• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

F Wer hat Erfahrung mit dem Nikon AF-S Nikkor 200-500mm f/5.6E ED VR ?

Ich hab mein 200-500mm 2 Wochen nach release bekommen. Ich habe 4 Stück Bestellt um zu sehen welches das Beste ist- Ich konnte bei allen 4 keine
Unterschiede feststellen.
Eins hat mein Arbeitskollege bekommen, die anderen zwei habe ich weiter gegeben, so das ich keins Rücksenden musste.
Auch habe ich bis heute kein Problem mit der Blende.
AF ist Ausreichend schnell, Schärfe Perfekt. Ich hatte auch das 500pf und das 300er, gingen beide zurück ich konnte keine Bessere Bildqualität feststellen, der AF ist beim 300 spürbar schneller, was für mich den mehrpreis nicht Wert war.
Derzeit besitze ich zwei und bin sehr zufrieden.
 
Zumindest an DX ist das Objektiv meines Erachtens zum einen optisch besser, also knackscharf von Anfang bis Ende, zum anderen ist der AF vom 200-500 einfach nur schnarchig. BIF wird damit echt grausig. Zudem habe ich das Glück, dass mein gerade angekommenes 200-500 unscharf ist und Frontfokus hat.

Wenn dir 500mm geradeso reichen sollten, macht das kleinere 70-300 wirklich keinen Sinn. Natürlich ist das 2/5 ein riesiger Brocken im Vergleich zum 70-300, aber ausreichend schnell und treffsicher ist es in jedem Fall, BIF ist damit überhaupt kein Problem. Alles eine Frage des Handlings und der Übung.
Ich habe mir das 500 PF i.w. wegen der Größe/Gewichts geholt, aber das steht hier nicht in der Diskussion.
 
Konkret, sieh hält nicht richtig im Bajonett auf dem Objektiv (löst sich und kann abfallen)
Wie sieht das bei euch aus?

Die Geli hat keine Verriegelung und sitzt mal strammer und mal etwas lockerer, je nachdem wie oft das Teil rauf und runtergenommen wurde. Aber auch da ist eine gewisse Fertigungstoleranz. Da kann man aber nachhelfen.

Mir ist die Geli bei einem Exemplar zweimal abgegangen aber das war in einem unkritischen Moment. Einfach aufgehoben und wieder draufgesteckt. Auf der Brücke in der Klamm o.ä. wäre das schon blöd.

Das 200-500VR ist von Nikon extrem knapp als Massenprodukt kalkuliert. Wenn bei einem Exemplar alles passt, sind die Schärfe und der VR sehr gut. Beim AF, in der Verarbeitung der Geli über Abdichtung (was immer das heißen soll) bis zur Stativschelle muss man aber Abstriche machen. Da ist das G2 besser ohne in Sachen Schärfe und VR schlechter zu sein.
 
[...]Probleme mit der Gegenlichtblende gibt. Konkret, sieh hält nicht richtig im Bajonett auf dem Objektiv (löst sich und kann abfallen)
Wie sieht das bei euch aus?
Anfang 2019 habe ich mir ein Nikkor 200-500 von einem Forenmitglied gekauft, seither habe ich kein einziges Mal bemerkt, dass die Gegenlichtblende verlustgefährdet wäre.
Was den "schnarchlangsamen" Autofocus betrifft: ich machte damit Action-Bilder beim American Football und auch fliegende Vögel treffe ich damit - wobei nicht jeder Vogel gleich schnell oder vorhersehbar fliegt, doch bei den schwierigen Fällen bin vor allem ich selbst der limitierende Faktor.
 
.... BIF wird damit echt grausig. Zudem habe ich das Glück, dass mein gerade angekommenes 200-500 unscharf ist und Frontfokus hat. Die 1200€ würd ich Nikon nicht in den Rachen werfen, wenn die für den Preis noch nicht mal eine gescheite Qualitätssicherung hinbekommen...

Das war die "Vorgabe des TO´s:
"Hallo zusammen,
ich möchte etwas in die Tierfotografie bei mir um Umkreis und im Zoo beginnen...."

