellung der OM-D EM-1 erhalten:
...
Damit ist endgültig klar, die E-5 war die letzte OLY mit Spiegel!!!

Mit der EM-1 wird der Thread hier eigentlich obsolet. FT und mFt wurden zusammengeführt. Man kann jetzt gar nicht mehr sagen: Ich bleibe bei FT, nur: Ich werde mir so schnell keine neue Olympus kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der EM-1 wird der Thread hier eigentlich obsolet. FT und mFt wurden zusammengeführt. Man kann jetzt gar nicht mehr sagen: Ich bleibe bei FT, nur: Ich werde mir so schnell keine neue Olympus kaufen.

Naja.

Es gibt die leute, die mit der mFT Kamera dann auch die FT Optiken verkaufen und auf mFT Optiken umsteigen und die, die vielelicht auch an mFT vor allem die angesammelten FT Optiken weiter nutzen und mFT Optiken evtl nur als Ergänzung dazu kaufen.

Ich werd das voraussichtlich so machen. Nicht weil meine FT Optiken jetzt pauschal so viel toller wären, sondern weil ich die nun mal schon zuhause herum liegen hab.

Erst mit der E-M1 scheint es hier überhaupt erst einen realistischen Pfad zu geben, solange man einen wenigstens halbwegs schnellen (s)AF mit seinen Objketiven haben möchte.

mfg
 
Zur Produktlinie von Olympus

Meine OM-D EM5 habe ich im März neu mit Batt-Griff, 12-50 + 40-150, 2. orig. Akku und dem MMF-2 erworben, alles zusammen deutlich über 2000 EURO!

Dass die EP-5 schon mit verbesserten Dynamikbereich und 1/8000 sek Möglichkeit kurz danach vorgestellt - und jetzt die EM-1 mit deutlich mehr prof. Features

ärgert mich!

schließlich ist OM-D EM-5 im Vergleich zur Konkurrenz ja auch kein Billigprodukt.

Daher war meine Entscheidung, im Juni die D800 zu bestellen (6 Wochen Lieferzeit von Nikon München, da ausverkauft) für mich richtig.

Ich wechsle nicht von FT, weil ich aus "nostalgischen" Gründen an Olympus gebunden fühle, stelle aber fest:

Eine OMD-EM 24x36 mit den gleichen Features der EM-1 wär der Überhammer!!!

Mfg:)
 
Zur Produktlinie von Olympus

Meine OM-D EM5 habe ich im März neu mit Batt-Griff, 12-50 + 40-150, 2. orig. Akku und dem MMF-2 erworben, alles zusammen deutlich über 2000 EURO!

Dass die EP-5 schon mit verbesserten Dynamikbereich und 1/8000 sek Möglichkeit kurz danach vorgestellt - und jetzt die EM-1 mit deutlich mehr prof. Features

ärgert mich!

Dass die E-P5 bessere BQ hat, glaub ich nicht. Die Unterschiede sind allenfalls marginal.
Dass die E-M5 nur 1/4000 sek hat, wußtest Du ja schon vorher. Wenn ein 1/8000 sek gewünscht ist, dann muss eine OM-D EM5 von vorne herein ausscheiden.

Die D800 mit allen ihren Features hat es im März doch auch schon gegeben und auch Nikon wird diese Kamera "verbessern".
Heutzutage darf man sich nicht ärgern, wenn man ein Stück Unterhaltungselektronik kauft, und es morgen schon veraltet ist.
 
Eine OMD-EM 24x36 mit den gleichen Features der EM-1 wär der Überhammer!!!

Eine Kleinbild-EVIL muss zwar nicht größer sein als eine mit FT oder 1" Sensor, aber mit Ausnahme einiger Festbrennweiten werden die Objektive größer ausfallen müssen.

Wenn man aber größere Objektive akzeptiert finden man heute schon etablierte sehr große und gewachsene Systeme mit Kleinbildsensor bei Canon, Nikon und Sony.

Olympus zielt eher auf das kompaktere Gesmatsystem ab und bei dem mFT Sachen funktioniert das auch prima. Der Nachteil des kleinen Suchers ist dank EVF verschwunden.

Das Konzept einer großen E-3 oder E-5 mit kleinem Sensor habe ich hingegen nie so recht verstanden, vor allem wenn man dann auch noch die großen Top-Pro Optiken dran hängt.

Heute sind Kleinbildsensoren im Preissegment der Kameras unter 2000 Euro angelangt, das bedeutet, dass dem, dem ein großer Sensor wichtig ist und der ein großes System (oder Festbrennweiten) akzeptieren kann, tatsächlich besser auch zum großen Sensor greift.
Nachteile enstehen daraus nicht, das Vignettierungsproblem ist gelöst, die neuen Optiken sind gut genug und ein Tele-makrovorteil ergibt sich für kleinen Sensoren nicht, wenn man die Pixeldichte beim großen Sensor entsprechend anhebt (siehe Nikon D800)...

Umgekehrt frage ich mich, wozu ich einen Kleinbildsensor haben will. Der Sesor ist idR besser, ja.
Aber ist die Frage nicht die, welcher Sensor gut genug ist?

Für mich ist der 1" Sensor der Sony RX100 gut genug. Der liefert heute das, was eine Canon 1Ds für 8000 Euro vor 10 Jahren an Kleinbild konnte, vielleicht sogar noch etwas besser.

Wer das Maximum möchte sollte nicht bei Kleinbild stehen bleiben, sondern zu noch größeren Formaten schielen.

Frei stellen?

Wenn ich den Effekt einer F1,4 Festbrennweite an Kleinbild brauche, dann hab ich eh keine Wahl. Das war vor 10 Jahren schon genauso und ist nicht neu. Der Rest geht heute auch (fast) genausogut mit (m)FT... Eine Blende hier oder her macht den Kohl auch nicht mehr fett...

Ich halt den Kleinbildsensor für vollkommen gehypt, schon immer. Der einzige wirkliche Vorteil für ganu dieses Format in der digitalen Welt war, dass es dafür schon große etablierte Systeme auf dem Markt gab.
"Vollformat", in diesem genialen Marketingwort steckts ja drin, man kann, das, was man eh schon hat, "voll" nutzen.

Wer mit der Bildqualität das aktuellen 16MP FT Sensors nicht zufrieden ist müsste alle seine digitalen Aufnahmen vor dem Jahr 2008 herum weg werfen, denn die waren auch nicht besser.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine OMD-EM 24x36 mit den gleichen Features der EM-1 wär der Überhammer!!!
Meinst du damit KB? Was wäre daran bitte der Überhammer? Das wäre sauschwer und unbezahlbar, oder einfach nur unterirdisch. Immer diese KB-Glorifizierung. Kauf dir halt ein 42,5/0,95, dann hast du winzige Schärfentiefe, kleines Equipment und hohe Bildqualität, ohne gleich für jedes Objektiv mittlere vierstellige Beträge auszugeben.

Dieses esoterische, sektenhafte hochstilisieren von KB (erst recht mit der Bezeichnung »Vollformat«) geht mir echt auf den Keks. Das spricht für eine gehörige Portion Unwissen oder Ignoranz. Aber das wird nie aufhören.
 
Das Konzept einer großen E-3 oder E-5 mit kleinem Sensor habe ich hingegen nie so recht verstanden, vor allem wenn man dann auch noch die großen Top-Pro Optiken dran hängt.

Für mich steckt die Antwort schon im Satz: Die E-3/5 haben für mich genau die richtige Größe für Pro- und Top-Pro-Optiken. Und die sind zwar groß (weshalb ein großes Gehäuse eben auch Sinn macht), aber nicht größer als notwendig. Wenn ich das neu vorgestellte 12-40er mit dem alten 14-54er vergleiche, glaube ich nicht, dass letzteres kleiner hätte gebaut werden können.
Und wieso "vor allem"? Macht sich ein 90-250er an einem kleineren Gehäuse besser als an einem größeren? Die Aussage verstehe ich nicht.
Wenn ich mir dagegen die KB-Trümmer anschaue, dann kommen mir selbst solche Top-Pros wie das 2/150er geradezu zierlich vor. ;)
 
Also ich halte mal fest:

OM-D EM-1 Listenpreis 1499,00 EUR0 nur das Gehäuse, entspricht dem Preis der E-5

OM-D E-5 mit Handgriff und Batteriehalter + 2. AKKU ist werde besonders leicht noch klein - mir gerade recht! Die E-5 ist nur um`s A--lecken kleiner als die D800, um ca 50 Gramm leichter und die Objektive für den Normaleinsatz von 24mm-120mm (gerechnet auf KB) sind auch nur etwa kleiner und leichter! Und die langen Tüten sind gleich lang und gleich schwer!

Es ist mir herzlich "wurscht", wenn ich mit meinem Wunsch nach einer Olympus mit KB-Sensor in Verbindung mit: esoterisch etc. ...... gebracht werde.
Die bräuchte keinen Spiegel, der EFV der EM-1 ist bestens genug - usw!

Wenn ich mir die Beispielfotos der EM-5 im Nachbar-thread ansehe, wunderbar!!! Und auch kein "ABER"
Ich habe Gestern 6x Fotos mit der D800 von einem Motiv - einen F1 BRABHAM REPCO mit 6x verschiedener Schärfeneinstellungen und etwas schwachen Lichtverhältnissen gemacht und "zusammen gelegt", das, was da im Detail dann am fertigen Fotozu sehen ist, ist mit FT-MFT nicht realisierbar, punktum! Und weil das geil ist, habe ich in Panotour das tif mit 206 Mb zum Reinzoomen aufbereitet, da kann man auch auf html die Details 1 zu 1 7360x 4912 pix ansehen, scrollen und seitlich oder oben unten schwenken.

Mfg
 
Also ich halte mal fest:

OM-D EM-1 Listenpreis 1499,00 EUR0 nur das Gehäuse, entspricht dem Preis der E-5

OM-D E-5 mit Handgriff und Batteriehalter + 2. AKKU ist werde besonders leicht noch klein - mir gerade recht! Die E-5 ist nur um`s A--lecken kleiner als die D800, um ca 50 Gramm leichter und die Objektive für den Normaleinsatz von 24mm-120mm (gerechnet auf KB) sind auch nur etwa kleiner und leichter! Und die langen Tüten sind gleich lang und gleich schwer!

Es ist mir herzlich "wurscht", wenn ich mit meinem Wunsch nach einer Olympus mit KB-Sensor in Verbindung mit: esoterisch etc. ...... gebracht werde.
Die bräuchte keinen Spiegel, der EFV der EM-1 ist bestens genug - usw!

Wenn ich mir die Beispielfotos der EM-5 im Nachbar-thread ansehe, wunderbar!!! Und auch kein "ABER"
Ich habe Gestern 6x Fotos mit der D800 von einem Motiv - einen F1 BRABHAM REPCO mit 6x verschiedener Schärfeneinstellungen und etwas schwachen Lichtverhältnissen gemacht und "zusammen gelegt", das, was da im Detail dann am fertigen Fotozu sehen ist, ist mit FT-MFT nicht realisierbar, punktum! Und weil das geil ist, habe ich in Panotour das tif mit 206 Mb zum Reinzoomen aufbereitet, da kann man auch auf html die Details 1 zu 1 7360x 4912 pix ansehen, scrollen und seitlich oder oben unten schwenken.

Mfg

...Und das hat jetzt was mit mFT im Eigentlichen zu tun? Du hast eine wundervolle D800, die hat 36Mpix und ist ein großer Kasten, welcher ebenso große Objektive braucht, um überhaupt bedient werden zu können.

Die D800 ist doch eine völlig andere Kategorie von Kamera. Ich verstehe dich nicht.

Wenn du dich selber für den Weg entschieden hast, dass große Gerätschaften und deren Leistung dich glücklich machen, dann musst du diesen Weg gehen. Diese Begeisterung lässt mit der Zeit wieder nach, nämlich spätestens dann, wenn du ein paar Märsche mit 10-15kg Gepäck hinter dir hast und dir die Knochen weh tun. Du gehst jetzt gerade den einen Weg, andere haben den Weg schon hinter sich und suchen eben nach der Kompaktheit.

Die D800 wird man mit ihrer Leistung in keinem System unterhalb vom MF erreichen, daher ist das ein wenig müssig.

Auch wenns später ans bearbeiten geht, da machen sich Daten aus einer KB etwas einfacher, aber im Endeffekt ist deine D800 für andere der völlige Overkill. Was will man mit der Kamera am Spielfeldrand? Was will ich damit bei einer Veranstaltung? wie krieg ich die in ein Konzert rein? und wie krieg ich die riesen Tasche mit, wenn dafür einfach kein Platz, bzw. keine Tragemöglichkeit besteht? und was soll ich mit riesen 36Mpix Dateien, wenn sie keiner gebrauchen kann?

Wenn Canon noch eine 40Mpix KB bringen sollte, werd ich mir die auch kaufen, aber damit behalten die kleinen Olys trotzdem ihren Arbeitsbereich.

Sehe jede Kamera in ihrem Umfeld, wo sie hingehört, macht die Sache schlicht einfacher.

Was ich bei den Olys sehe, ist einfach eine erstaunliche Flexibilität und ich denke, dass das auch in Zukunft deren größter Pluspunkt sein wird. Wenn ich in meinem Umfeld mitbekomme, wie viele Fotografen mit den Olys ihre großen Systeme ergänzen, dann sehe ich, dass ich mit meiner Einschätzung nicht gerade falsch liege...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten