AW: Wer hat Erfahrung mit dem Gitzo Ocean Traveller GK 1581OT?
Hallo an alle,
mittlerweile sind alle Produkte der Begierde angekommen, und ich kann einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben:
Zuvor möchte ich noch erwähnen, dass ich das Gitzo GT 3541, Arca Swiss Z1, Manfrotto 055Xprob, Manfrotto CXPRO4 usw. bereits vorher hatte, und somit über einige Vergleichsmöglichkeiten verfüge.
Zum Stativ: Typisch Gitzo. Für mich kann ich sagen, wenn man mal eins gehabt hat, möchte man kein anderes Stativ ( Hersteller ) mehr. Es sieht schon toll aus, und fasst sich auch gut an. Im Vergleich zu dem 3541 laufen die Beine beim öffnen- und schließen etwas schwerer, aufgrund der Abdichtungen an den Verschlüssen. Diese sind übrigens sehr ähnlich zu einem Nocken- oder Kurbelwellen -Simmering bei einem Auto. Es entsteht mehr Reibung, und durch die Dichtheit hört man die Luft, die über die Zwangsöffnung am oberen Teil des Stativbeins ein- oder austritt. D.h. man arbeitet gegen einen Über- oder Unterdruck.
Für das Reinigen usw. liefert Gitzo so einiges mit. Dichtungen, Verschlüsse, Fett, Schraubenschlüssel usw. ist alles dabei. Die "Transporttasche" ist auch hier nur der normale Stoffsack.
Von der maximalen Höhe ist es für mich OK, auch wenn ich mich mit 1,90m etwas bücken muss. Das kleinere Packmas war mir aber wichtiger. Zusammen gelegt ist es sehr schön klein und leicht. Dazu habe ich mir noch die originalen Kälteschutzgriffe gekauft, für die es keiner Erklärung bedarf.
Kommen wir zum Kopf. Wegen dem war ja auch die Eingangsfrage gestellt. Zur Wahl standen am Ende ja der P0 oder der Q3T. Der Q3T mir der Schnellwechselklemme ist es dann geworden. Und auch, wenn ich den P0 noch nie in der Hand hatte, bereue ich den Kauf nicht. Er ist dem Arca Z1 schon sehr ähnlich, wenn auch viel kleiner und leichter. Von der Bedienung läuft alles sehr geschmeidig. Toll finde ich auch, dass der Knopf für die Panoramaebene schön groß ist. Dieser lässt sich auch mit Handschuhen noch gut bedienen. Die Haltefähigkeit ist schon irre, für so einen kleine Kopf. Die M9P stellt keine Herausforderung dar..... ;-) Aber das war für den originalen Kopf schon kein Problem, aber dieser lässt sich jetzt auch "Butterweich" bedienen. Und noch wichtiger für mich - ich kann die Beine ganz umklappen in der Transportstellung. Der einzige "Mangel" ist der Feststellknopf, der etwas Spiel hat. Über das habe ich aber schon gelesen, und stört mich nicht. Es sollte aber erwähnt sein. Die Platte mit dem ( einstellbaren ) Schnellspannhebel zu kaufen war richtig, aber dies empfiehlt sich nur, wenn man nur Platten von einem Hersteller verwendet.
Zur Tasche: Gefällt mir richtig gut, wenn auch das Stativ gerade so rein geht. Man muss den Reißverschluss schon etwas "quälen", damit die Tasche zu geht. Hier hoffe ich, dass sich das Material noch etwas dehnt. Mir ist das aber so lieber, wie bei den anderen Taschen von Gitzo. Hier sind die Taschen weit höher als das Stativ, und viel Platz ist ungenutzt. Eine kleines Zusatzfach ist außen angebracht, dies nehme ich für das Zubehör.
Am Ende bin ich mit allem sehr zufrieden, und freue mich schon, es in der Zukunft einzusetzen.
Danke nochmal an alle. Habe Euch ein paar Bilder dazu. Für Fragen stehe ich offen.
Edit: Majuka hat gerade was angesprochen. Natürlich habe ich das Stativ, bzw. die Verschlüsse noch nicht im Schlamm gehabt, aber folgenden ( lustigen ) Versuch gemacht. Mein Mädel hat mich zumindest komisch angesehen ;-)
Wenn ich das Bein ausziehe, ins Wasser stelle - in meinem Fall die Badewanne......,dann schließe und gleich wieder ausziehe, ist das Bein durch den Simmering oder Abstreifring vollkommen trocken. Luftblasen konnte ich auch keine fest stellen.