Da steht nichts von Bif. Von daher sollte der AF locker reichen. Ausserdem gibt es hier im Forum Fotografen (u.a. Eric) die mit dem Teil wirklich Erfahrung haben (auch Bif), auch Bildmaterial dazu stellen und die Linse als "toll" bezeichnen.
Dass es aber auch vielleicht mal ne Ausnahmelinse gibt dürfte wird wohl auch niemanden wundern. Aussagen wie "...Nikon 1200€ in den Rachen werfen...." sind finde ich polemisch und wenig hilfreich ...

Und nun noch zu deiner Frage Albert: meine Blende hält einwandfrei und ohne Probleme....
Es ist halt wie immer in Foren. Es werden in der Regel Fragen zu Problemen gestellt. Diejenigen die keine Probleme mit der Blende haben schreiben dies halt nicht in ein Forum. Und das dürfte meiner Meinung nach die Mehrheit sein ;)
LG
Armin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
hallo Armin,

erst mal, wünsche ich alle hier und außerhalb, ein frohes und gesundes neues Jahr 2023.

Vielen Dank, an dieser Stelle, für die Zahlreichen Rückmeldungen.(y)

@ Armin,

da hast du natürlich Recht!

So ein "Problem", kenne ich von Nikon nicht.
Mein 70-200 mm, f/2,8, hat z. B. eine Verriegelung und sitzt daher fest.
Ich schwanke immer noch, zwischen dem:
- Nikon 200-500 mm, f/5,6
- Tamron 150-600 mm, f/5-6,3, G2

Der Zoomrange, ist für mich kein k.o
Ob die Blende f/6,3 am Tamron oben raus, ein Negativ Punkt ist, kann ich nicht beurteilen. Ich hatte bisher noch kein Tele > 200 mm.

Der Stativanschluss von Tamron, ist Arca Swiss kompatibel
Der Nikon nicht.
Ist das ein großer "Nachteil"? = Geschmacksache:rolleyes:

Ist der Autofokus, soviel langsamer als der Tamron?
Hast du ja auf mein Verwendungszweck ja subjektiv beantwortet.

Für mich steht die Schärfe in meiner Kriterienliste ganz oben.

Und da scheint ja das Nikon "deutlich" vorne zu liegen.
Wenn ich mir Vergleichsbilder im Netz ansehe.

Ich tue mich noch in meiner Entscheidung etwas schwer, dass ein oder andere online bei einem Shop, für gebrauchtes Fotoequipment zu bestellen, da ich nicht gerne Sachen bestelle, wo die Wahrscheinlichkeit "groß" ist, dass ich sie wieder zurück schicke, auch wenn es mich nichts kostet (Verpackung usw.).

Ich werde wohl, dass ganze noch ein paar Tage reifen lassen.

Die Entscheidung, teile ich dann euch mit.

Vielen Dank bis dahin(y)

Grüße Albert
 
Und da scheint ja das Nikon "deutlich" vorne zu liegen.

Das ist ein Irrtum. Ich würde dir wirklich raten, einfach alles durchzuprobieren, was für dich so erhältlich ist und das nehmen, wo es für dich von der Schärfe passt. Egal ob Nikon, Tamron oder Sigma. Daraus zu schließen, dass die anderen schlechter seien, ist aber nicht zutreffend.

Und vergiss die Bilder im Netz. Da kannst du gar nichts beurteilen. Wenn überhaupt dann müsste man sich vom jeweiligen Objektiv, die nur die schärfsten Bilder in voller Auflösung ansehen, um zu sehen, was das Teil zu leisten im Stande ist. Der Förster und Naturfotograf Alexander Ahrengold ist z.B. mit Tamron unterwegs und macht knackscharfe, hervorragende Bilder.
 
Das ist ein Irrtum. Ich würde dir wirklich raten, einfach alles durchzuprobieren, was für dich so erhältlich ist und das nehmen, wo es für dich von der Schärfe passt. Egal ob Nikon, Tamron oder Sigma. Daraus zu schließen, dass die anderen schlechter seien, ist aber nicht zutreffend.

Und vergiss die Bilder im Netz. Da kannst du gar nichts beurteilen. Wenn überhaupt dann müsste man sich vom jeweiligen Objektiv, die nur die schärfsten Bilder in voller Auflösung ansehen, um zu sehen, was das Teil zu leisten im Stande ist. Der Förster und Naturfotograf Alexander Ahrengold ist z.B. mit Tamron unterwegs und macht knackscharfe, hervorragende Bilder.


Hallo Tom,

da hast du natürlich vollkommen Recht.
Man kann nur den Unterschied selbst feststellen. Die Bilder und Meinungen im Netz, sind eine Breite und subjektive Darstellung der Sache.

Wie schon geschrieben, werde ich es noch reifen lassen. Ist ja nicht so, dass ich Morgen das Teil "brauche".
 
Wie schon geschrieben, werde ich es noch reifen lassen. Ist ja nicht so, dass ich Morgen das Teil "brauche".

Ich würde mich da gar nicht lange hin und her überlegen und mich vorweg auf irgendeine Marke festlegen wenn es wirklich nur um die Schärfe geht. Sondern ab morgen schauen, was ich wortwörtlich in die Finger kriege und wenn es passt zuschlagen.
 
Ich nutze das Nikon und möchte noch einen Grund dafür mit in die Runde werfen. Ziemlich sicher funktioniert das auch nach irgendwelchen Firmwareupdates und vor allem an jeder Nikon und jedem Konverter.

Rein nach meinem Gefühl würde ich mich bei Fremdherstellern nur auf Sigma "verlassen", die haben bisher immer zeitnah FW-Updates nachgeschoben, wenn mal ein Objektiv nicht wollte, nachdem Nikon kreativ war. Und das auch schon seit Jahren und immer kostenlos! Tamron kann techn. theoretisch zwar genauso via Konsole upgedated werden, irgendwie hat sich bei mir aber eingebrannt, dass es dann doch nicht für jedes (verkaufte) Objektiv Hilfe gab, es gedauert hat usw.
 
Die Frage nach der Zukunft hat sich IMHO bei den Objektiven mit F-Bajonett eigentlich erledigt.

Es wird keine neue Kamera mit F-Bajonett mehr geben und alles was dort jetzt geht, wird daher auch in Zukunft gehen. Also wenn man bei DSLR bleibt und z.B. in 2 Jahren dann eine preiswerte D6 anschafft gibt es keine Probleme. Ein echt neues Gehäuse wird also zwangsläufig ein Z-Modell sein und da gibt es dann das Nikon Z 200-600. Wenn das nur halbwegs so gut ist wie das Pendant von Sony, würde ich sowieso jedes andere der aktuellen langen F-Telezooms verkaufen und umsteigen.

Für G2 Modelle gab es umgehend FW-Updates für Z wenn sie nicht ohnehin funktioniert haben.
 
Ich kenne keine offizielle Aussage, dass dem auch so sein wird...

Es gab auf Nikon Rumors ein Interview vom Nikon CEO, wo er davon sprach, dass keine neuen Kameras in Entwicklung sind aber das Portfolio der DLSR weiter betreut wird.
Auch sind die Produktionskapazitäten in Thailand Richtung Z-Kameras gewandert und Japan aufgelassen.
 
Es deutet viel darauf hin, dass mit "F" nicht mehr viel passieren wird.

Ein 200-500, das man nun an F nutzen will, kann man aber auch hervorragend an Z nutzen. Und da kommen öfters mal neue Firmwares und sicherlich auch neue Kameras.

Daher halte ich Toms Argument diesbezgl. für nicht so stichhaltig. Ich wollte es auch nur ansprechen, werten kann es jeder für sich, dafür müssen wir uns hier nicht die Finger wund tippen(y)
 
Was kommt und was geht, ist ohnehin ein Thema für den Spekulationsthread. Sollte daher auch keine Rolle für irgendeine Entscheidung spielen.
 
Jein. Den Satz hier zum 200-500:
Ziemlich sicher funktioniert das auch nach irgendwelchen Firmwareupdates und vor allem an jeder Nikon
Kann man einfach mal so unterschreiben! Auch mit Hinblick auf irgendeinen vielleicht zukünftig vom TS genutzten Z Body. Den Telekonverter-Part am Ende hab ich jetzt mal nicht mit zitiert, da der TC17 oder 20 dann eher für sehr spezielle und stationäre Motive begrenzt geeignet wäre.
Derselbe Satz bezogen auf ein Tamron oder Sigma ist einfach wirklich spekulativ. Wenngleich bei Tamron bestimmt weniger Gefahr besteht nun da es offensichtlich eine Kooperation gibt (siehe Tamron Z-Linsen mit Nikon Label).

Ich würde die Wahl übrigens eher davon abhängig machen wie sehr man auf einen möglichst wirksamen Stabilisator angewiesen ist.
Ohne TC kann ich mit dem 200-500 am langen Ende bei 1/20s fast jedes Bild einer Serie scharf kriegen, im Extremfall mit bewusst akzeptierten Ausschuss kann man es sogar bis zu 1/15s ausreizen und erhält immer noch einen gewissen Anteil (bei mir waren es noch gut über 50%) scharf.
Wie wirksam das Tamron G2 und Sigma Sports stabilisieren kann ich mangels eigener Erfahrung nicht sagen, Tamron G1 und Sigma Contemporary 150-600 hatte ich aber beide schon mal selbst in der Hand und habe diese Zeiten so nicht geschafft. Da war bei merklich kürzeren Zeiten Schluss.
Dass das 200-500 mit einem TC14-EII oder III auch noch gut nutzbar ist (und besonders bei ziemlich nahen Motiven) ist auch bekannt.
Ja, ich weiß, bei "Telekonverter und nahe Motive" stehen jetzt bestimmt wieder alle auf dem Schlauch. Dazu sage ich nur man sollte sich manchmal selbst herausfordern, sich von den üblichen Bildideen zu lösen und Gegebenheiten etwas kreativer ausnutzen.
Bei zahmen Arten mit TC am ohnehin schon sehr nah fokussierenden 200-500 kann man nämlich schon beinahe Makros von Gefiederdetails machen oder z.B. Kopfportraits und somit teilweise erfrischend andere Bilder machen.

Für Arten wie Mäusebussard, Rotmilan / Schwarzmilan, Reiher, Möwen, Enten, Turmfalke usw. ist der AF übrigens durchaus tauglich. Klar, je näher dran und je frontaler und schneller, desto eher merkt man irgendwann kommt es nicht mehr mit.
Aber für normale Flugaufnahmen taugt das durchaus. Ich beziehe mich dabei auf meine eigenen Erfahrungen in der Kombination mit der D500. Die Kombi hatte ich seit Erscheinen des 200-500 lange in intensivem Gebrauch rein für Vogelfotografie.
Ach so und meines ist übrigens auch ziemlich scharf, auch offen und bei 500mm. Anfangs wurde eigentlich immer nur positiv erwähnt wie gut die Linse abbildet. Erst in den letzten paar Jahren sehe ich vermehrt die Bemerkungen zur Serienstreuung, gefühlt übrigens zu min. 80% von Tom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt drauf an, was man unter ein paar Jahren versteht. Der erste große Review, wo das ein Thema war erschien 2016.
Ich kann auch deshalb davon berichten weil ich die genannten Objektive alle tlw. über mehrere Jahre besessen habe und daher nicht auf Hören-Sagen angewiesen bin und beschönigen will ich auch nichts.
 
Hallo zusammen,

ein kurzes update.

Heute Morgen habe ich mir bei Foto-Erhardt, dass Tamron "150-600mm, G2" bestellt.

Folgende Punkte haben mich zum Tamron geführt:
- Stativschelle kann man um 90 Grad einrasten
- Stativschelle ist ArcaSwiss kompatibel
- Zoombereich kann man über den ganzen Bereich verriegeln
- Zoombereich, Start: 150 mm, Ende: 600 mm
- Gewicht

Ich freue mich schon auf den Einstieg und die ersten Bilder damit zu machen:)

Vielen Dank für eure feedback(y)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten