• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wem ging schonmal der Verschluss defekt?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_18834
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_18834

Guest
Von Kameraverschlüssen und wie lange sie halten sollen kennt man ja meist nur die Statistik. Ca. 150.000 bei den 1er Modellen, angeblich 30.000 bei der 350D, etc. Hört sich ja nach einer Menge an.
Mich würde aber interessieren, bei wem der Verschluss schonmal tatsächlich kaputt ging, also klemmte oder sonstwas? Wisst ihr wieviele Auslösungen ihr da schon drauf hattet? Und wie unproblematisch ging die Reparatur von statten?

viele Grüße, und viel Glück euren Verschlüssen :)

Roxbury
 
300D => Bei 80.000 Auslösungen AF defekt, auf Garantie repariert, seitdem nochmal ca. 10.000, immer noch der erste Verschluss.
20D => 60.000 Auslösungen und bisher kein Problem.
 
Um mal eine Zwischenfrage einzuwerfen:

Wenn ein Verschluss bei sowas wie EOS kaputt gehen kann nach 30.000 Verschlüssen oder weniger oder mehr, wie auch immer, dann müßten die Verschlüsse von "Kleinknipsen" wie zB. Sony Cyber-shot, Panasonic oder welche auch immer auch nicht verschont davon sein, oder?

Also ich lese ja hier immer, Verschluss kaputt, Auslöser kaputt, dies kaputt, so und so viel Schuss höchstens garantiert...

Ist das NUR bei den DSLR's so? oder trifft das auch auf Kleinknipsen zu???!!!!?!?! ?! !? !?! ?!? !

Beim Lesen hier da kriegt man direkt mal Angst! :eek:
 
Panacunik schrieb:
Um mal eine Zwischenfrage einzuwerfen:

Wenn ein Verschluss bei sowas wie EOS kaputt gehen kann nach 30.000 Verschlüssen oder weniger oder mehr, wie auch immer, dann müßten die Verschlüsse von "Kleinknipsen" wie zB. Sony Cyber-shot, Panasonic oder welche auch immer auch nicht verschont davon sein, oder?

Also ich lese ja hier immer, Verschluss kaputt, Auslöser kaputt, dies kaputt, so und so viel Schuss höchstens garantiert...

Ist das NUR bei den DSLR's so? oder trifft das auch auf Kleinknipsen zu???!!!!?!?! ?! !? !?! ?!? !

Beim Lesen hier da kriegt man direkt mal Angst! :eek:
die "kleinknipsen" haben keinen mechanischen verschluss, der einem verschleiss unterliegen könnte ;)
 
Ooooh... :cool: naja, aber einige andere mechanische teile haben sie schon. Ist zwar nicht das Thema hier, hat mich aber mal trotzdem interessiert ob man von einer Kleinknipse längere Lebensdauer erwarten kann.
 
Panacunik schrieb:
Also ich lese ja hier immer, Verschluss kaputt, Auslöser kaputt, dies kaputt, so und so viel Schuss höchstens garantiert...

Falsch, immer liest man nur von Spekulation, von "könnte" und "was würde wenn" und vor allem, die die noch nie Probleme mit dem Verschluss hatten, fragen zuerst nach den Reparaturkosten, von tatsächlichen Defekten liest man eher weniger. :D

btw. von defekten Auslösern, habe ich noch nie etwas gelesen.

Und demnach ...

Beim Lesen hier da kriegt man direkt mal Angst!

... must du eben richtig lesen, oder ganz allein mit deiner Angstneurose fertig werden. :D
 
Panacunik schrieb:
Beim Lesen hier da kriegt man direkt mal Angst! :eek:
Ja , dieses Forum hat mir auch schon
den einen und anderen Schock verpasst :mad:

Seitdem gilt , erst überlegen dann auslösen.
So kommt auch weniger Müll auf die Karte :angel:
 
@Roxbury
Mach doch ne Umfrage draus, ist übersichtlicher :-)

300D mit über 90.000 Auslösungen = Verschluss OKEY aber Spiegelmechanik bei 66.000 im Arsch und auf Garantie erneuert und jetzt Auslöse-Drücker defekt, geht aber noch mit Kabelfernbedienung
1D2 mit über 60.000 Auslösungen = Wie am 1. Tag
 
1d - MTBF 150.000 Auslösungen - meine hat > 230.000 alles ok!!!!

1d MK2 - MTBF 200.000 Auslösungen - meine bei 180.000 Verschluss defekt
 
Was bringt es eigentlich zu wissen "daß jemandem der Verschluss bei XXX Auslösungen kaputt gegangen ist"?

Die Defekte, von denen man hier so liest, sind doch über die Anzahl der Auslösungen bunt gestreut. Weiterhin berücksichtigen sollte man auch, daß sich hier natürlich nur die beschweren, denen wirklich was abgebrezelt ist und die, bei denen alle heile ist, natürlich auch keine Fehlerbeschreibungen posten. Also haben wohl nur ganz wenige der ganzen DSLR-Besitzerschaft wirklich Probleme.

Ich kann aus solchen Aussagen wie "nach 30.000 Auslösungen war er hinüber" höchstens folgern, daß einem irgendwann einmal was kaputt gehen kann - und das wusste ich vorher auch schon.
 
