AW: Wer chipped Ai & Ais Objektive in Deutschland?
Vorgestern habe ich den Chip angeklebt, gestern war der Kleber trocken, heute habe ich das Ergebnis noch einmal kontrolliert.
Die mechanische Installation war sehr einfach, aber das 18/3,5 gehört auch zu den Objektiven, deren Tubus die bei
Thomas Pindelski angegebenen 34.62mm bis 36.22mm hat. Einfach Chip mit Schablone fixieren, Position markieren, Uhu Alleskleber (hatte gerade nichts anderes da) drauf auf die Markierung, Chip andrücken und mit Schablone fixieren, 24 Stunden warten und passt.
Bei der Programmierung des Chips hat sich die D600 als sehr zickig erwiesen, dürfte auch für andere neue Kameras gelten. Alles ging gut, bis ich die 60 geschossen habe, um die Blendenkontrolle auf den Blendenring zu legen. Danach war es mit der D600 nicht mehr möglich, den Programmiermodus einzuschalten, und ein Reset des Chips ging entsprechend auch nicht mehr. Die gute alte F80 hat dann brav den Programmierjob bis zum Ende ausgeführt, zum Glück auch ohne Film.
Apropos 60 - Blendenkontrolle: Wenn die nicht auf das Objektiv verlagert wird, dann wird die eingestellte Blende am Blendenring ignoriert und nur der Wert der Kamera übernommen, aber die Blende kann trotzdem nicht weiter geschlossen werden als am Blendenring eingestellt, und wenn dieser versehentlich nicht auf dem kleinsten Wert steht, sind Überbelichtungen vorprogrammiert. Daher sollte die Blendenkontrolle auf den Blendenring gelegt werden; in diesem Falle wird die Blende erst einmal weiter an der Kamera eingestellt, steht der Blendenring nicht auf der kleinsten Blende, wird Fehler angezeigt (besser als unbemerkte Überbelichtung), und im Menü der Kamera kann die Auswahl der Blende prinzipiell auf den Blendenring gelegt werden, so dass dieser wie vorher benutzt werden kann, allerdings nur für alle oder gar kein Objektiv (ich hätte lieber AI-S-Objektive über Blendenring gesteuert, da sich die kleinste Blende nicht arretieren lässt und der Blendenring ergonomisch ist, AF-D-Objektive aber lieber über die Kamera, da die einen unergonomischen Blendenring haben und beim 85er möchte ich nicht auf die Stufen 2,2 und 2,5 verzichten).
Von diesen Schwächen abgesehen ist alles in Butter:
- Exif-Daten werden automatisch übernommen
- Zwischenstufen der Blenden können gewählt werden (also 4 - 4,5 - 5 - 5,6)
- Die Automatiken P und S funktionieren (beim 18er nicht so wichtig, das nehme ich ja nicht für Sport)
- Das Objektiv lässt sich jetzt auch mit der F80 verwenden.
- Und was mir am wichtigsten war: Ich kann eine individuelle Fokuskorrektur für das Objektiv vornehmen. Das war der Grund für den ganzen Aufwand, da beim 18er der Fokus dejustiert war und merklich daneben lag. Ich habe die Fokuskorrektur gleich im Chip einprogrammiert, so dass der Fokus jetzt auch an der F80 sitzt (nur für die D600 hätte ich das auch im Menü der D600 vornehmen können, aber auch erst nach dem Chippen).
Weitere Objektive werde ich trotzdem nicht mit Chip ausrüsten. Beim 50er ist kein Platz für den Chip, und die beiden anderen sind Non-AI-Objektive und haben keine lineare Blende, d. h. Blendensteuerung über Kamera nicht brauchbar, außerdem hat keines dieser Objektive einen Fehlfokus.