Naja, das AA Filter ist eben leider nicht so schön, dass er nur alles wegmacht (Kontrast vermindert), wo der Frequenz zu hoch für die Pixelgrösse ist. AA Filter erzeugen einfach leicht versetzte Doppelbilder. Damit wird alles weich gemacht. Bei einem 10 Pixle grossen Detail macht das natürlich kaum was aus, wenn der Rand weicher wird. Bei einem 2 Pixel grossen Detail auch noch nicht - wenn nicht das Objektiv schon halben Brei daraus gemacht hat.
Ich seh es selber ganz schön bei der D2x (kaum ein AA Filter), D90 (normaler AA Filter) und der K5 (sogar tendenziell stärkerer AA Filter). Eine K-5 will mit Linsen vom Schlag eines 100WR Makro gefüttert werden, damit sie am Rand mit der D2x mithält - trotz 4 MP mehr. Ein gutes Zoom reicht da kaum aus. UNd die höheren Aforderungen liegen nicht an den 16 MP statt 12 MP. Die D90, die ich testweise mal da hatte, verhielt sich ähnlich, viel wählerischer, wenn feine Motivdetails mit wenig Kontrast am Rand schön sichtbar werden sollen.
Mit LInienmuster wie Siemensternen fällt das hingegen weniger auf. Die haben einen Kontrast von 1:1000, wenn das da Objektiv + AA Filter nur 10% übrig lässt, sind das immer noch 1:100, den etwas weichen Rand der Striche schärft man wieder weg. Ganz anders sieht es aus, wenn die Details schon nur 1:2 oder 1:4 ( 1 bzw 2 Blenden) hatten. Dann gehen grade unregelmässie Details gerne schon mal im Rauschen unter.
Der optimale AA Filter in Sachen Details erhalten ist elektronisch. Da kann man in der EBV wirklich bis 90 oder 95% der Maximalfrequenz den Kontrast voll da lassen, und dann ganz schnell einbrechen lassen. Einfachste Methode: Runterskalieren, z.B. mit Lanczos. Der Nachteil ist: EBV funzt nicht bei allen Moire. Einzelne Artefakte bringt man so weg. Für Farbmoire gibt es andere Mehtoden in der EBV, die sehr gut sind. Aber: Wellenmuster, wo die einzelnen Wellen mehrere Pixel breit sind, gehn kaum per EBV weg.