LtData schrieb:
Ich kann aus solchen Aussagen wie "nach 30.000 Auslösungen war er hinüber" höchstens folgern, daß einem irgendwann einmal was kaputt gehen kann - und das wusste ich vorher auch schon.
Ein wahres Wort gelassen ausgesprochen! ;)
 
LtData schrieb:
Die Defekte, von denen man hier so liest, sind doch über die Anzahl der Auslösungen bunt gestreut.
Mal abgesehen von den wenigen Ausreißern nach unten (dazu würde ich auch die oben erwähnte 10D zählen) zeichnen sich nun doch grobe Trends ab. Völlig egal, ob es nun der Verschluß oder sonst ein Verschließteil war, kann man schon gewisse Rückschlüsse ziehen, wie lange die eigene Kamera erwartungsgemäß halten sollte.

So würde ich, nicht nur aus eigener schlechter Erfahrung, nicht damit rechnen, daß eine 20D viel mehr als 50-80k Auslösungen bis zum ersten Ausfall durchhält. Bei einer 10D hätte ich nach damaligen Postings die Zahl nochmal tiefer angesetzt. Und bei (m)einer 1D MKIIN rechne ich damit, daß sie wohl recht problemlos 150k durchhält, und spätens ab der von Canon angegebenen MTBF würde ich keine größere Fototour mehr ohne Ersatzkamera machen (wie schon bei der 20D, als sie man 40k hinter sich hatte).

Daß sich hier 95%-99% der Leute nicht melden, weil sie ihre Kamera nicht so sehr beanspruchen, daß sie kaputt geht, hat doch damit nichts zu tun.

Bisher bin ich mit dieser Strategie jedenfalls ganz gut gefahren (wenn man das für den Fall eines Defektes so bezeichnen möchte). Egal, ob bei der 20D oder bei diversen Computerbauteilen.

Gruß Bernhard
 
scorpio schrieb:
die "kleinknipsen" haben keinen mechanischen verschluss, der einem verschleiss unterliegen könnte ;)

hi scorpio,

da irrst du leider :)

die meisten "kleinknipsen" haben sehr wohl einen mechanischen zentralverschluss (in der art eines blendenverschlusses = die blende wird von den verschlusslamellen bei der öffnung mit gebildet).

die lebensdauer ist hier auch sehr unterschiedlich - zwischen 10.000 - 100.000 ist so ziemlich alles drin (gibt keine einigermassen gesicherten statistischen werte, welche mir bekannt wären).

ciao
-commendatore-
 
Meiner hat sich bei der 20d bei ca 3250Auslösungen verabschiedet :(

So vermuten es imMoment die Techniker. Der Verschluß ist kaputt gegangen, da die Cam noch andere nicht gefundene Fehler hat.

Jetzt heißt es warten und schauen was alles getauscht wird
 
heliusdh schrieb:
Meiner hat sich bei der 20d bei ca 3250Auslösungen verabschiedet :(

So vermuten es imMoment die Techniker. Der Verschluß ist kaputt gegangen, da die Cam noch andere nicht gefundene Fehler hat.

Jetzt heißt es warten und schauen was alles getauscht wird

ist natürlich eine sehr geringe zahl an auslösungen :(

allerdings darf man nicht vergessen, dass alle heutigen verschlüsse ausschliesslich elektronisch gesteuert werden - und wenn die steuerelektronik aus gründen wie auch immer versagt, versagt in der folge auch der verschluss, auch wenn dieser eigentlich und rein mechanisch gar keinen schaden hat.
 
hi
habe auf meiner 350D ca. 3897 drauf und habe kein Problem damit!!!!!!!!!!!!!
aber mal nee Frage: wird der Verschluß bei normalen Bildern genauso beansprucht wie wenn ich nur Sport Bilder Mache sprich 5 Bilder in Serie zack zack zack zack oder lieg ich da Faslch????????????
Danke schon mal für eure Antworten.
mfg
Ronny66
 
Ronny66 schrieb:
hi
habe auf meiner 350D ca. 3897 drauf und habe kein Problem damit!!!!!!!!!!!!!
aber mal nee Frage: wird der Verschluß bei normalen Bildern genauso beansprucht wie wenn ich nur Sport Bilder Mache sprich 5 Bilder in Serie zack zack zack zack oder lieg ich da Faslch????????????
Danke schon mal für eure Antworten.
mfg
Ronny66

natürlich dürften ständige serienaufnahmen mit voller frequenz (sind allerdings bei der 350D wohl max. 3b/s.) einen höheren verschleiss verursachen.
 
Ronny66 schrieb:
hi
habe auf meiner 350D ca. 3897 drauf und habe kein Problem damit!!!!!!!!!!!!!
aber mal nee Frage: wird der Verschluß bei normalen Bildern genauso beansprucht wie wenn ich nur Sport Bilder Mache sprich 5 Bilder in Serie zack zack zack zack oder lieg ich da Faslch????????????
Danke schon mal für eure Antworten.
mfg
Ronny66

Das wird dir höchstens ein Physiker zufriedenstellend und mit Genauigkeit beantworten können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten