• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Wer hilft bei mFT?

Gibt es nicht momentan bei Olympus die M10 IIIS mit dem 12-45 Pro für knapp 700€ ? Dann noch das 75-300 .


Gruß Jürgen
 
Ich wollte oben schreiben, das 12-45er halte ich für zu teuer, aber in dem Bundle würde ich sofort zugreifen.

Ob man wirklich ein 600er Tele bezogen auf KB braucht, muss jeder selber wissen.
 
Wenn sie viel mehr Schärfe will, dann würde ich auch richtig scharfe Objektive bei mFT nutzen. Das Olympus 40-150 2,8 gehört dazu und sicherlich auch das Olympus 12-40 2,8, beide Objektive gibt es gebraucht für einen relativ guten Preis, ansonsten Festbrennweiten.

Gerade Festbrennweiten machen den Unterschied zur FZ1000 aus. Für Tele-Liebhaber kann ich das Olympus 75 1,8 empfehlen, damit kann man auch in den Zoo:
https://www.flickr.com/photos/133364014@N03/albums/72157698902928362

Dieses Jahr hatte ich das Glück bei unserer Eichhörnchenfütterung zwei recht zutrauliche Eichhörnchen zu haben, deshalb konnte ich das Olympus 75er recht häufig einsetzen.

Das 100-300 II Panasonic ist sicherlich Preis/Leistung sehr gut, aber von der Schärfe her darf man nicht zu große Erwartungen haben bzw. es gibt wohl eine Serienstreuung.

Eine Userin hier im Forum, welche von der FZ1000 auf die G9 mit 100-300er II upgegradet ist, war mit ihrem Exemplar allerdings zufriedener als mit der FZ1000 (vom Bildergebnis her und auch mit der Schärfe ).

Viele Grüße,
Silke
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Tele-Liebhaber kann ich das Olympus 75 1,8 empfehlen, damit kann man auch in den Zoo:

... - mit dem Oly 75mm f1.8 kann man fast überall hin, obwohl es nicht explizit wettergeschützt ist :rolleyes: - es ist mein schwerstes und teuerstes mFT-Objektiv und meinem Empfinden nach den damals hohen Neupreis wert :top:*. Trotz Crop-Faktor 2,0 hat es 'nur' eine Brennweite äquivalent KB von 150mm, also einem 3x-Fernglas. Tele definiere ich anders ;)

Mit der Schärfe habe bei keinem Oly-Objektiv Probleme, auch nicht mit den sehr günstigen Kit-Zooms :top: - und auch nicht mit der älteren 16-MP-Technologie meiner PENs und der OM-D ... - selbst der 2-Achsen-Stabi der uralten E-PL5 bringt grob 3 EV :eek:.

Wie viel Tele braucht die Dame wirklich? Ist sie bereit Wechselobjektive zu schleppen und zu montieren. Besonders interessant finde ich Pancake-Objektive, die sind aber sehr selten lichtstark und haben eher kürzere Brennweiten :o


Viele Grüße vom Südrand vom Pott - bleibt gesund!

Norbert

*es ist für mich eines der besten Portrait-Objektive überhaupt, besonders für mFT :evil:
 
... - mit dem Oly 75mm ...quivalent KB von 150mm, also einem 3x-Fernglas. Tele definiere ich anders..
Klar, das Oly 75 1,8 ist nur für den nahen Telebereich, aber man kommt damit weiter als man glaubt und es ist rattenscharf.
Ich persönlich habe für den richtigen Telebereich das Panasonic 100-400, Brennweitenbereich 200-800 mm. Der Nachteil, man muss wesentlich besseres Licht haben ( F 6,3), dafür kann man auch scheuere Tiere fotografieren. Ein solches " Supertele" leistet man sich in der Regel nur, wenn man es wirklich häufiger braucht.
 
Rein vom Brennweitenbereich her entspricht das ED 12-200mm 3.5-6.3 am ehesten den Wünschen der Dame. In Verbindung mit einer M10 IV liegt es auch finanziell im vorgegebenen Rahmen und diese Kombi ist im beschriebenen Einsatzbereich der FZ 1000 sicher deutlich überlegen. Auf Grund seiner Grösse würde ich persönlich dieses Objektiv jedoch besser mit einer M1 II kombinieren, die es als neuwertige Gebrauchte zum Preis einer M10 IV gibt.

Abgesehen von der Grösse wäre letztere Kombination in meinen Augen ein sehr sehr gute Allroundlösung.

Bernd
 
Ich persönlich kenne jemanden hier aus dem Forum, der hat eine FZ1000 und ist dann auf mFT umgestiegen. Das Olympus 12-200 hat er sich geholt, quasi als Ersatz für die FZ1000, aber schnell auch wieder verkauft, weil der Unterschied zur FZ1000 nicht groß genug ist.
Inzwischen hat er das 12-100 F4 und das 8-25 F4, das Olympus 75er, das 40-150 2,8, das 100-300er II und das Olympus 100-400er, eben den ganzen Objektivpark :D.
 
... das 100-300er II und das Olympus 100-400er, eben den ganzen Objektivpark :D.

... - welche praktischen Vorteile hat das 100-300 gegenüber dem 100-400 :confused: - sind die so gravierend, daß man beide Linsen braucht?

Mein ganzer Objektivpark ist kleiner und schlichter, nicht so leistungsfähig aber mehr als gut genug für meine Ansprüche :angel: - kein starkes Weitwinkel :eek: und das günstige Kit-Zoom 14-42 mm II R nutze ich überwiegend zwischen 17 und 35 mm :rolleyes:. Damals gab es sehr günstig das 40-150 mm R dazu - finde ich besser als bei dem Preis zu erwarten :top: - natürlich steht die f2.8 auf der Wunschliste :cool:.

Festbrennweiten sollen noch besser sein :evil: - ich bin mit dem 45 mm f1.8, dem 60 mm f2.8 (Makro) und dem 75 mm f1.8 sehr zufrieden :D - aber der Wunsch nach anderen Objektiven ist noch nicht ausgeträumt :angel:

Toll, daß auch die Objektive anderer Hersteller an mFT gut performen - Panasonic und andere direkt ;) - - - für die Linsen, die für APS-C oder KB gebaut wurden, finden sich sehr häufig Adapter :angel: - für diejenigen Nutzer, die im eigenen System nicht fündig werden :o - - - wie sieht die zu beratende Dame das mit den Wechselobjektiven?


Viele Grüße vom Südrand vom Pott - bleibt gesund!

Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich einer Bekannten helfen soll bei einer Kaufentscheidung und mein Bauchgefühl sagt, dass ich Ihr mFT empfehlen sollte, würde ich gerne Euer Fachwissen nutzen.;)

Worum gehts?

... Sie fotografiert aktuell mit einer Panasonic FZ1000 mit der Sie an sich recht zufrieden ist, würde aber gerne die Bildschärfe erhöhen.
"Problem" ist, dass wenn ich mir Ihre Bilder so anschaue, Sie sehr viel im Telebereich fotografiert. ...

Statt einer kompletten Wechselstrategie (wir wissen ja nicht wie der Wunsch aussieht statt einer Bridge Optiken wechseln zu wollen) würde ich auf den Nachfolger FZ1000II verweisen wollen, wobei die Unterschiede wohl mehr in der Modellpflege (jetzt Touchscreen, div. Veränderungen Schalteranzahl und etwas jüngerer/modernerer Sensor etc.) minimal ausfallen.
Aber zusammen mit der Kenntnis der Bedienung der jetzigen FZ (wie alt ist die Kamera bzw. wielange arbeitet sie schon damit ?) und kommender Zeit für das Hobby sowie das Umherschauen in div. Foren neben diesem hier (z.B. das lumix-forum.de wo sich viele Anwender der FZ tummeln) können sich kleinere Vorteile ergeben, die zu sichtbaren Verbesserungen führen.

Da nichts außer dem inneren Schweinehund anzutreiben scheint würde ich ruhig querlesen und die Bauchentscheidung langsam wachsen lassen...
 
... - welche praktischen Vorteile hat das 100-300 gegenüber dem 100-400 :confused: - sind die so gravierend, daß man beide Linsen braucht?
Das Gewicht und der Preis spricht für das 100-300er. Das 100-300er wird auf anstrengenden Wanderungen genutzt, das 100-400er für gezielte Fotoausflüge und Safari.

Ich selbst habe das 50-200er 2,8-4 und das Panaleica 100-400er. Das 50-200 ist bei mir für Urlaube ohne Tierfotografie gedacht. Diesen beiden Objektive sind hier sowieso nicht im Budget.
 
Eine Sony RX10IV wäre auch noch eine Alternative. Sollte etwas schärfer als die FZ sein (wobei die schon sehr scharf ist, wenn man nicht wackelt).
 
In den Tests kam Sie nicht ganz so gut weg.

Ich kenne nur Tests, wo sie ausgesprochen gut bewertet wurde.

aber da Sie auch gerne 40x60cm und größer macht, sieht man den Unterschied schon.

Nein, das ist bei weitem nicht groß genug. Da sind selbst Fotos aus Kompaktkameras noch kaum unterscheidbar von DSLRs. Siehe den legendären Test einer Hasselblad Mittelformat Kamera (40.000$) vs. Canon G11 Kompaktkamera, Ausdruck auf DIN A3+. "Henry06" aus dem Forum hat sicher nochmal den Link parat. Also beim Ausdruck reicht der 1 Zoll Sensor dicke aus.

Sie fängt ja auch relativ schnell an zu Rauschen, der Sensor ist halt doch kleiner und verliert bei höherer ISO an Dynamik.

Naja, der Cropfaktor von mFT zu 1 Zoll ist gerade mal 1,33. Das macht also noch nicht einmal eine ganze Blende Unterschied.

Ich will ja nur verhindern, dass das in einer Enttäuschung endet. Die FZ1000 ist wirklich schon eine ordentliche Kamera, die auch scharfe Fotos abliefern kann. Das sind keine Welten bis mFT.
 
Wenn es wirklich nur um Landschaftsaufnahmen geht, dann könnte man auch die RX10 III nehmen.
Alternativ, ohne Objektivwechsel für Landschaftsbilder, könnte man tatsächlich eine Olympus mit 12-100 F4 in Betracht ziehen und zwar aufgrund des guten Bildstabilisators (Objektiv plus Kamera), und später mit einer lichtstarken Festbrennweite ergänzen.
Wenn 200 mm für Landschaftsaufnahmen nicht reicht, dann muss schon viel zusammenkommen.
 
Die Bilder die Sie mir zeigt sind fast alle Tele, aber dennoch sollte "untenrum" was vorhanden sein.

Das sie dann aber Objektive (eventuell oft) wechseln müßte, ist ihr bewußt?
Man sollte wirklich nicht vergessen, dass das sehr nervig sein kann, wenn man jahrelang schnell zoomen konnte, und man nun kein Bild machen kann, weil das Motiv bis zum Objektivwechel lange weg ist.
 
Bei Landschaftsaufnahmen sind die Motive nicht ganz so schnell weg.

Bei meinen Eichhörnchen am Futterplatz, da flitzen die kleinen Tiere. Manchmal kann ein Motorzoom auch nervend sein. Die RX10 III ist für Eichhörnchen häufiger zu langsam, dann viel lieber die G9 mit 75 1,8 und/oder 100-400. Die RX10 III habe ich auch schon am Futterplatz eingesetzt. Wenn RX10, auch für die Tierfotografie, dann die RX10 IV.

Von der Schärfe des Objektivs sind RX10 III und IV ja gleich, im Autofokus unterscheiden sich die Kameras, die RX10 IV ist schneller.

Der Bildstabilisator im Body soll allerdings in modernen Olympus Kameras besser sein: https://www.systemkamera-forum.de/t...bilder-jekami/?do=findComment&comment=1829292
Die G9 hat auch einen merkbar besseren Bildstabilisator im Body versus GX8, was natürlich bei gutem Licht egal ist.

Es ist wirklich die Frage, welche Motive fotografiert werden und ob ein Objektivwechsel erwünscht ist. Lichtstarke Festbrennweiten ergeben u.a. schon nochmal eine andere Bildwirkung und man kann bei auch schlechterem Licht fotografieren.
 
... Frage an den TO- wie ist der Stand, gibt es einen Trend in der Bauchentscheidung, geht es für die bekannte zusehr in die Angebotsbreite o.a. ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten