• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wenig Licht + Bewegung = Rauschen ?!

Chefkoch12

Themenersteller
Einen guten Abend an Alle !

Habt ihr Tipps, wie ich an schattigen Orten brauchbare Fotos von beweglichen Objekten machen kann und das ohne Stativ.

Ich habe meine Canon 650 jetzt zwei Wochen (also nicht gleich draufhauen :ugly:) mit Kit-Objektiv (EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS II). Theoretisch habe ich mich schon länger mit dem Thema DSLR beschäftigt, auch hier im Forum. Danke für die vielen hilfreichen Tipps. Nur leider konnte ich das angelesene nicht direkt praktisch ausprobieren.

Das das Kit-Objetiv nicht das lichtstärkste ist, weiß ich. Eine lichtstarke Festbrennweite muss leider noch ein wenig warten - jeder fängt klein an. Gerade in lichtschwachen Situationen sollte ich bestimmt auch mit 18mm-f/3.5 meine Bilder machen, ... aber im Eifer des Gefechts :angel:

Von der Sonne verwöhnt, komm ich nun nicht weiter. Vielleicht könnt mir ja helfen hunderte Test-Fotos zu ersparen. Gerade der Lichtwechsel im Wald bereitet mir große Probleme.-

Mein Hauptmotiv ist unser Hund (jung und in der Bewegung unberechenbar). Bei Sonne konnte ich locker mit 1/1600s oder 1/1000s abdrücken. Nun schnellt der ISO Wert bei Auto-ISO immer auf 6400 und höher. Wenn ich ihn manuell reduziere wird es natürlich zu dunkel und das Ergebnis nicht wesentlich besser. Mit 1/200s bekomme ich die Bewegung nicht scharf.

Wie macht Ihr eure Bilder wenn der Sonnengott Urlaub hat? Oder lasst ihr die Kamera dann zu Hause?

Danke für viele Anregungen zum ausprobieren.
 
Oder lasst ihr die Kamera dann zu Hause?

Ab einem gewissen Punkt ist das die beste Lösung! Hier gabs mal einen ähnlichen Thread über Hallensport. Selbst mit einer D3s oder ähnlichen Nachtsichtgeräten ist irgendwann Schluss.

Nochwas, bei beweglichen Objekten hilft kein Stativ.

Gr.

Edith: Letztes Bild wäre mit halber Zeit vermutlich scharf genug geworden (1/400), -> ISO 12800, dazu ist es mindestens 1EV zu dunkel, -> ISO 25600. :eek:
f/4 ist schon ok, viel weiter öffnen würd ich nicht, da ist der Schärfepunkt dann nur noch schwer kontrollierbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
muss ich nicht versuchen den ISO Wert niedrig zu halten ? :rolleyes:
Bei 1/125s bin ich immer noch bei ISO 4000.

Ich habe nochmal nachgeschaut: 1/400s habe ich leider nicht probiert.
 
Hi,
warum klappst Du nicht den Blitz auf, bei den Hunden, die dicht bei Dir sind (bis max. 2-3 m)?
 
Hi,
warum klappst Du nicht den Blitz auf, bei den Hunden, die dicht bei Dir sind (bis max. 2-3 m)?

Meinst du bei Bild 2 ?
Da waren wir an einer Lichtung und hatten mal genug Licht. Der Fokuspunkt ist nicht optimal gelungen. Ich finde der Blitz verfremdet das Bild zu stark. Im Bezug auf Kompaktkamera-Blitz. Den Blitz der Canon habe ich daher noch nicht bewusst eingesetzt. Probier ich aber mal aus :top:
 
Blitz aufklappen limitiert auf 1/250s.
Ich glaub da ist noch zuviel Umgebungslicht um einzufrieren, aber einen Versuch wärs wert...

Ja, prinzipiell sollte man die ISO niedrig halten, aber auch so weit raufdrehen dass das Bild scharf wird.

Kochrezept
1) viel Bewegung die scharf sein soll
2) ~1/500s ist ein guter Wert zum Starten
3) Du wählst also den TV Modus und stellst 1/500 ein, Probefoto machen ggf Zeit korrigieren
4) bei solchen Lichtverhältnissen wird dann der Blendenwert zu blinken beginnen ->
5) weil die Blende nicht mehr weiter öffnen kann ->
6) erst jetzt kommen wir zum ISO Wert - rauf damit bis die Belichtungswaage in der Mitte ist (ggf AutoISO benutzen)

2 Möglichkeiten
1) ISO ist noch in einem FÜR DICH annehmbaren Bereich -> Fotos machen
2) ISO ist FÜR DICH/DEINEN Geschmack zu hoch, Fotos rauschen zu stark -> heimgehen, Abend genießen, aufrüsten, Biertrinken,...

Gr. und viel Erfolg!!

PS.: Beim 2., 3. und 4. Bild sind die kurzen Zeiten nicht wirklich erforderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehe einfach mal mit Deinem Dalmi bei "normalem" Wetter zu einer "normalen" Tageszeit auf eine "normale" Wiese und probiere es noch einmal.
Nach 21 Uhr oder mitten im Wald kann man doch nicht wirklich mit dem Sonnengott rechnen (wollen).

Einzig Bild 2 hätte was werden können, da aber hast Du falsch fokusiert.
 
Wenn Licht fehlt, dann fehlt es.

Ab einer gewissen und geringen Lichtmenge kann man keine "Action"-Bilder mehr von seinem Hund im dunklen Wald machen. Selbst die teuerste und aktuellste KB-Cam bringt nur 1-2 "Stufen" mehr an Reserven mit und hätte auch keine besseren Bilder wie die gezeigten geschafft.

Sein eigenes Licht kann man mit dem Blitz mitbringen, aber dass das eine andere Ausleuchtung ergibt, ist ja bereits klar. Und ob man beim gelegentlichen Spaziergang eine ganze Lichtanlage im Wald aufbauen möchte, sei mal dahingestellt ... :lol:

Wenn der Hund stillhällt, dann kann man, in dem man die Cam bei allen Parametern an die jeweilig brauchbare Grenze bringt, zumindest Erinnerungsfotos mit nach Hause bringen. Will man jedoch tolle, kontrastreiche Bilder haben, dann braucht es einfach mehr Licht.
 
Ein EF 1,8/50 II kostet 90 Euro.
Mit dem würd ich mal anfangen.

Und warum gleich mit der Königsdisziplin anfangen?
Lern Deine Kamera erstmal besser kennen und übe in einfacheren Umfeldern!
 
Ein EF 1,8/50 II kostet 90 Euro.
Mit dem würd ich mal anfangen.

Kannst ja privat machen was Du willst und anfangen wo Du willst,

... nur wo nimmt der TO bei Kuhnacht das Licht her?

Bzw wenn es gerade mal reichen würde, die Schärfentiefe für einen ziemlich beweglichen Hund?

Schon mal sowas mit diesem Objektiv erfolgreich und reproduzierbar abgeschlossen? Bitte zeigen!

Lichtvorgabe des TO:
Minus 3 EV Unterbelichtung bei f5.6, ISO 6400 1/800 oder
minus 2 EV bei 1/200, f4, ISO 6400
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du bei TV das blinken übersiehst, weil die Lichtbedingung/ISO keine so kurze Zeit hergibt, wirds Bild zu dunkel.

Bei AV passiert das nicht,- Blende auf, dann mit ISO passende Zeit.
Wenn Du keine passende Zeit wählst, gibts halt Bewegungsunschärfen, aber die Belichtung passt einigermaßen. Ich finde, bei AV bleibt Dir ein besserer Überblick.

Eine 50/1,8 hilft Dir schon, bei nicht ganz so finsteren Lichtbedingungen. Wenn der Hund nicht zu nah ist, kann auch die Schärfentiefe damit noch reichen. Besser als Bewegungsunscharf oder totgerauscht.

Aber, bei den von Dir gezeigten Lichtbedingungen, kommt kaum ein schönes Foto raus.
Besser 1/1500 bei ISO 200, mit leuchtenden Farben.
Mehr Freude wirst Du mit einem Canon 70-200/4 (2,8) haben.
Schneller AF und Tele.

Lieber Bewegungsscharfe (kurze Zeit) mit vielen Details (niedriges ISO), den Rest vergessen.
 
... wobei das ziemlich egal ist. Wenn alle Parameter sowieso an der zumutbaren Grenze sind, dann ist es grundsätzlich zu dunkel. Ein anderer Modus "zaubert" auch kein neues Licht herbei. :rolleyes:

Mich hat nur interessiert warum ein Bild in einer Halbautomatik zu Dunkel wird! Das passiert eigentlich nur wenn man das zusammenspiel von den bekannten Werten Blende/ISO/Zeit nicht versteht. Oder die Belichtungswage ignoriert (oder nicht verstanden hat). Viele hier genannten Beispiele sind zwar nett gemeint aber ich bin mir nicht sicher ob das so sinnvoll ist dem TO Zeit/Blende/Iso vorgaben zu geben.
Denn wer das zusammenspiel verstanden hat, der würde hier nicht nachfragen, was schief gelaufen ist.
Der beste Tip war noch die Blendenpriorität! Die würde dann aber im nachhinein die Frage aufkommen lassen "Warum sind meine Bilder alle Verwackelt?"

Deswegen mein Tip: www.fotolehrgang.de

Schliesslich sieht man schon vor dem Auslösen ob man zu Dunkel oder zu Hell wird! Mann muss einfach die Belichtungswage anschauen.

@TO die belichtungswage (siehe Handbuch) sollte im Gleichgewicht sein!!!!!!
wenn du nur eine Scala sieht aber keine Markierung bist du entweder im Himmel oder in der Hölle der Belichtung angelangt:top:

bewegte objektive (Hunde gehen) ab 1/200 (rennen) ab 1/500 (besser 1/1000)

generell gillt die Zeitvorgabe ab 1/eingestellte Brennweite x den Cropfaktor
d.h. Brennweite 70mm dann sollte die Zeit min 1/112 sein!
Bedenke aber das sind Richtwerte keine Sollwerte.

Wähle Blendenpriorität aus und lege bei der Auto ISO den Maximalwert fest den du noch ertragen kannst. Jetzt schaust du, was deine Cam für eine Zeit ermittelt! Ist die deutlich unter den Vorgaben, dann komm wieder wenn besseres Licht ist:top::top:

UND NOCHMAL www.fotolehrgang.de
 
Kannst ja privat machen was Du willst und anfangen wo Du willst,

... nur wo nimmt der TO bei Kuhnacht das Licht her?

Bzw wenn es gerade mal reichen würde, die Schärfentiefe für einen ziemlich beweglichen Hund?

Schon mal sowas mit diesem Objektiv erfolgreich und reproduzierbar abgeschlossen? Bitte zeigen!

Lichtvorgabe des TO:
Minus 3 EV Unterbelichtung bei f5.6, ISO 6400 1/800 oder
minus 2 EV bei 1/200, f4, ISO 6400

Nehmen wir mal das Beispiel hier:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2329593&d=1344361864

Da hat der TO mit F5,6, 6400ASA und 1/1600sec gearbeitet.
1/1600sec ist übertrieben, 1/500 reicht auch um den Hund scharf abzubilden.
Mit dem 1,8/50 hätte man jetzt Blende 2,8 wählen können, wobei das 50er bei 2,8 schon sehr viel schärfer abbildet als die KIT Gurke bei 5,6.
Zusammengenommen mit der tatsache dass das Bild ca. 1,5 Blenden unterbelichtet ist, kommen wir also mit dem 50er auf folgende Werte:

F2,8, 1/500sec und 1600ASA

Und mit diesen Werten sollte ein scharfes, richtig belichtetes, recht rauscharmes Bild möglich sein.
Natürlich sollte man mit der Kamera vertraut sein und Erfahrung in der Sport/Actionfotografie haben.

Wie ich schon schrub will der TO ja gleich mit einer der Königsdisziplinen anfangen. Was ich für problematisch halte.

Gruß

Alex
 
Mein Hauptmotiv ist unser Hund (jung und in der Bewegung unberechenbar). Bei Sonne konnte ich locker mit 1/1600s oder 1/1000s abdrücken. [...]
Mit 1/200s bekomme ich die Bewegung nicht scharf.

Ich glaub der TO hat das mit der Bewegungsunschärfe schon verstanden, auch dass es bei gutem Licht funktioniert. Jetzt weiß er wo die Grenzen seiner Ausrüstung sind.

Gr.
 
@TO die belichtungswage (siehe Handbuch) sollte im Gleichgewicht sein!!!!!!

Mit Verlaub, das ist so pauschal völliger Unsinn.
Ob die Lichtwage auf 0 steht oder besser ganz wo anders hängt von der verwendeten Messmethode und dem Sujet ab.
Wenn der TO in die schatten reinmisst mit Spotmessung dollte sie ca. auf -2 EV stehen, wenn er in weisse Wolken rein misst auf ca. +2 EV.
Usw. usf. Bitte nicht anderen unterstellen sie hätten Belichtungsmessung nicht verstanden wenn man sie selber nicht 100% versteht :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten