• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer entfernt K5 AA Filter?

Ich erhoffe mir einfach, dass eine K-5 ohne AA Filter auch bei weniger perfekten Linsen die volle Auflösung bringt.

Ergibt das Sinn? Also wenn ein Objektiv sowieso eine zu geringe Auflösung hat, dann brauchst du den AA-Filter nicht zu entfernen. Wenn man die Auflösung als Frequenz betrachtet, dann filtert der AA-Filter alle Frequenzen größer seiner Grenzfrequenz um Aliasing zu vermeiden. Wenn das Objektiv aber die Auflösung des Sensors gar nicht ausreizt, dann enthält das Bild auch keine Frequenzen welche durch den AA-Filter gefiltert würden.

Mit anderen Worten, wenn das Objektiv schlecht auflöst, dann macht der AA-Filter das nicht schlechter. Nur wenn die Auflösung des Objektivs größer als die Grenzfrequenz des Filters ist, dann würdest du eine Verbesserung bemerken.
 
Naja, das AA Filter ist eben leider nicht so schön, dass er nur alles wegmacht (Kontrast vermindert), wo der Frequenz zu hoch für die Pixelgrösse ist. AA Filter erzeugen einfach leicht versetzte Doppelbilder. Damit wird alles weich gemacht. Bei einem 10 Pixle grossen Detail macht das natürlich kaum was aus, wenn der Rand weicher wird. Bei einem 2 Pixel grossen Detail auch noch nicht - wenn nicht das Objektiv schon halben Brei daraus gemacht hat.

Ich seh es selber ganz schön bei der D2x (kaum ein AA Filter), D90 (normaler AA Filter) und der K5 (sogar tendenziell stärkerer AA Filter). Eine K-5 will mit Linsen vom Schlag eines 100WR Makro gefüttert werden, damit sie am Rand mit der D2x mithält - trotz 4 MP mehr. Ein gutes Zoom reicht da kaum aus. UNd die höheren Aforderungen liegen nicht an den 16 MP statt 12 MP. Die D90, die ich testweise mal da hatte, verhielt sich ähnlich, viel wählerischer, wenn feine Motivdetails mit wenig Kontrast am Rand schön sichtbar werden sollen.

Mit LInienmuster wie Siemensternen fällt das hingegen weniger auf. Die haben einen Kontrast von 1:1000, wenn das da Objektiv + AA Filter nur 10% übrig lässt, sind das immer noch 1:100, den etwas weichen Rand der Striche schärft man wieder weg. Ganz anders sieht es aus, wenn die Details schon nur 1:2 oder 1:4 ( 1 bzw 2 Blenden) hatten. Dann gehen grade unregelmässie Details gerne schon mal im Rauschen unter.

Der optimale AA Filter in Sachen Details erhalten ist elektronisch. Da kann man in der EBV wirklich bis 90 oder 95% der Maximalfrequenz den Kontrast voll da lassen, und dann ganz schnell einbrechen lassen. Einfachste Methode: Runterskalieren, z.B. mit Lanczos. Der Nachteil ist: EBV funzt nicht bei allen Moire. Einzelne Artefakte bringt man so weg. Für Farbmoire gibt es andere Mehtoden in der EBV, die sehr gut sind. Aber: Wellenmuster, wo die einzelnen Wellen mehrere Pixel breit sind, gehn kaum per EBV weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten