• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer benutzt A-Mount, steigt um oder aus?

Wer verwendet von euch A-Mount, wer sattelt auf E-Mount um und wer wechselt komplett?

  • Verwende A-Mount weiterhin.

    Stimmen: 29 69,0%
  • Steige auf E-Mount um und verkaufe A-Mount.

    Stimmen: 1 2,4%
  • Benutze beide Systeme parallel oder über Adapter.

    Stimmen: 9 21,4%
  • Steige in ein gänzlich anderes System ein.

    Stimmen: 3 7,1%

  • Umfrageteilnehmer
    42
Dann müsste man auch aufführen:

- habe jahrelang A- benutzt, bin zu E- gewechselt um dann zurück zu kehren
- bin von einem anderen Hersteller zu Sony A- gewechselt (wie ich, Umweg über Sony E)

(Beides gibt es natürlich, in der Praxis noch mehr als im Forum, auch wenn wohl weniger gekommen als gegangen sind - nicht unschuldig innerhalb des Forums wird daran der ständige Abgesang sein)

Und um daraus eine an die Hersteller verkaufbare Studie zu machen, können wir noch ergänzen:

- beabsichtige den Wechsel von S/C/N/P/F/O zu S/C/N/P/F/O innerhalb der nächsten 12/24/36/mehr Monate und beabsichtige 500/1000/mehr Euro auszugeben! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht ist es so, als wenn du die Räder von deinem 150PS A4 an deinen 200PS A6 steckst, du kannst vielleicht nicht mehr 230 fahren, kommst aber trotzdem nicht viel schlechter ans Ziel. :lol:

Aber ja, es gibt sicherlich solchen Einsatzzweck. Für mich wäre der Verlust des Tamron 16-300 nach dem Wechsel zu KB zum Beispiel ein echtes Problem gewesen. Das konnte ich so kompensieren.

Schon klar, nicht jeder macht ein Superzoom an eine KB-Kamera, aber bei mir ersetzt die Kombi eine MFT/APSC-Zweitkamera fürs leichte Gepäck und es ist ja auch nur ein mögliches Anwendungsbeispiel.

(Späte) Ergänzung:
Die A99ii ermöglicht unbegrenzte Serienaufnahmen im cropmode. Sicherlich auch nicht uninteressant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch über Antworten, wie sie skspringe schreibt, nachgedacht, hielt das dann aber für zu kompliziert. Wäre wahrscheinlich repräsentativer gewesen. Fand es aber dann einfacher, die Anzahl der Antworten kürzer zu halten.

@skspringe:
Auf deiner Übersicht, steht kein APS-Zoom mehr nur das 28-300. Hier las ich das jetzt so, dass du ein 16-300 von Tamron an der a99 als Reiszoom einsetzt. Was stimmt denn nun? P.S.: Scheinst ja große Stück auf die neueren Tamron Zooms zu halten. Wußte gar nicht, dass die so gut sind.

Zurück zum Thema. Ich persönlich sehe ein Problem darin, dass E-Mount APS-C im Bereich Objektive der Mittelklasse nichts besonderes bietet und eben wie eingangs erwähnt die Anschaffungskosten.
 
@skspringe:
Auf deiner Übersicht, steht kein APS-Zoom mehr nur das 28-300. Hier las ich das jetzt so, dass du ein 16-300 von Tamron an der a99 als Reiszoom einsetzt.
Was stimmt denn nun?

Nun stimmt, dass ich das 16-300 direkt nach dem Umstieg hatte. Da ich mir dann aber eingebildet habe, dass die 10 Megapixel im Crop-Modus der A99i nicht reichen - was für die meisten Anwendungen Quatsch ist - bin ich auf das 28-300 umgestiegen.
Und habe dadurch zwar Auflösung gewonnen, aber Anfang (wichtig-24mm) und Ende (weniger wichtig-450mm) verloren.
Bei einem ggf. anstehenden Wechsel auf A99ii wäre es wieder das 16-300 :eek:

P.S.: Scheinst ja große Stück auf die neueren Tamron Zooms zu halten. Wußte gar nicht, dass die so gut sind.

Tue ich tatsächlich, besonders 15-30 und 70-200, aber auch alles andere was ich habe oder in letzter Zeit hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich sehe ein Problem darin, dass E-Mount APS-C im Bereich Objektive der Mittelklasse nichts besonderes bietet und eben wie eingangs erwähnt die Anschaffungskosten.

E-Mount APS-C wird von Sony aktuell gleich behandelt wie A-Mount. Keine neuen für APS-C gerechneten Objektive und nur ab und zu mal ein neues Gehäuse. Letztes Jahr die A6300 und die A6500. Dieses Jahr noch keines. Und da kommt vermutlich auch keines mehr.
Und was da in Zukunft kommt ist völlig offen. Die Sony Strategie ist höchstens bei E-Mount Vollformat durchsichtig. Einigermassen zumindest.
 
Und E-Mount-APSC hat dazu auch noch große Lücken, will man eben nicht auf die KB-Varianten ausweichen, was ja auch nur eingeschränkt funktioniert.

Da steht A-Mount besser da, kommt zwar aktuell fast nichts neues, gibt aber fast alles. :top::ugly:

Die Sony Strategie ist höchstens bei E-Mount Vollformat durchsichtig. Einigermassen zumindest.

Ich finde die Strategie gar nicht so undurchsichtig.

Imho lautet sie:
- E-KB
wird zu Lasten der anderen ausgebaut. Gehäuse und Objektive.
- E-APS-C
ist von den Gehäusen gut aufgestellt, neueres wird vermutlich kommen, wenn die Technik der A9 und A7Riii zumindest teilweise durchgereicht werden kann. Ich finde nicht, dass jedes Jahr eine neue Kamera kommen muss. Weitere Linsen würde ich erst erwarten, wenn zu E-KB alles da ist (und bis dahin nicht unten stehendes eingetreten ist)
- A- KB und APSC
auch hier finde ich die Gehäuse gut aufgestellt, um die A77iii rumort es ja. Manch einem mag die auch letzte Optik in neuester Ausführung fehlen, eigentlich ist aber alles verfügbar.
Neuentwicklung auch erst, wenn E-KB fertig ist.

Wieder Glaskugel, meine persönliche:
Ich könnte mir auch vorstellen, dass - irgendwann in der nächsten Dekade - im Bereich der Systemkameras, nach Nikon 1, als nächstes der MFT-, dann auch der APSC-Sensor kanibalisiert wird.
Mindestens von einer kompakten Kamera wie der RX100-x, vielleicht auch schon vom Handy.

Bei geringeren Stückzahlen sind sicherlich auch die höheren Margen einer teureren KB-Kamera interessant für die Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das A-Mount und E-Mount sind schon sehr stark konkurrierende Systeme eines Herstellers. Deswegen ist die Frage, ob wirklich beides weiterhin bleibt berechtigt. Mit dem A-Mount ist Sony nicht sehr erfolgreich und es wird viel Energie in E-Mount gesteckt vor allem in das KB System.
 
Achtung! Geändertes Zitat!

Das EF-Mount und EF-M-Mount sind schon sehr stark konkurrierende Systeme eines Herstellers. Deswegen ist die Frage, ob wirklich beides weiterhin bleibt berechtigt. Mit dem EF-M-Mount ist Canon nicht sehr erfolgreich und es wird viel Energie in EF-Mount gesteckt.

Sorry, ich konnte nicht anders! :p

Sollte die Zukunft Spiegellos sein, stirbt eben der A-Mount - dann aber auch Canon EF und Nikon, vielleicht nur zu einem anderen Zeitpunkt.
Ist die Zukunft mit Spiegel, hat Sony es geschafft, den EVF und ein paar andere moderne Dinge zu implementieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, ich konnte nicht anders! :p

Sorry, aber das ist technisch einfach nicht vergleichbar...und deshalb ziemlicher FUD! :rolleyes:

EF = EF-S = EF-M

Das Protokoll und der Funktionsumfang ist defakto identisch...lediglich mechanisch unterscheiden sie sich (etwas).
Es ist letzten Endes schlicht das gleiche System...A und E Mount sind verglichen damit doch schon verdammt unterschiedlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da steht A-Mount besser da, kommt zwar aktuell fast nichts neues, gibt aber fast alles. :top::ugly:

Für ein System, das seit 32 Jahren auf dem Markt ist, finde ich die Auswahl eher überschaubar. Das sieht bei Canon ganz anders aus.

Und ja bei APS-C E-Mount gibt es diverse Lücken. Da hast du recht. Wird ja auch immer wieder bemängelt.
 
Für ein System, das seit 32 Jahren auf dem Markt ist, finde ich die Auswahl eher überschaubar. Das sieht bei Canon ganz anders aus. .

Sony hat das Systemkamerageschäft im Jahr 2006 von Minolta übernommen. Bis zum Jahr 2038 ist es noch eine ziemliche Zeit hin. :D
 
EF = EF-S = EF-M
Das Protokoll und der Funktionsumfang ist defakto identisch..
Aber nicht mechanisch.. ;)

A und E Mount sind verglichen damit doch schon verdammt unterschiedlich.
Wo ist der unterschied? Seit der Freischaltung des AF bei den neueren Bodys funktionieren SSM und SAM A-Mount Objektive genauso an E-Mount wie EF Objektive an EF-M.

Nur für die alten Objektive mit Stangenantrieb müssen die Aufwendigeren Adapter mit integriertem AF System verwendet werden.
 
Sorry, aber das ist technisch einfach nicht vergleichbar...und deshalb ziemlicher FUD! :rolleyes:

EF = EF-S = EF-M

Das Protokoll und der Funktionsumfang ist defakto identisch...lediglich mechanisch unterscheiden sie sich (etwas).
Es ist letzten Endes schlicht das gleiche System...A und E Mount sind verglichen damit doch schon verdammt unterschiedlich.

Naja, rein von der Technik mögen die sich unterscheiden.
Wobei du heute mehr denn je A- an E-Mount adaptieren kannst und auch tatsächlich noch Funktionalität übrig bleibt, von der praktischen Umsetzung also gar kein so großer Unterschied mehr vorhanden ist. Andersrum, also E- auf A-, zu adaptieren wäre natürlich ... unsinnig! ;)

Im Grunde geht es mir darum, dass heutzutage niemand mehr sicher ist. Kein Hersteller, kein Mount, kein System.
Was die letzten zehn Jahre (Smartphone, klar) da bereits verändert haben ist gewaltig.

Und da gebe ich Sony gute Zukunftschancen, bessere als vielen der Wettbewerber - und dazu gehört für mich aktuell die Aufstellung mit zwei Anschlüssen - besonders wenn sie sich in den Entwicklungskosten ergänzen können.

Und wenn der A-Mount irgendwann tatsächlich stirbt, dann haben auch andere Hersteller „ein Problem“.

Für ein System, das seit 32 Jahren auf dem Markt ist, finde ich die Auswahl eher überschaubar. Das sieht bei Canon ganz anders aus
.

Schon klar, Canon war immer größer, auch früher schon. Aber die echten Lücken finde ich nicht und hat mir bislang auch keiner so richtig gezeigt. Wenn ich jetzt nicht auf die letzten (sowieso eher theoretischen) „2,2%“ Abweichung in der MFT-Kurve achte, dann gibt es für praktisch alle brennweitenbereiche oder Lichtstärken ein Objektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nicht mechanisch..

Ach was...und was habe ich nen Halbsatz später geschrieben?! :ugly:

Wo ist der unterschied?

Sollte doch wohl offensichtlich sein wenn man sich die Konzepte mal ansieht! :lol:

EF ist von Anfang an als vollelektronische Schnittstelle konzipiert gewesen...noch dazu seit der Einführung des IS auf einen objektiv-seitigen OIS ausgelegt...
Deswegen macht es defakto auch keinen Unterschied ob ich ein 20-25 Jahre altes EF Objektiv an eine M5 hänge oder nicht!

Ist hier fürs Thema letztlich aber auch wurscht...nur EF(S/M) und A und E Mount in einen Topf zu werfen ist und bleibt leider Schwachsinn, weil es bei einer Umstellung bei EF faktisch mit einem reinen "Zwischenring" getan ist wie man ja auch bei EF-M heute schon sieht....das ist etwas das man beim A-Mount nun wahrlich nicht behaupten kann...da fällt ab nem gewissen Punkt irgendwas immer hinten drüber...

Ist ja auch nicht tragisch...immerhin ist das bisher noch deutlich besser als das was Nikon mit dem F-Mount so treibt und wird auch sicher nicht der Grund dafür sein ob es nun sterben könnte oder auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
..das ist etwas das man beim A-Mount nun wahrlich nicht behaupten kann..
Naja, man braucht halt nen Blendenmitnehmer weil das im A-Mount noch mechanisch gelöst ist. Das wars aber schon.
Wichtig ist ja das es funktioniert, und das tut es bei den neuen Kameras.
Wobei diese problemlose Adaption mit vernünftigem AF ohne zusätzliches AF Modul eigentlich viel zu spät kam, denn mittlerweile braucht man es ja (anders als z.B. bei EF-M) kaum noch.
 
Aber die echten Lücken finde ich nicht und hat mir bislang auch keiner so richtig gezeigt.

Kein Problem... Ein SAL 4/70200 gibt es nicht. DAS ist definitiv eine Lücke wenn sonst nur ein sauteures SAL 2.8/70200 erhältlich ist. Bei Canon gibt es das und sogar bei E-Mount.
 
Aber wer braucht das, wenn es für weniger Geld und nur etwa 2cm mehr Größe bei ähnlichem Gewicht ein qualitativ hervorragendes Tamron 70-200/2.8 USD gibt? :)

Wunschlos bin ich ja auch nicht, z.b. stehe ich gerade total auf die Sony/Zeiss Festbrennweiten, 24 und 50mm haben SSM, 85 und 135 nicht. Kein Weltuntergang, aber schade!
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wer braucht das, wenn es für weniger Geld und nur etwa 2cm mehr Größe bei ähnlichem Gewicht ein qualitativ hervorragendes Tamron 70-200/2.8 USD gibt? :)

Diejenigen die ein leichteres 70-200 haben möchten. Und beim Tamron gibt es auch nur das ältere Modell mit A-Mount.
 
Diejenigen die ein leichteres 70-200 haben möchten.

Ich habe gerade nachgeguckt, das Sony FE 70-200/4 ist ohne Schelle mit 840gr. angegeben, das Tamron musste ich wiegen um auf ein Gewicht ohne Schelle zu kommen, Ergebnis: 1.202gr.

Wer also diese 360gr. sparen möchte, kauft entweder ein Minolta 70-210/4, welches mit unter 700gr. noch einmal fast 100gr. leichter ist (<- nicht ernst gemeint) oder etwas ganz anderes.

Aber, ganz ehrlich, wer kauft sich für diese 360gr. Unterschied ein so oder so großes und schweres Objektiv mit schlechterer Lichtstärke für auch noch mehr Geld?

Und beim Tamron gibt es auch nur das ältere Modell mit A-Mount.

Da drehen wir uns irgendwie im Kreis!

Zum einen macht es „das Alte“ (von 2012), welches es ja unverändert neu zu kaufen gibt, kein Stück schlechter, zum anderen ist das von dir auch genannte Canon 70-200/4 is schon von 2006, das Sony FE ist natürlich neuer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten